Verschlüsselung der Datentr?ger mit Microsoft Bitlocker

Ab Oktober 2023 werden auf allen vom ITS bereitgestellten und zentral verwalteten Computern die Datentr?ger mit "Microsoft Bitlocker" verschlüsselt.

Wenn Ihr Computer in falsche H?nde ger?t (verloren, gestohlen etc.), kann er zun?chst ohne Zugangsdaten (Benutzernamen und Kennwort) nicht verwendet werden.
 
Technisch ist es jedoch mit entsprechenden Hilfsmitteln m?glich, die Dateien, die sich auf Ihren unverschlüsselten Datentr?gern befinden, auszulesen. Durch die Verschlüsselung der Datentr?ger wird dies zuverl?ssig verhindert.

Bitlocker wird auf allen Computern, deren Windows-Betriebssystem vom ITS bereitgestellt wurde und die in das zentrale Endger?temanagement der Universit?t eingebunden sind, mit Hilfe automatisch verteilter Richtlinien aktiviert. Damit werden die Systemfestplatten sowie alle zus?tzlichen, im Ger?t verbauten Datenfestplatten verschlüsselt.

Auf selbst installierten Computern ist eine datenschutzkonforme Verschlüsselung von den Betreibern selbst vorzunehmen.

Nein!

Die Verschlüsselung erfolgt automatisch im Hintergrund. Ihr eigener Zugriff auf Ihr System und auf Ihre Dateien wird weder w?hrend das Verschlüsselungsvorgangs noch im Anschluss beeinflusst.

Wenn Ihr Notebook beim Start der Verschlüsselung nicht an der Stromversorgung durch das Ladeger?t angeschlossen ist, erhalten Sie einen Hinweis Ihr Notebook an die Stromversorgung anzuschlie?en.

Nachdem Sie das Notebook angeschlossen haben startet die Verschlüsselung erneut. Die Verschlüsselung erfolgt dann wie geplant weiter, der weitere Verlauf wird In diesem Fall lediglich  in einem Fortschrittsbalken Angezeigt, wird.

Das gleiche Verhalten tritt auf, wenn in einem evt. vorhandenen DVD-Laufwerk ein Datentgr?ger eingelegt ist.

Sollten Sie nach einem Neustart des Computers eine Aufforderung zur Bitlocker-Wiederhesrstellung erhalten, wenden Sie sich bitte an den IT-Support.

Dies tritt z.B auf wenn

  • der Computer mit falschen Computereinstellungen (im BIOS) installiert wurde.
    (sollte bei Computern, die vom ITS bereitgestellt wurden im Normalfall nicht vorkommen)
  • nach einer Reparatur Ihres Ger?tes wenn Hardwarekomponemten ausgetauscht wurden
  • Die Festplatte (in einem St?rfall) an einen anderen Computer angeschlossen wurde

Wechseldatentr?ger, auf denen personenbezogene Daten gespeichert werden, sind von den Benutzer*innen selbst, manuell zu verschlüsseln!

Klicken Sie hierfür im Windows Explorer mit der rechten Maustaste auf den Laufwerksbuchstaben des Wechseldatentr?gers (USB-Stick, USB-Festplatte, SD-Karte etc.) und w?hlen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt "Bitlocker aktivieren". Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.

Auf der Seite Sicherheitsma?nahmen für Anwenderinnen und Anwender finden Sie eine Reihe von Leitf?den, die im Hinblick auf die Sicherheit der Daten und Systeme beachtet werden sollen. Insbesondere der ?Leitfaden zur mobilen IT-Nutzung“ enth?lt neben der Festplattenverschlüsselung noch weitere Hinweise für mobil genutzte Systeme wie Laptops oder Smartphones.

Sie haben noch Fragen?