Bib um 12

Der Info-Snack zur Mittagspause

Etwas Zeit in der Mittagspause und Interesse an der Universit?tsbibliothek und ihren Services?

Wir haben da einen kleinen Happen! Die Universit?tsbibliothek Bamberg bietet mit ?Bib um 12“ knackige Infos in Kurzform für zwischendurch. Die Bib-Snacks haben eine Dauer von ca. 15 Minuten und finden virtuell in Zoom statt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei! Start ist jeweils um 12:00 Uhr. Wir sehen uns im Sommersemester ab dem 30.04.2025.


Zoom-Link für alle Bib-Snacks im Sommersemester: 

https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/66923707604

Termine im Sommersemester 2025

Ihre neue Publikation soll für jedermann frei zug?nglich sein, aber Sie wissen nicht, wie Sie das finanzieren sollen? Die Universit?tsbibliothek unterstützt Open-Access-Publikationen auch finanziell. Wir zeigen die verschiedenen F?rderm?glichkeiten für Open Access auf und wie Sie diese nutzen k?nnen.

Was bedeutet Urheberrecht am Bild? Und woher wei? ich, ob und wie ich ein Bild für meine wissenschaftliche Publikation verwenden darf? Und wie sieht ein Bildnachweis aus?

Solche Themen, Fragen und mehr m?chten wir kl?ren und erkl?ren. Die Veranstaltung gibt eine kompakte Einführung in das Thema Bild- und Urheberrechte anhand von Praxisbeispielen – so sind Sie auch über diesen Aspekt des wissenschaftlichen Publizierens bestens im Bilde!

Die Grundidee von Open Science umfasst Transparenz, Reproduzierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und offene Kommunikation – m?glichst in allen Schritten des Forschungsprozesses. Wir erl?utern die Grundlagen und erkl?ren, welche Vorteile Open Science für Sie als Studierende und Forschende bieten kann.

 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten kostenfrei publizieren k?nnen. Als Antwort auf steigende Publikationsgebühren bei kommerziellen Verlagen propagieren insbesondere Forschungsf?rderer (z. B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft) das sogenannte Diamond-Open-Access-Publizieren. Wir stellen Ihnen diese Alternative und die M?glichkeiten der Universit?tsbibliothek vor.

Welche Gründe sprechen dafür, Forschungsdaten zu ver?ffentlichen? Welche vielleicht dagegen? Wo kann ich meine Forschungsdaten überhaupt ver?ffentlichen? Wir stellen unterschiedliche Publikationswege vor und erkl?ren, was sonst noch organisatorisch und rechtlich bei einer Ver?ffentlichung beachtet werden sollte.

Die Erstellung und Pflege von Publikationslisten kann sehr zeitaufw?ndig sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe des Typo3-Plugins unseres Forschungsinformationssystems Publikationslisten für Personen oder Einrichtungen automatisch in Ihre Uni-Webseite einbinden und aktualisieren. 

Predatory Publishers und Paper Mills locken mit Angeboten, dem Publikationsdruck zu entkommen. Doch der Schein trügt! Dahinter stecken unseri?se Gesch?ftspraktiken, die noch durch künstliche Intelligenz und technische Raffinesse erleichtert werden. Wir informieren Sie über die ansteigenden kriminellen Aktivit?ten auf dem Publikationsmarkt und geben Ihnen Tipps, wie Sie sich davor schützen k?nnen.