Inhalte des Seminars

Die Sitzungen lieferten zugrundeliegende Theorie, bezogen aber auch immer vielf?ltige Praxisbeispiele mit ein. Seminarinhalte waren u.a. folgende:

  • Was ist Kreativit?t? Was ist kreatives Schreiben?
  • Schreibentwicklung, Schreibprozess und Schreibkompetenz           
  • Schreibdidaktische Konzeptionen und Methoden kreativen Schreibens
  • Organisation kreativen Schreibens (Texte planen und vorbereiten)
  • Was sind gute Schreibaufgaben?
  • Schreiben zu Bildern und Bilderbüchern
  • Kreatives Schreiben in Verbindung mit Kunst & Musik
  • Kooperatives und medienbezogenes Schreiben
  • Kreatives Schreiben und Deutsch als Zweitsprache
  • Wie bewerte ich kreative Schülertexte?
  • ?berarbeitungskompetenz und -verfahren

Ziele des Seminars

  • das kreative Schreiben als einen Teilbereich des Lehrplans kennenlernen
  • sich selbst an das Thema ?kreatives Schreiben“ herantrauen, indem man sich an verschiedenen Aufgaben und Texten aktiv ausprobiert
  • Wege und M?glichkeiten erlernen, wie man das kreative Schreiben bei Grundschulkindern von Anfang an unterstützen kann
  • einen ?berblick über m?gliche Bewertungs- und ?berarbeitungsverfahren erhalten
  • praxisnahes Wissen und aufbereitetes Material für den sp?teren Lehrberuf an die Hand bekommen  
  • im Seminar Gelerntes in der Praxis erproben und so eine wesentliche Transferleistung vollziehen

Theorie-Praxis-Transfer

  • Die Studierenden erstellten jeweils eine eigene Schreibaufgabe sowie ein dazu passendes Kriterienraster.
  • Alle Aufgaben und Kriterien wurden einer 4. Klasse aus der Kilian-Grundschule Sche?litz übergeben.
  • Jeweils ein Grundschulkind bearbeitete anonym eine Schreibaufgabe.
  • Anschlie?end bekamen wir die geschriebenen Texte zurück. Im Seminar durfte jede(r) Studierende den Text zu der eigenen Aufgabe bewerten. Anhand der erstellten Kriterienkataloge und mit Hilfe von g?ngigen Korrekturzeichen und Maximen korrigierten die Studierenden den Text und versahen ihn abschlie?end mit einem handschriftlichen Lehrerkommentar, welcher den Schüler:innen u.a. Tipps für die ?berarbeitung liefern sollte.
  • Die Reflexion über die Erstellung, Durchführung und Bewertung der Schreibaugabe stellte einen Teil der mündlichen Prüfung dar.

Besonderes Highlight

Als Highlight führte uns der Bamberger Autor Martin Beyer durch eine der Sitzungen, bei welcher er uns Einblick in das interdisziplin?re Schulprojekt ?M?rchenakademie“ gab, bei dem die Schüler und Schülerinnen zur M?rchenexpertin/zum M?rchenexperten ausgebildet werden. 

Im Seminar versuchten wir uns z.B. gemeinsam an dem ?Schneewittchen-Rap“ oder überlegten uns, wer denn der achte Zwerg sein k?nnte.

Mehr Informationen finden Sie unter:
Homepage Martin Beyer

Homepage M?rchenakademie