Ziele der Seminare

  • das Lehrplanthema ?Wald“ kennenlernen und M?glichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung aufgezeigt bekommen
  • praxisnahes Wissen und didaktisch aufbereitetes Material erhalten
  • Wald-Rallye als besondere M?glichkeit erfahren, wie der Unterricht nach au?en ge?ffnet werden kann
  • im Seminar Gelerntes und Selbsterstelltes aktiv in der Praxis mit den Schulkindern erproben und so eine wesentliche Transferleistung vollziehen

Inhalte und Ablauf

Die Sitzungen lieferten zugrundeliegende Theorie, bezogen aber auch immer die Praxis mit ein. Seminarinhalte waren u.a. folgende:

  • konkrete Lerninhalte des Themas ?Wald“ im LehrplanPLUS und Perspektivrahmen Sachunterricht der GDSU
  • Verbindung des Lehrplanthemas Wald mit der ?ffnung von Unterricht, z.B. in folgenden Bereichen: ?ffnung durch Inhalte, Materialien und Methoden, ?ffnung durch Formen der Pr?sentation und Leistungserhebung (z.B. Lapbook, Portfolio, Erkl?rvideo), ?ffnung durch organisierende Unterrichtsformen (z.B. Stationenarbeit) und ?ffnung des Unterrichts nach au?en
  • kritische und praxisnahe Sichtung unterschiedlicher Medien und Materialien rund um den Wald

Die Studierenden...

  • stellen die ihnen zugewiesene Station der Wald-Rallye vor und schildern im Seminar eine m?gliche Umsetzung vor Ort im Wald
  • reflektieren gemeinsam alle Vortr?ge und Planungen kritisch und nehmen ggf. Anpassungen vor
  • erstellen zu ihrer Station ein Arbeitsblatt, welches den Inhalt der Station vertiefen oder das Gelernte sichern soll
  • k?nnen so gemeinsam eine Rallye-Mappe (mitsamt Deckblatt, Laufzettel und Urkunde) für die Schulkinder erstellen
  • blicken abschlie?end auf Seminar und Wald-Rallye zurück und reflektieren, was gelungen war oder wo noch Handlungsbedarf besteht

Impressionen 2022

Die folgenden Fotos entstanden im Rahmen des Hauptseminars Methoden des Sachunterrichts am Thema ?Wald“ kennenlernen und erproben am 13.07.2022 w?hrend der Wald-Rallye. Alle Urheber bzw. abgebildeten Personen haben ihr schriftliches Einverst?ndnis zur Ver?ffentlichung gegeben.

Der Schulwald in Sche?litz wurde von den Bayerischen Staatsforsten angelegt und wird v.a. von den ?rtlichen Schulen genutzt.

Alle Schüler:innen und Studierenden waren begeistert dabei.

Treffpunkt Wald-Pavillon

Mit Laufzettel und Arbeitsbl?ttern ging es los in den Wald… so konnte die eigene Rallye-Mappe mit viel Wissenswertem gefüllt werden!

Bei der Station ?Kennt ihr mich?“ durften Rindenrubbelbilder zur Bestimmung der B?ume hergestellt werden. 

Was ist eigentlich der ??korohstoff Holz“? An dieser Station konnten die Schüler:innen u.a. ganz praktisch erfahren, welche Dinge aus Holz hergestellt werden k?nnen.

Bei der Station ?Nachhaltige Holznutzung“ konnten die Kinder erfahren, wie ein Wald nachhaltig bewirtschaftet und damit nicht zerst?rt wird.

Ein passendes Modell zeigt: Gro?e B?ume werden gef?llt, wenn sie zu nah beieinanderstehen. So bekommen neue B?ume mehr Licht, Wasser und Platz – und k?nnen wachsen.

Bei der Station ?Nutzen und Schützen“ kam ein von den Studentinnen selbsterstelltes Modell

Anhand des Modells konnten die Nahrungsbeziehungen im Wald herausgearbeitet werden.

Was wohl passiert, wenn ein Mitglied in der Kette fehlt (und der Faden an einem Punkt fallen gelassen wird) …?

Jetzt hei?t es genau hinschauen! Auf dem ?Pirschpfad“ k?nnen die Kinder Tiere in den verschiedenen Stockwerken des Waldes entdecken, z.B. …

… ein Wildschwein!

Man sieht ja gar nichts… Aber man h?rt etwas – hier am ?Lauschplatz“!
Ein versteckter Lautsprecher, eine App mit Tierger?uschen… und los geht’s – Ohren auf!

Wurden die Tierlaute richtig auf dem Arbeitsblatt zugeordnet, ergab es mit Hilfe von L?sungsbuchstaben einen sinnvollen Satz.

Was finden die Schüler:innen wohl in einem ?Quadratmeter Wald“?

Zusatzaufgabe zum Quadratmeter – hier konnte man sogar mit App arbeiten!

Bei der Station ?Wahrnehmung der Tiere“ lernten die Kinder etwas über die Sinne des Rehs oder der Fledermaus. Spiele oder Geruchsproben machten dies besonders gut erfahrbar.

Hier riecht es doch nach Parfum?! … Ein Reh kann einen Menschen aus 300 Metern Entfernung riechen!

Kann die Fledermaus die Falter mit Hilfe ihres Echolots orten?

Schade… Das ?Waldbild“ kann man leider nicht mitnehmen. Dafür bekam jedes Kind ein Polaroid-Foto vom selbst gelegten und verzierten Waldbild.

Bei der Station ?Mischwald“ durften flei?ig Vogelarten auf einem Lapbook zugeordnet werden.

Welche V?gel leben in einem Nadelwald und welche k?nnen nur in einem Mischwald überleben?

Die Station ?Feuchtbiotop“ nahm den Stellenwert des Wassers für den Wald in den Blick.

Dabei schlüpften die Schüler:innen auch in verschiedene Rollen (z.B. F?rster:in oder Holzf?ller:in) aus denen heraus sie argumentieren sollten.

In der ?Sprunggrube“ konnte nachgemessen werden: Wie weit springt ein Eichh?rnchen? Oder ein Reh?

Und wie weit springen die Schüler:innen der 3b?

Beim ?Baumtelefon“ musste ganz genau aufgepasst werden…

Ob der Teampartner herausfindet, wie oft gekratzt oder geklopft wurde?

Zurück am Pavillon wurden unter gro?em Applaus Urkunden an alle Kinder verteilt.

Die Schulkinder der Klasse 3b der Kilian-Grundschule Sche?litz sind nun ?Waldexpert:innen“ – herzlichen Glückwunsch!

Impressionen 2023

Die folgenden Fotos entstanden im Rahmen des Seminars Offener Unterricht am Beispiel des Lehrplanthemas Wald am 11.07.2023 w?hrend der Wald-Rallye. Alle Urheber bzw. abgebildeten Personen haben ihr schriftliches Einverst?ndnis zur Ver?ffentlichung gegeben.