Anschlussf?higkeit

Durch ein ausgewogenes Verh?ltnis von Grundlagen, Handwerkszeug und Schlüsselqualifikationen in Verbindung mit spezifischen Profilen in zukunftsorientierten Schwerpunkten wird die Anschlussf?higkeit der Bamberger Soziologinnen und Soziologen auf dem Arbeitsmarkt gew?hrleistet. Dies gilt einerseits für den unmittelbaren Berufseinstieg als auch für die wissenschaftliche Weiterqualifikation (Masterstudiengang/Promotion). Alle Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- und Masterstudiengangs Soziologie an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg verfügen über die notwendigen Grundlagen, das Handwerkszeug, ein individuelles Profil und umfassende Schlüsselqualifikationen.

Zu diesem Zweck erfahren sie im Bachelorstudiengang Soziologie eine grundlegende Einführung in den theoretischen und empirischen Wissensbestand der Soziologie und eine ausführliche Schulung hinsichtlich der wissenschaftlichen Methoden. Diese Kenntnisse werden praxisorientiert vertieft und erweitert. Zus?tzlich dient ein individuell und flexibel gestaltetes Curriculum der t?tigkeitsfeldbezogenen Spezialisierung. Dieses Profil kann durch zus?tzliche Praktika, Auslandsaufenthalte und Hilfskraftt?tigkeiten in einem der zahlreichen Bamberger Forschungsprojekten weiter gesch?rft werden.

Mit diesen Kenntnissen und F?higkeiten gelingt eine erfolgreiche Positionierung auf dem Arbeitsmarkt. Je nach individuellem Profil stehen vielf?ltige Besch?ftigungsm?glichkeiten offen: als Consultant, Researcher oder ReferentIn in der Meinungs- und Marktforschung oder als ReferentIn, LektorIn oder RedakteurIn in der Medienbranche, der ?ffentlichkeitsarbeit oder dem Verlagswesen. Weitere Besch?ftigungsschwerpunkte liegen in Personalabteilungen, in der Personalvermittlung, der Personalentwicklung und der Organisationsentwicklung sowie als FachreferentIn für Sozialpolitik, Bildung etc. Besch?ftigungschancen bestehen hierbei in der ?ffentlichen Verwaltung wie Kommunalverwaltung, Landes- und Bundesministerien, statistischen ?mtern sowie weiteren Landes-
und Bundeseinrichtungen, in Non-Profit-Organisationen wie Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverb?nden oder den Sozialversicherungen und in der Privatwirtschaft. Nicht zuletzt steigen zahlreiche SozialwissenschaftlerInnen in Beratungst?tigkeiten ein. Darunter f?llt nicht nur die allseits bekannte Unternehmensberatung, sondern h?ufig auch Berufsberatung, Politikberatung, Organisationsberatung, Kommunikationsberatung und vergleichbares. Dieser Bereich ebnet langfristig auch den Weg in die Selbstst?ndigkeit.

Ferner legt der Bachelorstudiengang die Grundlage für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation in einem konsekutiven Masterprogramm. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen der Soziologie suchen den Karriereweg in der Wissenschaft entweder in der direkten Hochschullaufbahn oder in Forschungsinstituten. Hierfür bildet der Masterstudiengang Soziologie die Basis.

Basierend auf den F?higkeiten, die sie im Rahmen eines Bachelorstudiengangs erworben haben, werden diese im Masterstudiengang gezielt vertieft und erweitert. Hierbei stehen sowohl die Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) und die Vorbereitung auf eigenverantwortliche T?tigkeiten im Vordergrund. Neben der inhaltlichen und methodischen Ausbildung stehen demzufolge Individualkompetenzen im Fokus. Hierzu z?hlen die wissenschaftliche Methodenkompetenz, Selbstorganisation, Selbstreflexion, Teamf?higkeit und Kommunikationsf?higkeit. Inhaltlich erfolgt eine Vertiefung in zukunftsf?higen Schwerpunkten, die eine berufliche Anschlussf?higkeit in Form eines individuellen Profils erm?glichen. Dieses Profil kann zus?tzlich durch Praktika, Auslandaufenthalte und Hilfskraftt?tigkeiten in den zahlreichen Bamberger Forschungsprojekten und –instituten gesch?rft werden.

Mit diesen Kompetenzen ausgestattet, gelingt den Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Soziologie eine erfolgreiche Positionierung auf dem Arbeitsmarkt. Die Besch?ftigungsfelder entsprechen dabei weitestgehend denen des Bachelorstudiengangs. Der Masterabschluss erm?glicht innerhalb dieser T?tigkeiten oftmals einen Einstieg in h?heren Berufspositionen bzw. erleichtert den Aufstieg innerhalb eines Unternehmens, einer Institution oder einer Organisation.

Darüber hinaus erschlie?t der Masterstudiengang das berufliche Feld der wissenschaftlichen Karriere, da er in der Regel die Grundlage und Voraussetzung eines Promotionsvorhabens darstellt. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen der Soziologie suchen den Karriereweg in der Wissenschaft entweder in der direkten Hochschullaufbahn oder in Forschungsinstituten.