Prof. Dr. Peter Schuster (Saarbrücken)

Gerichtsbarkeit in einer mittelalterlichen Bischofsstadt. Das Beispiel Konstanz.

Die Beziehungen der Bürger zu ihrem Stadtherrn waren in vielen Bischofsst?dten durchaus spannungsgeladen. Es ging in den Konflikten regelm??ig auch um die Ausübung von Herrschaftsrechten. Unter ihnen nahm die Gerichtsbarkeit einen prominenten Raum ein. Der Vortrag will aufzeigen, wie sich die Konflikte mit dem Bischof im sp?tmittelalterlichen Konstanz entfalteten und welche Auswirkungen dieses auf die Kontrolle der Gerichtsbarkeit hatte. Die Untersuchung der Rechtshandhabung im 15. Jahrhundert soll zudem prüfen, welche Leitlinien das Strafrecht im ausgehenden Mittelalter verfolgte. Neben der als streng empfundenen Gerechtigkeit gab es immer wieder einen Bezug auf die christliche Barmherzigkeit, wenn über Bestrafung nachgedacht wurde. Das Ergebnis war eine Kultur der Strafe, die einige ?berraschungen für den modernen Betrachter bereith?lt.