STeP

Studierende f?rdern Schülerinnen und Schüler. Verzahnung von Theorie und Praxis – Aufbau von Kompetenzen zur Diagnostik, Intervention und F?rderung

Leitung: Dr. Bettina K?nig

Was ist STeP?

Die Kooperation von Theorie und Praxis ist im Rahmen des Professionalisierungsprozesses angehender Grundschullehrkr?fte elementar. Das Projekt STeP m?chte die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aufzeigen und das in der Universit?t erworbene Wissen als notwendige Basis für sp?teres Handeln im Alltag sichtbar machen. Ziel ist es, in einem ausgew?hlten grundschulp?dagogischen Hauptseminar grundlegende Kompetenzen zur Diagnostik, Intervention und F?rderung zu erwerben und diese anschlie?end konkret mit je unterschiedlichen Schwerpunkten in der Praxis umzusetzen. Dabei k?nnen in Zusammenarbeit mit ausgew?hlten Kooperationspartnern je individuelle F?rderschwerpunkte im Schriftspracherwerb gesetzt werden.

In innovativen Kooperationsschulen bzw. -Klassen wird für Studierende die M?glichkeit geschaffen, Kinder einzeln oder in Kleingruppen zu f?rdern. Im Austausch mit der Klassenlehrperson erhalten die Studierenden lernspezifische Informationen über das Kind und dessen Lernstand, wobei in diesem Kontext St?rken des Kindes ebenso thematisiert werden wie m?gliche F?rderaspekte. Den daraus resultierend formulierten Hypothesen über die Ursachen einer Lernhemmung schlie?t sich eine Diagnostik durch die Studierenden an. Die so gewonnenen Ergebnisse sind Basis für die folgende Planung und Durchführung der F?rdereinheiten, die von den Studierenden in enger Kooperation mit der Dozentin des universit?ren Begleitseminars gestaltet werden. Im Verlauf der F?rdereinheiten reflektiert das Kind begleitend seinen eigenen Lernprozess und erh?lt wertvolle Impulse und Anleitung, auch nach Abschluss der F?rdereinheit kompetent mit eigenen St?rken und Schw?chen umzugehen. Abschluss der Einheit bildet der erneute Austausch mit der Klassenlehrkraft, in dem die Studierenden die Ergebnisse der Diagnostik und Intervention rückmelden. Die Kooperation zwischen Klassenlehrperson und Studierenden schafft M?glichkeiten zur Individualisierung, generiert zus?tzliche zeitliche wie personelle F?rderkapazit?ten und bietet neue Impulse sowie diagnostische Erkenntnisse für die Lehrperson.

Wir suchen interessierte Studentinnen und Studenten!

Das Projekt richtet sich an sozial engagierte Studierende, die ein spezifisch ausgeschriebenes Seminar besuchen und im Verlauf des Semesters die vermittelten theoretischen Erkenntnisse zur Diagnostik und F?rderung im schriftsprachlichen Anfangsunterricht der Grundschule praktisch erproben und anwenden m?chten. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Grundstudium.

Studierende, die im Projekt teilnehmen, besuchen das Begleitseminar am Lehrstuhl Grundschulp?dagogik und -didaktik und erwerben grundlegende Kompetenzen zur Diagnostik, Intervention und spezifische Kenntnisse der schriftsprachlichen F?rderung von Schülerinnen und Schülern und setzen diese über mindestens acht Einzelf?rdertermine in der Schulpraxis ein. Die Dokumentation des f?rderdiagnostischen Prozesses wird als wesentlicher Bestandteil der Seminarleistung angerechnet.

Wir suchen Kooperationsschulen!

Sie sind eine innovative und offene Schule, die ihren Schülerinnen und Schülern über einen Zeitraum von einigen Wochen individuelle und kostenfreie F?rderung unabh?ngig vom Klassenlehrplan erm?glichen m?chte?

Sie sind eine Lehrperson, die offen ist für Neues und den Austausch mit angehenden Lehrkr?ften im Studium sucht?

Werden Sie Kooperationsschule! Die geographische Entfernung zur Universit?t Bamberg ist dabei nicht von grundlegender Bedeutung. Wir vermitteln gerne Studierende aus Ihrer Region. Nehmen Sie 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zu uns auf und informieren Sie sich über bisherige Erfahrungen.

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik

Dr. Bettina K?nig
Markusstra?e 8a
96047 Bamberg

Tel.: 0951/863-1835
bettina.koenig(at)uni-bamberg.de