MimaSch - Mittelalter macht Schule

Die Reihe b¨¹ndelt Unterrichtsentw¨¹rfe f¨¹r alle Schulformen und Altersstufen zum Einsatz von mittelalterlicher Sprache und Literatur im Deutschunterricht und schlie?t damit ein in diversen Fachpublikationen angemahntes Desiderat in diesem Bereich. Die vorgelegten Unterrichtsmaterialien sind mit einer kurzen Einf¨¹hrung zum jeweiligen Themenschwerpunkt versehen und als in sich geschlossene Unterrichtssequenz konzipiert. Gleichzeitig k?nnen die Materialien aber auch separat f¨¹r vielf?ltige weitere unterrichtliche Zwecke eingesetzt werden. Hierf¨¹r geben die B?nde erste weiterf¨¹hrende, auch f?cher¨¹bergreifende Anregungen einschlie?lich der Lehrplanbez¨¹ge.

Herausgegeben vom Lehrstuhl f¨¹r Deutsche Philologie des Mittelalters der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

ISSN: 2199-9724, eISSN: 2750-8447

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Sprachgeschichte und Sprachwandel f¨¹r die Schule: Konzeptionen und Unterrichtsmodelle / herausgegeben von Katharina B?hnert, Jessica Nowak, und Detlef Goller

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(MimaSch ¨C Mittelalter macht Schule ; 6)
978-3-86309-847-6

Preis: 17,00 €

Im vorliegenden 6. Band der Reihe MimaSch werden praktische Umsetzungsvorschl?ge geb¨¹ndelt, die als Pl?doyer f¨¹r den Einsatz von Sprachgeschichte in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht gedacht sind. Dabei wird der Bogen vom Althochdeutschen bis zu Nachwirkungen in der aktuellen Orthographie gespannt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-52895

 

Geschichte von Helden : Beitr?ge aus dem W-Seminar am E.T.A. Hoffmann Gymnasium / herausgegeben von Valentina Ringelmann und Detlef Goller

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(MimaSch ¨C Mittelalter macht Schule  ; 5)
978-3-86309-780-6

Preis: 19,00 €

Im vorliegenden f¨¹nften Band der Reihe MimaSch werden Entstehung, Realisierung und Ergebnisse einer immer wieder geforderten Zusammenarbeit zwischen Schule und Universit?t dokumentiert. Im Zuge der themen- und kompetenzorientierten Vermittlung Mittelhochdeutscher Sprache und Literatur des Lehrstuhls f¨¹r Deutsche Philologie des Mittelalters wurde zusammen mit dem E.T.A-Hoffmann-Gymnasium Bamberg in der gymnasialen Oberstufe ein wissenschaftsprop?deutisches Seminar zum Heldenbegriff durchgef¨¹hrt, an dessen Ende erste wissenschaftliche Arbeiten verfasst und pr?sentiert wurden. In einer Einf¨¹hrung wird u.a. das mittelhochdeutsche Nibelungenlied als Ausgangstext f¨¹r eine schulische Auseinandersetzung mit dem Heldenbegriff diskutiert. Dar¨¹ber hinaus wird aus der Sicht der betreuenden Lehrkraft der Mehrwert einer Kooperation zwischen Schule und Universit?t gerade im Hinblick der aktuellen Kompetenzorientierung dargelegt. Abschlie?end werden die Qualifikationsarbeiten der Sch¨¹ler:innen gesammelt, die eindrucksvoll die Lernprozesse und erzielten Lernerfolge verdeutlichen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49309

 

Heldenkonzeptionen im "Rolandslied" und der Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur : Entw¨¹rfe f¨¹r einen modernen Deutschunterricht / von Isabell Br?hler-K?rner

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(MimaSch ¨C Mittelalter macht Schule ; 4)
978-3-86309-637-3

Preis: 24,00 €

Erz?hlungen ¨¹ber Helden ¨¹ben in unserem angeblich postheroischen¡° oder ?entheroisierten¡° Zeitalter nach wie vor eine ungebrochene Faszinationskraft aus. Gerade die zahlreichen Ver?ffentlichungen neuer sowie die Wiederauflage alter deutschsprachiger Sagensammelb?nde beweisen, dass Autoren und Verlage auf ein aktuell bestehendes und nachhaltiges Interesse an Heldenstoffen reagieren. Dabei werden ¨¹berwiegend alte Sagen ¨¹ber antike und mittelalterliche Helden- oder G?tterfiguren als Nacherz?hlungen f¨¹r Kinder und Jugendliche altersgerecht adaptiert. Zu den mit am h?ufigsten rezipierten alten Stoffen z?hlt auch die mittelalterliche Rolandsage. Den ersten Teil der vorliegenden Arbeit bildet daher eine vergleichende Analyse von ausgew?hlten deutschsprachigen Rezeptionstexten der Rolandsage mit den mittelalterlichen Quellen, dem mittelhochdeutschen ?Rolandslied¡° des Pfaffen Konrad, der anonym ¨¹berlieferten altfranz?sischen ?Chanson de Roland¡° sowie Strickers ?Karl¡°, wobei der Fokus auf der Konzeption des Helden und gleichsam Protagonisten Roland liegt. In einem zweiten Teil werden fertige und bereits erprobte Unterrichtsentw¨¹rfe zum ?Rolandslied¡° pr?sentiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53622

 

Helden in der Schule : Akten der Tagung Kloster Banz 2014 / Detlef Goller, Sabrina Hufnagel, Isabell Br?hler-K?rner (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(MimaSch ¨C Mittelalter macht Schule ; 3)
978-3-86309-531-4

Preis: 22,00 €

Ausgehend von der Feststellung, dass die Integration mittelalterlicher Texte im Deutschunterricht in der Schulpraxis weitgehend ein Desiderat darstellt, pr?sentierten Beitragende aus Schule und Wissenschaft bei der Tagung ?Helden in der Schule¡° im Oktober 2014 ihre Projekte und Ideen zu und Erfahrungen mit der Implementation germanistisch-medi?vistischer Inhalte im Deutschunterricht. Dabei reichen die Beitr?ge von allgemeinen ?berlegungen zum Nutzen mittelalterlicher Literatur in der Schule ¨¹ber konkrete Unterrichtsentw¨¹rfe bis hin zur Umsetzung in der Waldorfschule und der Integration schulbezogener Lehrveranstaltungen in der Universit?t. Bei aller Verschiedenheit in den Herangehensweisen wird in allen Beitr?gen eindrucksvoll deutlich gemacht, dass mittelalterliche Literatur auch im 21. Jahrhundert ¨¹beraus lohnend in die Unterrichtspraxis einbezogen werden kann.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-503531

 

Neidharts tanzw¨¹tige M¨¹tter und T?chter : Materialien f¨¹r die Sekundarstufe II / von Detlef Goller und Valentina Ringelmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(MimaSch ¨C Mittelalter macht Schule ; 2)
978-3-86309-461-4

Preis: 18,00 €

Der zweite Band der Reihe MimaSch bietet nach einem Unterrichtsentwurf f¨¹r die Grundschule nun auch Materialien f¨¹r den Einsatz mittelalterlicher Sprache und Literatur im Deutschunterricht in der Sekundarstufe II (10.¨C12. Klasse). Die hier enthaltenen Materialien bilden eine optimierte, f¨¹r die Durchf¨¹hrung im Unterricht flexibel konzipierte Unterrichtssequenz im Umfang von vier bis f¨¹nf Doppelstunden, die vorab an mehreren Gymnasien erprobt und weiterentwickelt wurde. In der Sequenz erfolgt eine Auseinandersetzung mit den sog. ?Mutter-Tochter-Dialogliedern¡® des mittelalterlichen Lieddichters Neidhart. Verbunden mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren sollen die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler abschlie?end ein psychologisches Gutachten erstellen. Damit werden an einem andersartigen Unterrichtsgegenstand (mittelalterliche Literatur) und einem zumindest teilweise vertrauten Inhalt (Generationenkonflikt Mutter-Tochter) verschiedene in den Lehrpl?nen der Oberstufe geforderte Kompetenzen aufgebaut bzw. gefestigt, die Abiturrelevanz besitzen. Das einf¨¹hrende Kapitel liefert den Lehrkr?ften neben einer thematischen Hinf¨¹hrung und der Verortung der Inhalte im Lehrplan auch einen Umsetzungsvorschlag f¨¹r die Handhabung der Materialien und die Durchf¨¹hrung der Sequenz im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-485074

 

Mittelalterliche Heldengeschichten : Materialien f¨¹r die Grundschule / von Isabell Br?hler-K?rner, Anna Kretzschmar, Eva-Maria Weich, Luisa W?chter, Anna Schr¨¹fer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(MimaSch ¨C Mittelalter macht Schule ; 1)
978-3-86309-268-9

Preis: 28,00 €

Die Reihe MimaSch b¨¹ndelt Unterrichtsentw¨¹rfe f¨¹r alle Schulformen und Altersstufen zum Einsatz von mittelalterlicher Sprache und Literatur im Deutschunterricht und schlie?t damit ein in diversen Fachpublikationen angemahntes Desiderat in diesem Bereich. Im ersten Band dieser Reihe werden Module f¨¹r die Grundschule zu mittelalterlichen Heldengeschichten pr?sentiert, die 2013 an der Grundschule Bischberg (Landkreis Bamberg) in einer Projektwoche erprobt und f¨¹r die Ver?ffentlichung optimiert wurden. Die vorgelegten Unterrichtsmaterialien sind mit einer kurzen Einf¨¹hrung zum jeweiligen Themenschwerpunkt versehen und als in sich geschlossene Unterrichtssequenz konzipiert. Gleichzeitig k?nnen die Materialien aber auch separat f¨¹r vielf?ltige weitere unterrichtliche Zwecke eingesetzt werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-250489