Workshops

Lassen Sie sich anregen und finden Sie Potenziale Ihrer Schule.

Hinweis: Die Raumangaben finden Sie bei der jeweiligen Workshopbeschreibung. 

StD a.D. Hans Schmid, Dr. Nikolaus Schr?ck

Raum: M3/-01.13 (UG)

Die Komplexit?t von SE war schon immer eine gro?e Herausforderung für Schulleitungen. Pandemie, Digitalisierung und Inklusion tragen aktuell zu einer weiteren Komplexit?ts?steigerung bei. Andreas Schleicher sah trotz dieser Erh?hung der Komplexit?t die ?Pandemie (als) unsere Chance Zukunft in Bildung zu gestalten“ (2021). Michael Fullan ist hier allerdings eher skeptisch und vermutet, dass das System Schule ?abgesehen vom h?ufigeren Einsatz von Technologie, wahrscheinlich zum Status quo zurückkehrt, selbst wenn eine Pandemie die Gelegenheit zu einem grundlegenden Wandel bietet“ (2023).
In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, welche Beharrungskr?fte wirkliche Ver?nderungen an den Schulen be- oder verhindern oder, in den Worten von Michael Fullan (2023), welche ?verborgene Kr?fte [ziehen] uns zurück in die Sackgasse des Status quo …, selbst wenn Ver?nderungen dringend notwendig sind?“.

Dr. Julia Mach-Würth (Referat Inklusion, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg)

Raum: M3/00.16

Lehrkr?fte und ihr professionelles Handeln haben einen starken Einfluss auf schulische Bildungsprozesse, für deren Qualit?t auch die psychische Gesundheit der Lehrkr?fte eine Rolle spielt. So deuten Forschungsergebnisse einen Zusammenhang zwischen psychischer Stabilit?t von Lehrerinnen und Lehrern und der Qualit?t von Unterricht an (vgl. Klusmann 2011; D?ring-Seipel & Dauber 2013). Angesichts der stetig steigenden Komplexit?t des Berufsalltags durch Faktoren wie sozialen Wandel, Digitalisierung oder Krisenmanagement und der damit verbundenen Herausforderungen für Lehrkr?fte muss dem Erhalt psychischer Gesundheit vermehrt Beachtung geschenkt werden.
In diesem Workshop wird deshalb der Blick zum einen auf die M?glichkeiten zum Erhalt der Gesundheit von Lehrkr?ften und Schulleitenden gerichtet. Zum anderen wird der Einfluss von Schulleitenden im Rahmen ihres Führungshandelns auf die Lehrkr?ftegesundheit thematisiert.

Prof. Dr. Jennifer Paetsch (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg), Elena Stroszeck (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)

Raum: MG2/01.04

Durchg?ngige sprachliche Bildung birgt das Potenzial, die multidisziplin?re und multiprofessionelle Zusammenarbeit im schulischen Ganztag in formalen wie auch informalen Bildungskontexten voranzubringen. Der Themenschwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erscheint besonders geeignet, um fachübergreifend und au?erunterrichtlich systematisch Sprachkompetenzen zu f?rdern. Im Projekt KoPaS werden hierfür BNE-Unterrichtsmaterialien zur Sprachbildung entwickelt und erprobt. Anhand dieser Unterrichtsmaterialien und anhand von praktischen ?bungen wird im Workshop demonstriert, wie Sprachbildung im Kontext von BNE im schulischen Ganztag umgesetzt werden kann. Ausgehend von den vorhandenen Materialien soll gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert werden, wie die Kooperation zwischen Lehrkr?ften und p?dagogischen Fachkr?ften gef?rdert werden kann, wie Sprachbildung au?erhalb des Unterrichts umgesetzt werden kann und welche au?erschulischen Lernorte zum Thema BNE in der Region genutzt werden k?nnen. Der Workshop soll Potenziale aufzeigen, die das Themenfeld BNE für Sprachbildung und multiprofessionelle und multidisziplin?re Kooperation im Rahmen von Schulentwicklung bietet und wie mit einer daraus resultierenden Komplexit?t umgegangen werden kann.

Dr. Alexander Wiernik (Leiter des Praktikumsamtes für Lehr?mter sowie wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulp?dagogik, Universit?t Bamberg – ehem. Mittelschulleiter)

Raum: M3/01.26

Schulleitung ist ein komplexes Unterfangen und wird durch die aktuellen sehr unterschiedlichen Herausforderungen innerhalb und au?erhalb der Schule noch komplexer. Wie k?nnen nun Schulentwicklungsprozesse in diesen unsicheren Zeiten angesto?en werden und wie k?nnen die Kolleginnen und Kollegen des Kollegiums hierzu ermutigt und wertsch?tzend geführt werden? Diesen Fragen wird im Workshop durch die Vorstellung und Diskussion unterschiedlicher Herangehensweisen nachgegangen. Hierbei wird auch auf die Heterogenit?t des Kollegiums und deren Berücksichtigung in Schulentwicklungsprozessen eingegangen. Vor dem Hintergrund der genannten Themen soll in diesem Workshop zur Reflexion des eigenen Schulleitungshandeln angeregt werden.

Dr. Kerstin Tschekan (Sachgebietsleitung in der Führungskr?ftequalifizierung am IQSH)

Raum: MG2/01.11

Bei der Darstellung der Wirksamkeit des Unterrichts für das Lernen der Schülerinnen unterscheidet man zwischen den sogenannten Sichtstrukturen und den Tiefenstrukturen. Sichtstrukturen meinen alle sichtbaren Merkmale für die Qualit?t des Unterrichts, Tiefenstukturen die nicht durch einfache Anschauung darstellbaren Unterrichtsmerkmale.
Die Wirksamkeit der Entwicklung von Schulen zeigt sich mittelbar in der Weiterentwicklung des Unterrichts hin zu besseren Lernbedingungen für die Schülerinnen und Schüler.
Auch die Merkmale der Qualit?t einer schulischen Organisation k?nnen auf der Sichtebene dargestellt werden. Dazu geh?ren zum Beispiel das Vorhandensein von Programmen und Pl?nen, die Nutzung von Instrumenten und Methoden der Schulentwicklung, die Struktur der Zusammenarbeit. Schaut man genauer hin, stellen sich folgende Fragen: Warum gibt es diese Formen der systematischen Entwicklung in einigen Systemen und in anderen nicht? Warum führen diese in einigen Schulen zum Kern der Bemühungen – zur Weiterentwicklung der Lernbedingungen für die Schülerinnen und Schüler – in anderen aber nicht?
Verantwortlich dafür sind die nicht sofort sichtbaren, kollektiven Kommunikationsstrukturen, die Kultur der Schule. Im Workshop wird auf die Strukturen n?her eingegangen, M?glichkeiten der Analyse und Strategien zur Ver?nderung der Tiefenstruktur der Schulentwicklung werden diskutiert.

Dr. Werner Sprick (Schulleiter a.D. an der Grund- und Mittelschule)

Raum: M3N/02.32

Kollegien werden zusehends vielf?ltiger, weshalb Schulleitungen ihren Blick erweitern sollten. Die sensible Wahrnehmung der pers?nlichen Bedarfe und Potenziale gilt trotz der permanenten Zeitnot von Schulleitung als zentrale Herausforderung für gelingende Personalführung.
Wo liegen schon Erfahrungen im Umgang mit neuen Generationen vor, welche Trends zeichnen sich in Betrieben und der Schulleitungsforschung und -praxis ab? Welche unterschiedlichen Perspektiven helfen dabei? Wie kann damit individueller auf Lehrkr?fte eingegangen werden? Der Workshop soll eine differenziertere Sichtweise für eine sensiblere Personalführung aufzeigen.

Dr. Matthias Fünffinger (Schulleiter am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Aschaffenburg)

Raum: MG2/02.04

Innovationen sind ein bestimmender Teil der Arbeit, die im beruflichen Schulsystem geleistet wird. Da sind zum einen technische oder wirtschaftliche Innovation, die im Unterricht der einzelnen Disziplinen aufgenommen werden müssen, um den jeweiligen Status Quo der betrieblichen Praxis angemessen abzubilden. Zum anderen entwickeln berufliche Schulen aber stetig auch selbst Methoden und Technologien, um externe Erkenntnisse, Einflüsse und Ansprüche aufzunehmen und sie mit professionellen Mitteln in ihren Unterricht zu transportieren. Berufliche Schulen werden damit zu Motoren sozialer Innovationen.
Ausgehend von einem Impuls zur Begleitung von Ver?nderungsprozessen an Schulen wird Herr Dr. Matthias Fünffinger anhand von konkreten Beispielen darlegen, wie dies konkret an einer Schule umgesetzt wurde. Ferner k?nnen individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden eingebracht und besprochen werden.

Dr. Harald Streit (Leiter des Zentrums dentaMEDIC, Bad Neustadt)

Raum: M3/02.10

Das Leben beginnt mit dem 1. Atemzug und endet mit dem Letzten. Dazwischen machen wir ca. 680.000.000 Atemzüge (bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren). Das "richtige" Atmen ist deswegen von immenser Bedeutung. Man spricht deswegen auch von der sog. Breathworkmedizin.
Erfahren Sie in diesem Workshop in Theorie und praktischen ?bungen, welche Bedeutung die "Kraft" des Atmens für Sie als Führungskraft und P?dagogen selbst und ebenso für Ihre Schüler/innen besitzt. Sind Sie neugierig? Dann freuen Sie sich auf den Workshop.

Dieser Workshop entf?llt!

Peter Sicking & Kathrin Oppitz (Lions-Quest)

Dieser Workshop entf?llt krankheitsbedingt!

Heike Ott (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung)