Update von Windows und der installierten Programme

Updates über die zentrale Computerverwaltung

Die vom ITS bereitgestellten Windowscomputer werden automatisch vom zentralen Verwaltungssystem des ITS permanent aktualisiert und mit den erforderlichen Sicherheitsupdates und den Updates für den Virenschutz versorgt.

S?mtliche Programme, die vom ITS bei der Inbetriebnahme ausgeliefert wurden, sowie diejenigen die über das Softwarecenter nachtr?glich installiert wurden werden ebenfalls automatisch über die zentrale Computerverwaltung aktualisiert.

Updates für Computer, die nicht zentral vom ITS verwaltet werden

Für Computer (und Programme) die nicht in die zentrale Computerverwaltung eingebunden sind,  sind die Nutzer*innen bzw die zust?ndigen Einrichtungen selbst für die Aktualisierung und den sicheren und datenschutzkonformen Betrieb verantwortlich.

Bedenken Sie, dass über die zentrale Computerverwaltung nicht nur Updates sondern darüber hinaus auch sicherheits- und datenschutzrelevante Einstellungen verteilt und aktualisiert werden.

Wir raten dringend davon ab Computer ohne Einbindung in die zentrale Computerverwaltung selbst zu installieren und zu betreiben, da diese Ger?te, ohne ein Konzept für die IT-Sicherheit, eine Gefahr für die komplette IT-Infrastruktur der Universit?t darstellen.

Veraltete Windows Updateserver (WSUS) au?er Betrieb

Die, bisher bereitgestellten Windows-Update-Server (WSUS)

  • sus.uni-bamberg.de
  • pcs-wsus.rz.uni-bamberg.de
  • wsus.rz.uni-bamberg.de
  • wsus2.rz.uni-bamberg.de

 werden ab Ende Oktober 2023 nicht mehr unterstützt und müssen au?er Betrieb genommen werden.

Der IT-Service wird ab diesem Zeitpunkt keinen Windows-Update-Dienst für die Aktualisierung von selbst betriebenen Windows-Computern mehr bereitstellen.

Nach der Au?erbetriebnahme der o.g. Update-Server werden die Computer, die nicht in die zentrale Computerverwaltung eingebunden sind, keine Systemupdates mehr erhalten und werden dann ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die IT-Systeme der Universit?t darstellen.

Dies gilt insbesondere für Computer, die von den Nutzer*innen selbst installiert wurden und betrieben werden.

Verfahren Sie in den nachfolgend aufgeführten F?llen wie angegeben.

Computer unter Windows 7

Diese werden schon seit l?ngerem von Microsoft nicht mehr unterstützt und sind, unabh?ngig von der Au?erbetriebnahme der Updateserver, unverzüglich au?er Betrieb zu nehmen. Erfolgt dies nicht zeitnah wird deren Datenverkehr im Datennetz der Universit?t ohne weitere Warnung blockiert.

Neuinstallation durch den ITS und Einbindung in das zentrale Computer Verwaltungssystem

Lassen Sie Ihr ger?t vom ITS neu installieren und in die zentrale Computerverwaltung einbinden.

Damit ist ein sicherer und datenschutzkonformer Betrieb im Rahmen der bestehenden Richtlinien gew?hrleistet. (siehe weiter oben auf dieser Seite "Updates über die zentrale Computerverwaltung")

Prüfen Sie bei ?lteren Modellen vorher ob eine Ersatzbeschaffung in Frage kommt. Siehe Bereitstellung von Arbeitsplatzcomputern

Weiterbetrieb des Computers mit aktualisierten Update-Einstellungen

Wenn ein betroffener Computer zur Erfüllung Ihrer Aufgaben bzw. der Aufgaben Ihrer Einrichtung in der bestehenden Form weiter betrieben werden muss, sind die Einstellungen für Windows-Update wie folgt anzupassen:

?ffnen Sie regedit.exe mit Administratorenrechte

L?schen Sie den Registrykey

"WindowsUpdate" unter "Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\"

komplett inkl. aller Unterschlüssel und Registrywerten.

In der Folge bezieht Ihr Computer die Windows-Updates über die Updatesysteme des Betriebssystem-Herstellers Microsoft direkt.

Erfolgt diese Anpassung nicht, wird der Datenverkehr des Computers im Datennetz der Universit?t zeitnah blockiert.

Sie haben noch Fragen?