17. Bamberger Schulleitungssymposium
Demokratische Werte in Zeiten autorit?rer Versuchungen: Schulleitungshandeln fokussieren und st?rken
Demokratiemüdigkeit einerseits und antidemokratische Vorf?lle andererseits werden gesellschaftlich zunehmend spürbar. Schule ist gleichzeitig Schauplatz dieser Entwicklungen und Lernort für zentrale Werte unserer Gesellschaft. Wie k?nnen Schulleitungen diesen Herausforderungen begegnen und ihre gestaltende Rolle nutzen, um die von Digitalit?t, Diversit?t und Globalit?t heraus- und vielleicht auch überforderte Demokratie zu st?rken? Wie kann Demokratie als ?entgegenkommende Lebensform“ (Jürgen Habermas) schulisch erfahrbar werden?
W?hrend des 17. Bamberger Schulleitungssymposium wird diskutiert, wie und warum das Thema Demokratie im Fachunterricht, fachübergreifend sowie im Kontext von Schulentwicklungsperspektiven immanenter Bestandteil schulischen Leitungshandelns sein kann. Schulleitende k?nnen durch ihr Handeln Demokratie lebendig und positiv erfahrbar werden lassen und Lust an Partizipation wecken – und damit autorit?ren Versuchungen ein positives Bild entgegensetzen. Es ist m?glich, Gleichgültigkeit in soziale Wirksamkeit zu überführen. Demokratische Einstellungen müssen schlie?lich in jeder Generation wieder neu erlernt werden.
Im Rahmen des SLS 2025 werden wir die demokratiebezogene Leistungsf?higkeit des Schulsystems reflektieren und theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene ?berlegungen zur demokratiebezogenen Schulentwicklung diskutieren. Schulleitungen haben hier die M?glichkeit, sich mit den Anforderungen an Demokratie auseinanderzusetzen. Damit wird das SLS 2025 ein Pl?doyer auch dafür, Demokratie in seiner Bedeutung als f?cherübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel zu platzieren und selbst auch verschiedene Formen der Partizipation bieten.
Programmüberblick
ANKOMMEN
09:30 - 10:00 Uhr
ER?FFNUNG, GRU?WORTE, ORGANISATORISCHES
10:00 - 10:15 Uhr
KEYNOTES
10:15 - 10:45 Uhr
VERTIEFUNG MIT EXPERTINNEN UND EXPERTEN
10:45 - 12:30 Uhr
MITTAGSPAUSE
12:30 - 14:00 Uhr
EINF?HRUNG IN DIE WORKSHOP-PHASEN
14:00 - 14:30 Uhr
WORKSHOPS
14:30 - 16:00 Uhr
KAFFEEPAUSE
16:00 - 16:30 Uhr
LEBENDIGE B?CHER ZUR ST?RKUNG DER DEMOKRATIE
16:30 - 17:30 Uhr
ABSCHLUSS DES TAGES
17:30 - 18:00 Uhr
STADTRUNDGANG (optional)
GESELLSCHAFTSABEND (optional)
ab 19:30 Uhr im WELCOME Hotel Residenzschloss / Restaurant Erthal
ANKOMMEN
09:00 - 09:30 Uhr
GEMEINSAMER START
9:30 - 10:15
SZENARIEN
10:30 - 12:00 Uhr
KEYNOTE
12:30 - 13:15 Uhr
ABSCHLUSS MIT ZUSAMMENFASSUNG
13:15 - 13:30 Uhr
AUSKLANG IM FOYER
13:30 - 14:00 Uhr
Das Bamberger Schulleitungssymposium ist eine traditionsreiche Veranstaltung, die bereits 1988 von Prof. Dr. Heinz Rosenbusch ins Leben gerufen wurde und bis heute bundesweite Anerkennung findet. Im Zweijahresrhythmus treten p?dagogische Führungskr?fte aus ganz Deutschland mit Vertretern aus Wissenschaft und Bildung in einen intensiven Austausch über wichtige Themen aus den Bereichen Schulmanagement, Schulqualit?t und Schulentwicklung.
Es richtet sich an Mitglieder der Schulleitung, aber auch an Inhaber von koordinierenden Funktionen der Unterrichts- und Qualit?tsentwicklung (z. B. an die Steuergruppen, Qualit?tsbeauftragten und Fachkoordinatoren einer Schule) sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungspolitik und -verwaltung.
Das Schulleitungssymposium wird vom Zentrum für Lehrerbildung Bamberg (ZLB) und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen gemeinsam veranstaltet.
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB):
www.uni-bamberg.de/zlb
Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik:
www.uni-bamberg.de/allpaed/
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen:
https://alp.dillingen.de