Laurea Magistrale (Master’s level degree) in International Economics and Commerce

Die "Fakult?t für Wirtschaft und Handel" wurde 1959 in Ancona als Zweigstelle der Universit?t von Urbino gegründet, die auf das sp?te Mittelalter zurückgeht. Die neue Fakult?t erlangte bald nationales Ansehen aufgrund ihrer innovativen Studienprogramme, der Qualit?t ihres Lehrk?rpers, der zumeist aus jungen, brillanten Professoren der etablierten nationalen Universit?ten bestand, und des breiten Spektrums ihrer Forschungsanstrengungen. Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der neuen Fakult?t spielte Prof. Giorgio Fuà, ein junger Wirtschaftswissenschaftler, der mit Gunnar Myrdal bei der UNO und sp?ter mit Enrico Mattei bei ENI (dem staatlichen Erd?lunternehmen) zusammengearbeitet hatte. Der aus Ancona stammende Prof. Fuà beschloss, in seine Heimatstadt zurückzukehren, um seine intellektuellen und organisatorischen F?higkeiten für den Aufbau der neu gegründeten Fakult?t einzusetzen. Unter seiner Leitung und der anderer brillanter Forscher wuchs eine neue Generation von Wissenschaftlern heran.

Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie von der School of Economics and Management der Università Politecnica delle Marche den

und für die Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Bamberg den

  • Master of Science in European Economic Studies

IEC ist ein Masterstudiengang für Hochschulabsolventen, die ihre Berufserfahrung in einem internationalen Kontext erweitern m?chten. Die Teilnahme an diesem Kurs gibt Ihnen die M?glichkeit, die Arbeitsweise italienischer KMUs kennenzulernen, die sich auf die Produktion von hochwertigen Waren "italienischer Art" spezialisiert haben, die in die ganze Welt exportiert werden. Das Programm richtet sich vor allem an Studierende, die ihre Berufserfahrung in einem internationalen Kontext erweitern m?chten und sich speziell für folgende Themen interessieren:

  • Wirtschafts- und Finanzinstitutionen;
  • Multinationale Unternehmen oder Firmen mit einer starken Pr?senz auf internationalen M?rkten;
  • Internationale Organisationen;
  • Beratungsunternehmen, die auf die Entwicklung der europ?ischen und weltweiten M?rkte ausgerichtet sind;

und richtet sich an Studenten, die über gute Englischkenntnisse verfügen und ein starkes Interesse an Teamarbeit haben.

Studierende die das Programm in Bamberg beginnen (Bamberg = Homeinstitution)

Bewerbung und Zulassung

Die Zulassung zu Doppelstudieng?ngen in Bamberg (Heimatinstitution) ist nur zum Wintersemester m?glich. Die Bewerbung für Doppelstudieng?nge erfolgt im Rahmen der Bewerbung für den Masterstudiengang Europ?ische Wirtschaftsstudien und ist w?hrend der Bewerbungsphase in die Online-Bewerbung des Studiengangs integriert. Leider k?nnen wir keine Bewerbungen von Studierenden annehmen, die bereits im Masterstudiengang eingeschrieben sind. Weitere Informationen über das Online-Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier:

>>>Bewerbung für ein Masterstudium

Bitte beachten Sie die kürzeren Bewerbungsfristen für die Doppelstudieng?nge: Eine Bewerbung für das Wintersemester 2024/25 ist mit der ?ffnung des Online-Portals für Masterbewerbungen ab Mitte Mai m?glich. Die Bewerbungsfrist endet am

24.06.2024

 

Zus?tzlich zu den regul?ren Bewerbungsunterlagen müssen Sie Folgendes einreichen:

  • Motivationsschreiben in deutscher Sprache
  • Lebenslauf
  • Nachweis von Sprachkenntnissen (B2 in Englisch)

Zum Zeitpunkt der Bewerbung werden, neben den üblichen anerkannten Sprachnachweisen, bspw. auch Schul- oder Universit?tszeugnisse akzeptiert. Für die Anmeldung an der Partnerhochschule, welche im ersten Semester (i.d.R. ende November) stattfindet, muss dann ein offizieller und aktueller Sprachnachweis erbracht werden. Die Anmeldung für das zweite Jahr an der Partnerhochschule sowie die Prüfung eines Erasmus Stipendiums wird w?hrend des ersten Semesters durch das Auslandsamt der Universit?t Bamberg organisiert. Folgende Sprachnachweise werden aktuell vom Akademischen Auslandsamt akzeptiert:

  • TOEFL ibT mit mindestens 80 Punkte
  • IELTS Academic mit mindestens 6.5 Punkten
  • Cambridge First Certificate (FCE), Niveau B2
  • Cambridge Certificate in Advanced English (CAE), Niveau C1
  • Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE), Niveau C2
  • Zus?tzlich wird der kostenlose Sprachtest des Bamberger Sprachenzentrums mit einem Ergebnis von mind. B2 akzeptiert.

Italienischkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, werden jedoch als wünschenswert angesehen. Studierenden, die im ersten Jahr Italienischkenntnisse aufbauen m?chten, empfehlen wir die Fachsprachausbildung im Sprachenzentrum der Universit?t Bamberg:

>>>Informationen zur Fachsprachausbildung im Sprachenzentrum der Universit?t Bamberg

Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Masterstudiengang European Economic Studies entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.

>>>Studien- und Prüfungsordnung

>>>Weitere Informationen zum Studiengang und der Zulassung

Die Zulassung zu einem Doppelabschlussprogramm der Universit?t Bamberg erfolgt in der Regel bis zur Zulassung durch die Partneruniversit?t nur vorl?ufig. Die Zulassung kann nur w?hrend des ersten Jahres in Bamberg erfolgen, da sie von weiteren Kriterien (Studienfortschritt, Sprachtests etc.) abh?ngig ist.

Sollten Sie einen Zulassungsbescheid für einen der Masterstudieng?nge, aber keinen Platz in einem Doppelstudiengang erhalten, bleibt Ihre Zulassung zum regul?ren Masterstudiengang bestehen. Sie haben dann immer noch die M?glichkeit, sich für ein regul?res Auslandsstudium zu bewerben.

Nach der Auswahl durch die Heimatuniversit?t und nach dem Erhalt des Zulassungsschreibens der Partneruniversit?t werden die Studierenden zum Doppelabschlussprogramm zugelassen. Die Zulassung durch die Partneruniversit?t ist in der Regel eine Formalit?t und erfordert kein gesondertes Auswahlverfahren. Bewerbungen für den Doppeldiplomstudiengang, die direkt an eine Partneruniversit?t geschickt werden, werden nicht angenommen.

 

Studierende die das Programm in Ancona beginnen (Università Politecnica delle Marche = Homeinstitution)

Zulassung zum zweiten Studienjahr

Wenn Sie ihr Studium an der Universit?t Verona (als Heimatuniversit?t) begonnen haben und für das zweite Studienjahr nach Bamberg kommen, müssen Sie einen vereinfachten Zulassungsprozess durchlaufen. Dieses beginnt damit, dass Sie von Ihrer Heimatuniversit?t nominiert werden. Danach erhalten Sie vom International Office (IO) der Universit?t Bamberg alle Informationen zur Vorbereitung Ihres Studienjahres in Bamberg (Wohnheim, Einführungs- und Sprachkurse, ect.). Weitere informationen zu diesen Themen finden Sie auch auf der Homepage des IO:

>>>Aufenthalt vorbereiten

Anders als regul?re Austauschstudierende werden Studierende im Doppelabschluss in Bamberg regul?r immatrikuliert. Sie müssen hierzu eine Bewerbung über das Online-Bewerbungsverfahren der Studierendenkanzlei abgeben. Hierbei wird man Sie von Seiten der Fakult?t unterstützen, Sie erhalten nach ihrer Nominierung eine Email mit allen wichtigen Informationen und Fristen. Warten Sie damit also bitte bis Sie vom Doppelabschlusskoordinator der SoWi kontaktiert werden. Die online Bewerbung finden Sie dann hier:

>>>Online-Bewerbung

Au?erdem wird es an der SoWi zu Beginn des Semesters eine Einführungsveranstaltung für die Doppelabschlüsse geben bei der Sie Gelegenheit haben andere Studierende kennenzulernen, die ebenfalls im Doppelabschluss studieren. Auch hierzu werden Sie eine pers?nliche Einladung per Email erhalten.

Studienprogramm

Der Studiengang umfasst 4 Semester. Die ersten beiden Semester verbringen die Studierenden an ihrer Heimathochschule und die letzten beiden Semester an der Gasthochschule. W?hrend ihres Aufenthalts an der Gasthochschule bleiben die Studierenden an ihrer Heimathochschule eingeschrieben. Die im Rahmen des Doppeldiplomprogramms erbrachten Studienleistungen werden von beiden Hochschulen als gleichwertig anerkannt. Die folgenden Tabellen informieren über die Zuordnung der Credits für den Abschluss in Bamberg:

 

Modulübersicht

 Studienbeginn in BambergStudienbeginn in  Ancona
Modulgruppe1. Jahr in Bamberg2. Jahr in Ancona1. Jahr in Ancona2. Jahr in Bamberg
MAEES1 Core Curriculum:
Economic Theory and Methods
240186
MAEES2 Foreign Business Language120120
MAEES Specialisation24363030
MAEES12 Master Thesis024024
ECTS gesamt120120

Die Studiengangdetails h?ngen im Wesentlichen davon ab, ob der Studiengang in Bamberg oder in Vicenza begonnen wird. Die folgende ?bersicht ist als Planungs- und Orientierungshilfe gedacht, w?hrend sich die einzelnen Studieninhalte aus den individuellen Anerkennungsvereinbarungen ergeben, die die Studierenden mit den Koordinatoren beider Universit?ten treffen und die auf den jeweils gültigen Fassungen der Studien- und Prüfungsordnungen der Studieng?nge basieren. Das aktuelle Studienangebot in Bamberg wird durch die aktuelle Fassung des Modulhandbuchs festgelegt.

>>>Aktuelles Studienangebot in Bamberg (Modulhandbuch M. Sc. EES)

 

 First year BambergSecond year Ancona
MAEES1 Core Curriculum:
Economic Theory and Methods
MAEES1.1: Advanced Microeconomics6 
MAEES1.2: Advanced Macroeconomics6 
Mathe-M-01: Advanced Mathematical Methods6 
One of the following courses
SuStat-014-M: Advanced Econometrics6 
SuStat-013-M: Introduction to Econometrics6 
 24
MAEES2 Foreign Languages
They can choose one of the Foreign Business Languages currently offered in master EES.12 
 12
MAEES Specialisation
Four courses to be chosen among the following:
BFC-M-02 International Finance6 
MAEES3 International Economics
MAEES3.1: Financial Engineering and Systemic Risk6 
MAEES3.2: The Economics of Inequality6 
MAEES3.3: International Monetary Economics6 
MAEES3.4: Complexity and Distribution in Economics6 
MAEES4 Empirical Microeconomics
MAEES4.1: Microeconomics of Education6 
MAEES4.2: Applied Economics of Education6 
MAEES4.3: Topics in Labour Economics6 
MAEES4.4: Personality Psychology and Economics6 
MAEES5 Public Economics
MAEES5.1: Political Economics6 
MAEES5.2: Advanced Topics in Public Economics6 
MAEES5.3: Evolution, Learning, and Behaviour6 
MAEES5.4: Incentives and Behaviour6 
MAEES7 Economic Theory
MAEES7.1: Games and Contracts6 
MAEES7.2: Public Economic Theory6 
MAEES7.3: Advanced Industrial Economics6 
MAEES7.4: Topics in Economic Theory and Applications to European Policy6 
MAEES8 Macroeconomics and International Finance
MAEES8.1: Empirical Methods in Monetary Macroeconomics6 
MAEES8.2: Computational Methods for Economic Research6 
MAEES8.3: Financial Macroeconomics6 
MAEES8.4: Advanced Topics in Empirical Macroeconomics6 
MAEES9 Labour, Regional and Migration Studies
MAEES9.1: Regional and Labor Studies6 
MAEES9.2: Migration Studies6 

Students who choose the curriculum in Business Organisation and Strategy

Operation and Project Management 12
Industrial Organization and Business Strategy (1st e 2nd Module) 12
Supply Chain and Logistics 6
One course to be chosen among the following:
Big Data Analytics for Business 6
European Agricultural Policy 6

Students who choose the curriculum in International Economics and Business

International integration (1st e 2nd Module) 12
One course to be chosen among the following:
Economics of Innovation 6
Analysis and Evaluation of Public Policy 6
One course to be chosen among the following:
Economics of Environment and Natural Resources 6
Macroeconomics for Professionals 6
Two courses to be chosen among the following:
Country analysis (1st Module) 6
Intercultural relations 6
Supply Chain and Logistics 6
 60
MAEES12 Thesis
Thesis 21
Laboratory (BOS) 3
 24

 1. Jahr in Ancona2. Jahr in Bamberg
MAEES1 Core Curriculum: Economic Theory and Methods

Students who choose the curriculum in Business Organisation and Strategy

Business Statistics6 
Lab of International Markets Analysis

6

 
One of the following courses:
International Financial Regulation6 
International Contract Law6 

Students who choose the curriculum in International Economics and Business

European law6 
Lab of International Markets Analysis6 
One of the following courses:
Business Statistics6 
Dynamics of Populations6 
One of the following courses:
MAEES1.1 Advanced Microeconomics 6
MAEES1.2 Advanced Macroeconomics 6
 24
MAEES2 Foreign Business Language

Students who choose the curriculum in Business Organisation and Strategy

International Sales Management6 
One of the following courses:
Organizational Behaviour and Leadership6 
Sociology of Entrepreneurship6 

Students who choose the curriculum in International Economics and Business

Econometrics6 
One of the following courses:
Organizational Behaviour and Leadership6 
Sociology of Entrepreneurship6 
 12
MAEES Spezialisierung

Students who choose the curriculum in Business Organisation and Strategy

International Economics (1st e 2nd Module)9 
Free choice elective9 
Personnel Economics6 
One of the following courses:
Teamwork negotiation and conflict management6 
Management control and cost analysis6 

Students who choose the curriculum in International Economics and Business

International economics (advanced)9 
International business and communication (1st e 2nd Module)12 
Free-choice Elective9 
A total of 30 ECTS to choose from the following specialisations:
MAEES3 International Economics
MAEES3.1: Financial Engineering and Systemic Risk 6
MAEES3.2: The Economics of Inequality 6
MAEES3.3: International Monetary Economics 6
MAEES3.4: Complexity and Distribution in Economics 6
MAEES4 Empirical Microeconomics
MAEES4.1: Microeconomics of Education 6
MAEES4.2: Applied Economics of Education 6
MAEES4.3: Topics in Labour Economics 6
MAEES4.4: Personality Psychology and Economics 6
MAEES5 Public Economics
MAEES5.1: Political Economics 6
MAEES5.2: Advanced Topics in Public Economics 6
MAEES5.3: Evolution, Learning, and Behaviour 6
MAEES5.4: Incentives and Behaviour 6
MAEES7 Economic Theory
MAEES7.1: Games and Contracts 6
MAEES7.2: Public Economic Theory 6
MAEES7.3: Advanced Industrial Economics 6
MAEES7.4: Topics in Economic Theory and Applications to European Policy 6
MAEES8 Macroeconomics and International Finance
MAEES8.1: Empirical Methods in Monetary Macroeconomics 6
MAEES8.2: Computational Methods for Economic Research 6
MAEES8.3: Financial Macroeconomics 6
MAEES8.4: Advanced Topics in Empirical Macroeconomics 6
MAEES9 Labor, Regional and Migration Studies
MAEES9.1: Regional and Labor Studies 6
MAEES9.2: Migration Studies 6
 60
MAEES12 Masterarbeit
Masterarbeit 24
 24