Studientag 2024 - im Diskurs mit Oberstufenschüler:innen




Am 27.02.2024 folgten über 350 Oberstufenschüler:innen der Einladung des Instituts für Katholische Theologie an die Universit?t Bamberg. Im Rahmen eines Studientags besch?ftigten sie sich mit der Thematik "Demokratie braucht Religion". Das gleichnamige Buch des Soziologen Hartmut Rosa ist Thema eines universit?tsweiten Projekts "Eine Uni ein Buch", das Prof. Dr. Thomas Wei?er (Laubach) und Wiss. Mitarbeiter Stefan Huber vom Lehrstuhl für Theologische Ethik eingeworben haben.
So war dieses Buch Referenzpunkt für die beiden Kurzvortr?ge, die den Oberstufenschüler:innen pr?sentiert wurden und die zugleich einen Einblick in den Lehrveranstaltungstyp "Vorlesung" gaben: Prof. Dr. Thomas Wei?er (Laubach) und Stefan Huber M.Ed. thematisierten "Wie demokratisch ist Gott?" Im Anschluss daran fragte Prof. Dr. Konstantin Lindner (Lehrstuhl für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts): "Was hat Religion in der Politik zu suchen?"
In kleineren Arbeitskreisen, die von wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie von Studierenden geleitet wurden, diskutierten die Schüler:innen diese Statements; dabei bekamen sie einen Eindruck davon, dass der vertiefte Diskurs universit?re Seminarveranstaltungen charakterisiert. Die in den Arbeitskreisen erarbeiteten Thesen wurden schlie?lich im Plenum mit den Vortragenden besprochen: Im Zentrum der Auseinandersetzung standen dabei vor allem die Fragen, wie das Verh?ltnis von Demokratie und Religion zu verstehen und ob bzw. inwiefern Hartmut Rosas These, dass Demokratie Religion braucht, zutreffend ist.
Für die begleitenden Lehrkr?fte wurde parallel zu den Schüler:innen-Arbeitskreisen durch Dr. Melanie-Kuhn Lange (Hauptabteilung Schule und Religionsunterricht des Erzbistums Bamberg) eine Fortbildung zum Studientagsthema angeboten.
Studientag 2024 - Info und Anmeldung
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de