Lehrveranstaltungen WS 2001/02

Vorlesung

Von Stonehenge nach Mykene: Neolithische und bronzezeitliche Monumentalbauten Europas

Vorlesung, 2 SWS, Mi 10-12, H/016

Müller

In weiten Teilen Europas finden sich in Jungsteinzeit und Bronzezeit Monumentalbauten aus Stein oder Holz. Dabei handelt es sich oft um sakrale Pl?tze, die den Gemeinschaften als traditionsbildendes Moment dienten: Megalithanlagen, Steinkreise, Grabenwerke. Daneben existieren bereits monumentale Befestigungsbauten, die normale Siedlungen schützen. In der Vorlesung wird es darum gehen, einerseits herausragende Monumente darzustellen, andererseits Entwicklungslinien des pr?historischen europ?ischen Monumentalbaus 5000-1500 v.Chr. aufzuzeigen.

Seminar/Hauptseminar

Neolithische und bronzezeitliche Siedlungsstrukturen in Mitteleuropa

Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Di 14-16, H/016

Müller

Siedlungsbefunde aus dem Mineralboden- und Feuchtbodenbereich mit Hausgrundrissen, Befestigungsanlagen oder regelrechten Dorfpl?nen sind im jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Mitteleuropa nicht h?ufig. Im Hauptseminar geht es darum, alle verfügbaren Fundpl?tze mit entsprechenden Befunden zusammenzutragen und einen Katalog zur Aussagekraft der arch?ologischen Grabungsergebnisse anzufertigen. (Terminplanung / Literaturliste)

Proseminare/?bungen

Alt und jung, arm und reich. Geschlecht, Alter und Beigaben in endneolithischen Gr?bern

?bung, 1 SWS, Do 10-11, K25/103

Lohrke

Im dritten Jahrtausend v. Chr. treten die gro?r?umig und überregional verbreiteten Kulturen der Schnurkeramik und der Glockenbecher auf. Thema des Seminars sind die Bestattungssitte beider Kulturen. Im Mittelpunkt stehen dabei die arch?ologischen (Grabbau und Grabbeigaben) sowie die anthropologischen Daten der Bestatteten (Alter und Geschlecht).

Die Gr?ber von M?nnern und Frauen sind in dieser Zeit in besonderer Weise von einander abgehoben. Sie wurden nicht nur mit geschlechtsspezifisch Beigaben ausgestattet, sondern es fand auch einer unterschiedliche Orientierung der Toten im Grab statt. Neben dem Geschlecht war das Alter der Bestatteten ein entscheidendes Kriterium, das die Grabausstattung der Toten beeinflusst hat.


Ausgrabungen in vor- und frühgeschichtlichen Befestigungen Mainfrankens

Proseminar/Seminar, 2 SWS, Do 16-18, Schlo? Seehof

Abels

Ober- und Unterfranken geh?ren zu den Regionen mit den meisten Befestigungen etwa des Zeitraumes zwischen 1000 v.Chr. und 1000 n.Chr. Eine Reihe dieser Befestigungen sind arch?ologisch untersucht. An diesen Beispielen soll der Aufbau, die Datierung und die Funktion von Befestigungen erarbeitet werden.

Einführung in die Vor- und Frühgeschichte

Proseminar, 2 SWS, Mi 16-17, K25/103Lohrke/Müller

In der Einführung werden die Zeitepochen der pr?historischen Arch?ologie dargestellt: vom altsteinzeitlichen Urmenschen über die ersten Bauern, Bronzegie?er und keltischen Befestigungen bis zu den Merowingern. In Verbindung der einer weiteren Einführung in die Vor- und Frühgeschichte im n?chsten Semester bildet diese Veranstaltung einen abgeschlossenen Einführungsblock.

Tausch, Handel und pr?monet?re Wertsysteme: Arch?ologische und historische Perspektiven

?bung, 2 SWS,Mi 14-16, H/005

Beck/Müller/Schneider

Sowohl aus vorgeschichtlichen Gesellschaften als auch historischen ?berlieferungen bzw. v?lkerkundlichen Beobachtungen ist die Existenz von Wertsystemen bekannt, die geld?hnliche Funktionen in Tausch und Handel übernehmen. Es geht in der ?bung darum, im Vergleich der Quellen die Vielfalt pr?monet?rer Systeme darzustellen und dabei die Ans?tze der beteiligten Disziplinen zu vergleichen.

Kolloquien/Praktika

Arch?ologisches Kolloquium (mit Gastvortr?gen)

Kolloquium, 2 SWS, Di 19-21, H/201 (gemeinsam mit Mittelalter- und Neuzeitarch?ologie sowie Islamischer Kunst und Arch?ologie)

Ericsson/Müller/Finster

Die Arch?ologien Bambergs bieten im Arch?ologischen Kolloquium Gastvortr?ge zumeist ausw?rtiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an. Als vor- und frühgeschichtliche Themen werden neue Grabungs- und Forschungsergebnisse zu Megalithgr?bern in Portugal und zu Bestattungssitten im 3. und 2. vorchristlichen Jahrtausend Ost- und Mitteleuropas in Vortr?gen abgehandelt werden.

Kolloquium für Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en

Kolloquium, nach Vereinbarung

Müller

Ausgrabung eines hallstattzeitlichen Grabhügels

Gel?ndeübung,  Blockveranstaltung

Lohrke/Müller

Die Lehrgrabung der Vor- und Frühgeschichte wird die Fortsetzung der Grabung des hallstattzeitlichen Grabhügels bei Wettringen sein.

Tagesexkursionen zu ausgew?hlten Denkmalen der vor- und frühgeschichtlichen Arch?ologie

Exkursionen; Termin nach Vereinbarung

Müller