Grundlegende Bildung.
Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule
Beteiligte
- Prof. Dr. Barbara Lenzgeiger (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt)
- Dr. Julia Kantreiter, Prof. Dr. Katrin Lohrmann (Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik der Ludwig-Maximilians-Universit?t München)
- Dr. Simon Meyer (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)
- Christian Elting (Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
- Apl. Prof. Dr. Johannes Jung (Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg)
Grundlegende Infos
Finanzierung: Das Projekt ist im Rahmen der Forschungsinitiative ?F?rderung der Lern- und Pers?nlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen” konzipiert worden. Es wird aus Eigenmitteln der beteiligten Lehrstühle finanziert.
Status der Projektarbeit:
laufend seit 08/2022
Hintergrund
Grundlegende Bildung beinhaltet fachliches Wissen und K?nnen, welches in der Grundschule in verschiedenen F?chern angebahnt wird (Jung, 2021). Neben diesen fachlichen Anteilen ist auch die Pers?nlichkeitsentwicklung genuiner Bestandteil Grundlegender Bildung (Einsiedler 2014). Grunds?tzlich, jedoch v.a. durch die besonderen Umst?nde der Corona-Pandemie waren und sind Lehrkr?fte vor die Herausforderung gestellt, Priorisierungen in Bezug auf die multikriterialen Ziele Grundlegender Bildung im Sinne einer ?Basisf?rderung im Unterricht“ (St?wiKo, 2021, S. 14) vorzunehmen.
Es gibt erste Hinweise darauf, dass der Fokus der Grundschullehrkr?fte im Distanzunterricht auf den F?chern Mathematik und Deutsch lag (Wildemann & Hosenfeld, 2020). Obwohl auch der Heimat- und Sachunterricht zu den Kernf?chern der Grundschule geh?rt, machte dieser einen erheblich geringeren Anteil des Lernangebots aus (Wildemann & Hosenfeld, 2020). Angesichts der Zielsetzung des Heimat- und Sachunterrichts, zum Erschlie?en von Lebenswelt beizutragen und grundlegende Kompetenzen für das Lernen an weiterführenden Schulen vorzubereiten, ist es wichtig, Daten zum Heimat- und Sachunterricht zu generieren, um Aussagen über dessen Umsetzung unter Pandemie- und ?Normalbedingungen“ treffen zu k?nnen.
Aus verschiedenen Studien zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Pers?nlichkeitsentwicklung der Schüler:innen kann abgeleitet werden (Bujard et al., 2021; St?wiKo, 2021), dass der Schule besondere Bedeutung für die Initiierung relevanter Lernangebote für die Pers?nlichkeitsentwicklung zukommt. Eine positive Pers?nlichkeitsentwicklung (personal, sozial, emotional) ist dabei als Wert an sich zu betrachten, zugleich ist eine positive Pers?nlichkeitsentwicklung auch funktional auf gelingendes Lernen ausgerichtet. Trotz der zentralen Bedeutung der Pers?nlichkeitsentwicklung fehlen Studien zur Umsetzung pers?nlichkeitsf?rdernder Lernangebote unter Pandemie- und ?Normalbedingungen“.
Die vorliegende Studie adressiert die aufgezeigten Forschungsdesiderata und gibt damit wertvolle Hinweise auf m?gliche Nachholbedarfe infolge der CORONA-Pandemie, die für die zielgerichtete Ausgestaltung von Aufholprogrammen genutzt werden k?nnen.
Doch auch jenseits der CORONA-Pandemie stellen die Erforschung Grundlegender Bildung und deren Umsetzung im Grundschulunterricht empirisch noch kaum erschlossene Felder dar. Diese Studie erg?nzt theoretisch-konzeptionelle Beitr?ge empirisch und leistet somit auch einen ersten Beitrag zur Schlie?ung dieser Forschungslücke.
Publikationen zum Projekt
Die Verbindung zwischen FIS und Website ist fehlgeschlagen.
Bitte wenden Sie sich an fis@uni-bamberg.de .
Lohrmann, K.; Kantreiter, J. & Lenzgeiger, B. (2022). Grundlegende Bildung als Auftrag der Grundschule, Grundschule (5), 7–11.
Weitere Projektergebnisse und -pr?sentationen
Vortragst?tigkeiten
- Elting, C., Meyer, S. & Lohrmann, K. (28.09.2023). Welche Ver?nderungen gingen mit der Corona-Pandemie aufseiten des Unterrichts und der Lehrperson einher? Ergebnisse aus der Forschungsinitiative ?F?rderung der Lern- und Pers?nlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen“. Symposium auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Siegen).
- Elting, C., Meyer, S., Lenzgeiger, B., Kantreiter, J., Lohrmann, K. & Jung, J. (28.09.2023). Lernangebote zur Pers?nlichkeitsf?rderung im Kontext der Corona-Pandemie. Befunde aus dem Teilprojekt ?Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Siegen).
- Lenzgeiger, B., Kantreiter, J., Lohrmann, K., Meyer, S.,Elting, C. & Jung, J. (28.09.2023). Lernangebote zu fachgem??en Arbeitsweisen im Sachunterricht im Kontext der Corona-Pandemie. Befunde aus dem Teilprojekt ?Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Siegen).
- Kantreiter, J., Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., Meyer, S. & Elting, C. (25.02.2023). Der Beitrag des Sachunterrichts zu Grundlegender Bildung – was priorisierten Lehrkr?fte w?hrend der Corona-Pandemie? Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didakik des Sachunterrichts (Veranstalter: GDSU; P?dagogische Hochschule Salzburg).
Zitierte Literatur
- Bujard, M., den Driesch, E. von, Kerstin, R., La?, I., Th?nnissen, C., Schumann, A. & Schneider, N. (2021). Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie. www.bib.bund.de/Publikation/2021/Belastungen-von-Kindern-Jugendlichen-und-Eltern-in-der-Corona-Pandemie.html. Zugegriffen: 9. September 2021.
- Einsiedler, W. (2014). Grundlegende Bildung. In W. Einsiedler (Hrsg.): Handbuch Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik (4. erg?nzte und aktualisierte Auflage, S. 225–233). Bad Heilbrunn, Stuttgart: Klinkhardt; UTB.
- Jung, J. (2021). Die Grundschule neu bestimmen. Eine praktische Theorie. Stuttgart: Kohlhammer.
- St?ndige wissenschaftliche Kommission der KMK (2021). Pandemiebedingte Lernrückst?nde aufholen. Unterstützungsma?nahmen fokussieren, verknüpfen und evaluieren. www.kmk.org/fileadmin/pdf/KMK/StaewiKo/2021/2021_06_11-Pandemiebedingte-Lernruckstaende-aufholen.pdf. Zugegriffen: 13. September 2021.
- Wildemann, A. & Hosenfeld, I. (2020). Bundesweite Elternbefragung zu Homeschooling w?hrend der Covid 19-Pandemie. Erkenntnisse zur Umsetzung des Homeschoolings in Deutschland.http://www.zepf.eu/wpc-content/uploads/2020/06/Bericht_HOMEschooling2020.pdf. Zugegriffen: 20. September 2021.