Prof. Dr. Thomas Becker

Akzent und Vokalwandel seit althochdeutscher Zeit. Erscheint in: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130/2.

Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

Die Sehnsucht nach wahren Geschichten. Mittelalter-Rezeption in der deutschen Gegenwarts Literatur. In: Germanistik in Ireland. Weg und Bewegung/Medieval and modern Encounters. Festschrift in honour of Timothy R. Jackson and Gilbert J. Carr. Edited by Cordula Politis and Nicola Creighton. Konstanz 2008. (Germanistik in Ireland), S. 15–24.


Wann alte weib und ?nten, geh?ren in ainen see. Ratschl?ge zum Umgang mit ?lteren Frauen und M?nnern in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Internationaler Kongress Krems an der Donau 16. – 18.10.2006. Hg. von Elisabeth Vavra. Wien 2008. (Ver?ffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Nr. 21), S. 117–128.


Die Sehnsucht nach wahren Geschichten. Mittelalter-Rezeption in der deutschen GegenwartsLiteratur. In: Festschrift für Tim Jackson. Hg. von C. Politis (erscheint 2008).


Unser Lied – ein neues Lied? Helmut Kraussers Gesang vom Untergang Burgunds im Kontext zeitgen?ssischer Nibelungenrezeption. In: Sex – Tod – Genie. Beitr?ge zum Werk von Helmut Krausser, hg. von Claude Conter und Oliver Jahraus, G?ttingen 2009 (=Poiesis, 4).

Prof. Dr. Rolf Bergmann

Das doppelte Deutsch. Europ?ischer und deutscher Wortschatz, in: Geisteswissenschaften im Profil. Reden zum Dies Academicus, hrsg. v. Godehart Ruppert, Schriften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg 1, Bamberg 2008, S. 15–31.


Das methodische Dilemma der Interferenz-Onomastik oder: Ist Altmühl ein deutscher Name? in: Kolloquium Saarbrücken 2006 [im Druck].


Althochdeutsche Glossen in Zisterzienserkl?stern, in: Zweiter Trierer Bibliotheksworkshop ?Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheksbest?nde‘. 23./24. November 2007 [im Druck].


(Zusammen mit Ursula G?tz) Zum Aufkommen der Gro?schreibung der Familiennamen, in: Hengst, Karlheinz / Krüger, Dietlind (Hrsg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Jürgen Udolph. Band 1: Deutsche Familiennamen im deutschen Sprachraum, Leipzig 2008 [im Druck].

Prof. Dr. Peter Bruns

Die Haltung der ?Kirche des Ostens“ zum Nicaenum, in: AHC 40 (2008), S. 41–54 [im Druck].
Paul der Perser - Christ und Philosoph im sp?tantiken Sasanidenreich, in: RQ 104 (2009) S. 29–54. [im Druck].

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Wege, Wegbegleiter, Furten und Brücken. Stra?en des Mittelalters im arch?ologischen Befund. In: Th. Szabó (Hrsg.). Die Welt der europ?ischen Stra?en. Von der Antike bis in die Frühe Neuzeit. K?ln/Weimar/Wien 2009, S. 155–171.

Martin Fischer, M.A.

LIC-Artikel (Literatur in Context, Wien – Bayreuth – Bamberg, Literaturlexikon online, Schwerpunkt: Literatur von 1600-1650) zu Thierseer Passionsspiel (http://lic.ned.univie.ac.at/node/4988).

Dr. Regina Froschauer

Antoine de Saint-Exupéry, Le petit Prince/Dher luzzilfuristo - Althochdeutsch. ?z dhemu franziscen arrechit in alamannisca zung?n fona Regine Froschauer. ?bertragen in das Altalemannische (frühalemannisches Althochdeutsch, Ende 8./Anfang 9. Jahrhundert). Edition Tintenfa?, Neckarsteinach 2009.

Dr. Detlef Goller

Zusammen mit Heike Link: Indien im `Herzog Ernst B? und im `Jüngeren Tirurel?. In: Werner Nell u.a. (Hg.) Projektionen – Imaginationen – Erfahrungen. Indien-Bilder in der europ?ischen Literatur. Remscheid 2008, S. 51–70.


Zusammen mit Denise R?nsch: Liebeslist. Erz?hlen Bilder ander(e)s? Visuelle Strategien der Sinnkonstruktion in der Münchner Tristanhandschrift Cgm 51. In: Gerd Antos u.a. (Hg.): Wahrnehmungskulturen. Erkenntnis – Mimesis – Entertainment. Halle (Massenph?nomene 3) 2009, S. 110–127.

Dr. Andrea Grafetst?tter

Mitherausgeberin des Bandes: Islands and Cities in Medieval Myth, Literature, and History. Andrea Grafetst?tter, Sieglinde Hartmann, James Ogier, Editors. Papers Delivered at the International Medieval Congress, University of Leeds, in 2005, 2006 and 2007 Beihefte zur Zeitschrift MEDIAEVISTIK, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag [erscheint 2009].


Foreign Culture in a Foreign Town. The Nuremberg Poet Jakob Ayrer and the Reception of 16th century English comedy-plays in Germany. In: ISLANDS AND CITIES IN MEDIEVAL MYTH, LiteraturE, AND HISTORY. Ed. by Andrea Grafetst?tter, Sieglinde Hartmann, James Ogier. Papers Delivered at the International Medieval Congress, University of Leeds, in 2005, 2006 and 2007. Beihefte zur Zeitschrift MEDIAEVISTIK, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag [erscheint 2009].


Mehrere LIC-Artikel (Literatur in Context, Wien – Bayreuth – Bamberg, Literaturlexikon online, Schwerpunkt: Literatur von 1600–1650) zu Jacob Ayrer (http://www.ned.univie.ac.at/lic/): Jacob Ayrer, um 1540–1605, Dramen und –Chronikautor; Biographie und Werk; Der Einfluss der Englischen Kom?dianten auf Jacob Ayrer; Das Opus theatricum: Themen, Stoffe, Regie, Emotionalisierungen, Rolle der Musik Ayrers Histori von Erbauung vnd Ankunfft der Stadt vnd Stiffts Bamberg.


[Rez.] Kofler, Walter: Das Dresdner Heldenbuch und die Bruchstücke des Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs. Edition und Digitalfaksimile. Stuttgart 2006 [im Druck].

PD. Dr. Georg Gresser

Sanctorum patrum auctoritate: Zum Wandel der Rolle des Papstes im Kirchenrecht auf den p?pstlichen Synoden in der Zeit der Gregorianischen Reform, in: Uta-Renate Blumenthal /Kenneth Pennington /Atria A. Larson (Hgg.): Proceedings of the Twelfth International Congress of Medieval Canon Law (= Monumenta Iuris Canonici, Series C: Subsidia, Vol. 13), Città del Vaticano 2008, S. 629–646.


Moabitae, Mauri, Sarraceni, Turci – Wahrnehmung und Wertung der Muslime in p?pstlichen Dokumenten bis zum 12. Jahrhundert, in: Axel Havemann/ Christoph Herzog/ Stefan Leder (Hgg.): The Eastern Mediterranean between Christian Europe and the Muslim Near East (11th to 13th centuries), International Conference Istanbul, May 17-20, 2007 (= Istanbuler Texte und Studien), Würzburg 2009.

Prof. em. Dr. Klaus Guth

Missionsreise - kein Kreuzzug. Die Pommernmission Bischof Ottos I. von Bamberg und die Kreuzzugsbewegung des 11./12. Jahrhunderts. In: Alois Albrecht u.a. (Hrsg.): Otto der Heilige - Bischof von Bamberg 1102–1139. (Im Erscheinen)


Maria-Schutzherrin der Ottonen- und Salierherrscher. In: Maria als Patronin Europas. Mariologische Studien Bd. 20 (2009), S. 101–123.


Glaube an Europa. Franz Marcs (1880-1916) ?Briefe aus dem Felde“. In: Lebenswelten im Wandel, hg. v. Klaus Guth, St. Ottilien 2009, S. 383–402.
Lebenswelten im Wandel. Beitr?ge zur Europ?ischen Ethnologie/Volkskunde und Historischen Landeskunde, St. Ottilien 2009, 490 Seiten.

Prof. Dr. Achim Hubel

Egon Johannes Greipl und Achim Hubel (Hrsg.): 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008: Inhalte – Praxis – Schwerpunkte, Katalog der Jubil?umsausstellungen in Regensburg, Passau, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Augsburg und München, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2008; 464 Seiten


Entdeckung des Bedrohten: Die Entstehung des Denkmalschutzgedankens im sp?ten 18. Jahrhundert. In: 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008: Inhalte – Praxis – Schwerpunkte, Katalog der Jubil?umsausstellungen in Regensburg, Passau, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Augsburg und München, hrsg. von Egon Johannes Greipl und Achim Hubel, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2008, S. 16–19.


Purifizieren und Rekonstruieren: Die Restaurierungspraxis des 19. Jahrhunderts. In: Ebda., S. 29–35.


Zurück zur Gotik: Die ?Restaurationen des Regensburger Doms im sp?ten 18. und im 19. Jahrhundert. In: Ebda., S. 36–40.


Konservieren, nicht Rekonstruieren! Die theoretische Grundsatzdiskussion der Denkmalpflege um 1900. In: Ebda., S. 64–68.


Immer mehr Denkm?ler? Der ?erweiterte“ Denkmalbegriff seit den 1970er Jahren. In: Ebda.: S. 288–295.


Das Bamberger Modell: Stadtsanierung in Bamberg. In: Ebda.: S. 296–302.
(zusammen mit Manfred Schuller): Der Regensburger Dom (Gro?e Kunstführer Band 165), Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2. v?llig neu bearbeitete Auflage 2008; 64 Seiten


zusammen mit Jolanda Drexler, unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u. a.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkm?ler, Bayern Bd. V: Regensburg und die Oberpfalz, aktualisiert von Peter Morsbach und Achim Hubel, München-Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2., durchgesehene und erg?nzte Auflage 2008; 946 Seiten


Inventare: Geschichte – Wandlungen – Perspektiven. In: Sozialer Raum und Denkmalinventar. Vorgehensweisen zwischen Erhalt, Verlust, Wandel und Fortschreibung, hrsg. von Birgit Franz und Gabi Dolff-Bonek?mper (= Ver?ffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 17, Dokumentation der Jahrestagung 2007 in Leipzig), Dresden: Sandstein Verlag, 2008, S. 45–52.


?berlegungen zu den Chorschrankenreliefs des Bamberger Doms und zum Stand der Forschung. In: Ausstellungskatalog ?Hans L?w – Wege“, hrsg. von Luitgar G?ller (= Ver?ffentlichungen des Di?zesanmuseums Bamberg Band 18), Bamberg 2008, S. 6–20.


Der Wiederaufbau bedeutender Baudenkm?ler in Bayern. In: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Aufs?tze zur Bayerischen Landesausstellung 2009 in Würzburg, hrsg. von Christoph Daxelmüller, Stefan Kummer und Wolfgang Reinicke (= Haus der Bayerischen Geschichte, Ver?ffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 57), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2009, S. 80–105.


Bamberg, Dom, Ostportale. In: Susanne Wittekind (Hrsg.), Romanik (= Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland Band 2), München-Berlin-London-NewYork: Prestel Verlag, 2009, S. 294–296, Nr. 74.


Bamberg, Dom, Nordportal (sog. Fürstenportal. In: Ebda., S. 296 f., Nr. 75.
Chorschrankenreliefs: Apostel und Propheten. In: Ebda., S. 339-341, Nr. 117.
Bamberg, Dom, Reiter. In: Ebda., S. 354 f., Nr. 132, Tafel S. 103.

Prof. Dr. Manfred Krug

?Modality and the history of English adhortatives“ in: Salkie, Raphael, Pierre Busuttil & Johan van der Auwera (Hg.) Modality in English: Theory and Description. Berlin; New York: Mouton de Gruyter (Topics in English Linguistics), S. 315–347.

Prof. Dr. Franz Machilek

Adalbert (956-997). Verehrungsgeschichte, in: Stefan Samerski (Hg.), Die Landespatrone der b?hmischen L?nder. Geschichte - Verehrung - Gegenwart, Paderborn etc. 2009, S. 50-66; Sigismund (gest. 524), Leben, Verehrungsgeschichte, ebd. S. 223–230.


Der hl. Adalbert von Prag und der hl. Bruno von Querfurt im Vergleich: Leben - Historiographie - Missionsgedanke - Verehrung, in: Andrzej Kopiczko (Hg.), Swiety Brunon. Patron lokalny czy symbol jednosci Europy i powszechnosci Kosciola, Olsztyn 2009, S. 391–426.

Prof. Dr. Andrea Schindler

Mittelalterrezeption im zeitgen?ssischen Musiktheater. Katalog und Fallstudien. Wiesbaden 2009 (= Imagines Medii Aevi; 23).


Kurzbericht über Eberhard Kummers Gesamtaufnahmen des Nibelungenlieds. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 493f.


ein ritter allenthalben r?t. Farben im Parzival Wolframs von Eschenbach. In: Farbiges Mittelalter?! Tagungsband des 13. Symposions des Medi?vistenverbandes, Bamberg 2009 [im Druck].