Regensburg-Niedermünster (abgeschlossen)

In Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Kommission zur vergleichenden Arch?ologie r?mischer Alpen- und Donaul?nder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erfolgte die Bearbeitung der Grabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg. Die Grabungen in der Nordostecke des r?mischen Legionslagers Reginum/Regensburg umfassten erstmals innerhalb Regensburgs ein gr??eres zusammenh?ngendes Areal mit einer Bauabfolge von der r?mischen Zeit bis in das Hochmittelalter. Das Projekt Regensburg-Niedermünster stellt daher ein Schlüsselprojekt für Kontinuit?tsfragen in Bayern dar. Zentrale Fragestellung ist hier u. a.  die Genese frühmittelalterlicher Herrschaftssitze und die Ausbildung früher urbaner Strukturen im Bereich r?mischer Zentralorte. Für die r?mische Zeit erbrachten die Untersuchungen grundlegend neue Erkenntnisse zur Romanit?t in r?mischen Truppenstandorten am Donaulimes. Die spezifische Rolle der Legionslager bei der Ausbildung von Kontinuit?tsformen in das Frühmittelalter war auch Thema eines Internationalen Kolloquiums im Mai 2007, welches zusammen mit dem Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universit?t Heidelberg (Prof. Dr. C. Witschel) an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt wurde. Es stand unter dem Titel ?R?mische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei sp?tantik-frühmittelalterlichen Lebens?“ und konnte mit Drittmitteln der Fritz Thyssen Stiftung und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften finanziert werden.

Die Ergebnisse des Niedermünsterprojekts wurden im Rahmen einer Neupr?sentation des arch?ologischen Untergeschosses auch der ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht ?document Niedermünster“. An dem Projekt sind Dr. Eleonore Wintergerst und Dr. Arno Rettner beteiligt.

BADW aktuell(1.5 MB)