Projekte 2014

Prof. Dr. Stephan Albrecht

DFG-Projekt: Die Erfindung der Hauptstadt. Turin und die Neuinszenierung eines Herrscher-hauses um 1600
2012¨C2015 (Publikation im Druck)

 

Prof. Dr. Rolf Bergmann

Katalog der althochdeutschen und alts?chsischen Glossenhandschriften. Digitale Erschlie?ung der in Buchform ver?ffentlichten Daten und Erhebung der Daten zu den Nachtragshandschriften in einer Datenbank
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 1.07.2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Michaela P?lzl M.A., Dipl.-Germ. Christina Beer

 

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Ehemaliges Reichskloster Lorsch an der Bergstra?e ¨C Weltkulturerbe der UNESCO
Laufzeit: seit 1998; Geldgeber: Verwaltung Staatlicher Schl?sser und G?rten Hessen, Hessisches Baumanagement, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Museumszentrum Lorsch
Wiss. Mitarbeiter 2012: Dr. Christian Forster, PD D. Hans Losert, Dr. Kai Thomas Platz; Mittelvolumen: Wiss. Mitarbeiter, stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen (bislang insg. ca. 1.150.000 €)

Pfalz und Dorf ?Lindelach¡¯ bei Gerolzhofen, Unterfranken
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Stadt Gerolzhofen, Di?zese W¨¹rzburg, Dr. Ottmar-Wolf-Kulturstiftung
Laufzeit: 2007-2013
wiss. Ang.: Eike Michl M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang., stud. Hilfskr?fte, Grabungshelfer, Werkleistungen und Reisekosten (insg. ca. 220.000 €)

F?hrwesen des Mittelalters und der Neuzeit an Main und Neckar
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2012-2014
wiss. Ang.: Lars Kr?ger M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang., stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen und Reisekosten (insg. ca. 100.000 €)

Ausgrabungen im ehemaligen Gefangenenlager Kleinwittenberg, Sachsen-Anhalt
Geldgeber: Landesamt
Laufzeit: 03.¨C06.2013
wiss. Mitarbeiter: Fabien Griessel B.A.
Mittelvolumen: ca. 10.000 €

Ausgrabungen am Bamberger Dom
Geldgeber: Staatliches Bauamt
Laufzeit: 09.¨C11.2013
wiss. Mitarbeiter: Eike Michl M.A.
Mittelvolumen: ca. 10.000 €

Dr. Marko Fuchs

Metaphysik, Theologie und Ethik im Naturrecht der ?Epochenschwelle¡® von der Spanischen Sp?tscholastik zur Neuzeit: Gabriel V¨¢zquez und Baruch Spinoza
gef?rdert von der Thyssen-Stiftung
Laufzeit: 06/2012-95/2014 mit Option auf Verl?ngerung bis 05/2015
eine wiss. Mitarbeiterstelle (Bearbeiter Dr. Marko J. Fuchs)

Prof. Dr. Klaus Guth

Die Forschungsstelle Landjudentum/ Archiv f¨¹r Landjuden in Franken wird mit Drittmitteln einer privaten universit?ren Stiftung ab 2014 finanziert und ist interdisziplin?r ausgerichtet

Prof. em. Dr. Achim Hubel/Prof. Dr. Christoph Schlieder/Dr. Friedrich Fuchs (Regensburg)

Virtuelle R?ume
Geldgeber: Domstiftung Regensburg. Im Rahmen der Zielvereinbarungen 2009-2013 finanziert das Bayerische Staatsministerium f¨¹r Wissenschaft und Kunst zus?tzlich eine halbe wiss. Mitarbeiterstelle, die dem beantragten Projekt ?Virtuelle R?ume¡° zugute kommt.
Ziel ist es, die durch restauratorische Untersuchungen festgestellten farbigen Fassungen der gotischen Steinskulpturen und der Architektur des Regensburger Doms mit Hilfe der Computersimulation virtuell zu rekonstruieren. Nachdem bis zum WS 2009/10 in gemeinsamer Arbeit mit einer Gruppe von Doktorand(inn)en insgesamt 25 Farbfassungen verschiedener gotischer Skulpturen erfolgreich fertig gestellt werden konnten, werden nun farbige Fassungen der mittelalterlichen Architektur rekonstruiert

Prof. em. Dr. Achim Hubel/Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller (TU M¨¹nchen)

Interdisziplin?re Gesamtbearbeitung des Doms zu Regensburg
Das seit 1986 laufende, von der DFG und anderen Drittmittelgebern finanzierte Projekt kommt derzeit zum Abschluss. Im Dezember 2010 erschien der erste Band (der Tafelband) der auf f¨¹nf B?nde konzipierten Endpublikation des Forschungsprojekts. Der zweite Band (Fotodokumentation) erschien im Oktober 2012. Der dritte Band (Textband 1) konnte im November 2013 vorgestellt werden. F¨¹r den vierten Band (Textband 2) hat die Drucklegung begonnen, er wird in der zweiten Jahresh?lfte 2014 erscheinen. Der f¨¹nfte und letzte Band (Textband 3) soll 2015 publiziert werden

Prof. Dr. Michaela Konrad

Untersuchungen zu Kontinuit?tsfragen und fr¨¹hen urbanistischen Prozessen im Bereich r?mischer Zentralorte ¨C am Beispiel Regensburg
Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Achim Hubel sowie dem Bayerischen Landesamt f¨¹r Denkmalpflege und der Starach?ologie Regensburg

?Resafa ¨C Ein Zentralort an der Peripherie. Urbane und suburbane Infrastruktur, Ressource, Naturraum, Sozialgef¨¹ge¡°Wissenschaftliche Projektleitung im Auftrag des Deutschen Arch?ologischen Instituts, Finanzierung DAI

Das r?mische Gr?berfeld von Brigantium/Bregenz II
Kooperationsprojekt mit dem Vorarlbergmuseum und der Kommission zur vergleichenden Arch?ologie r?mischer Alpen- und Donaul?nder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Untersuchungen zum Einsatz von Laserscanning bei der Dokumentation und Auswertung reliefverzierter Terra Sigillata (M.Konrad/U. Schultz)

Prof. Dr. Lorenz Korn

Moschee und Siedlung von Cuatrovitas. Arch?ologische und baugeschichtliche Untersuchung einer almohadenzeitlichen Moschee und W¨¹stung im Aljarafe (Sevilla, Spanien)
DFG-F?rderung 10/2013-09/2015
Personalmittel: 1,5 Stellen wiss. Mitarbeiter; Sachmittel

Khurasan ¨C Land des Sonnenaufgangs. Eine Kulturlandschaft als Kerngebiet f¨¹r die Auspr?gung materieller Kultur der islamischen Welt und ihre Verortung in Sammlungen und musealen Pr?sentationenVerbundprojekt in Zusammenarbeit mit dem Museum f¨¹r Islamische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin/Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz) und dem Linden-Museum Stuttgart (Staatliches Museum f¨¹r V?lkerkunde)
BMBF-F?rderung 04/2014-03/2017
Personalmittel Uni Bamberg 1,5 Stellen wiss. Mitarbeiter, 1 Stelle Gastwissenschaftler 1 Jahr, Sachmittel

Dr. Christian Kuhn

?Las sociedades urbanas de las ciudades y villas portuarias de la Europa Atl¨¢ntica en la Baja Edad Media/ Urban societies of the townports and seaports of Atlantic Europe in the Later Middle Ages¡°
Internationales Wissenschaftliches Netzwerk (Mitantragsteller, beteiligte Wissenschaftler aus Belgien, Spanien, Frankreich und Gro?britannien)
F?rdernde Institution: Ministerio de Economia y Competitividad, Espa?a
Laufzeit: 2013-2016

Prof. Dr. Karsten Lambers

10.000 Jahre Klima- und Siedlungsdynamik im Silvretta-Massiv zwischen
Paznaun (?sterreich) und Unterengadin (Schweiz)
Laufzeit: 2010-2014
F?rderung: Herzog Sellenberg-Stiftung und Dr. Erich Ritter-Stiftung im Rahmen des F?rderprogramms ?Climate Change in the Alps: Junior Research Groups¡°
Projektpartner: Institut f¨¹r Botanik der Universit?t Innsbruck, Arch?ologischer Dienst des Kantons Graub¨¹nden
Publikationen 2013

Prof. Dr. Christian Sch?fer

?Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der sp?tmittelalterlichen Reformprozesse.
Kritische Edition¨CErschlie?ung¨CRekonstruktion¡°

DFG
36 Monate (Beginn August 2013)
2 Doktorandenstellen

Metaphysik, Theologie und Ethik im Naturrecht der ?Epochenschwelle¡® von der Spanischen Sp?tscholastik zur Neuzeit: Gabriel V¨¢zquez und Baruch Spinoza.
Gef?rdert von der Fritz Thyssen-Stiftung
Laufzeit: Juni 2011 ¨C Juni 2014
1 Postdoktoranden-Stelle

Prof. Dr. Stefanie Stricker

Digitale Erfassung und Erschlie?ung des volkssprachigen Wortschatzes der kontinentalwestgermanischen Leges barbarorum in einer Datenbank
Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Stricker
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 01.10.2012

Katalog der althochdeutschen und alts?chsischen Glossenhandschriften.
Digitale Erschlie?ung der in Buchform ver?ffentlichten Daten und Erhebung der Daten zu den Nachtragshandschriften in einer Datenbank
Projektleitung: Prof. em. Dr. Rolf Bergmann - Prof. Dr. Stefanie Stricker
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: voraussichtlich April 2014