Bamberger Orientstudien

(BOst)

Herausgegeben von: Lale Behzadi, Patrick Franke, Geoffrey Haig, Christoph Herzog, Lorenz Korn, Susanne Talabardon und Christoph U. Werner

ISSN: 2193-3723, eISSN: 2750-817X

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Writing As Intermediary : Text-Image Relations in Early Modern Islamic Cultures / Edited by Lorenz Korn and Berenike Metzler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Bamberger Orientstudien ; 16)
978-3-86309-862-9

Preis: 31,00 €

For the cultural history of the Islamic World, writing has long been recognized as a highly important form of art, as calligraphy has traditionally held a particular place in the perception of Islamic elites and their artistic practices. The culture of calligraphy was intimately connected with the production of prestigious book manuscripts, but reached a climax in the creation of single-leaf calligraphies that were also highly appreciated by collectors in centres of Islamic culture from the Ottoman Mediterranean to post-Timurid Central Asia, Safavid Iran and Mughal India. At the same time, writing by its very nature fulfilled its age-old functions of encoding verbal language as text.
The present volume approaches the variegated aspects of writing, fathoming its ambiguous character between text and image. It contains ten contributions that originated from a conference held at the University of Bamberg in 2019. These studies range from text-image relations in precious manuscripts through the use of Chinese decorated paper for artistic book production, the training of calligraphers and the process of design, to the iconic character of writing in the layout of books, single-leaf works of calligraphy, iconic writing in contemporary art, to more theoretical considerations on aesthetic perception.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-54329

 

Afghanistan in der Rekonstruktion : Darisprachige Erinnerungsliteratur des 20. Jahrhunderts / Schayan Gharevi

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Orientstudien ; 15)
978-3-86309-774-5

Preis: 19,00 €

Das weltweite Interesse an Lebenserinnerungen und pers?nlich gehaltenen R¨¹ckschauen ist auch in einer Krisenregion wie Afghanistan zu beobachten. Seit Mitte der 1980er Jahre kann eine eindeutige ?Konjunktur¡° und verst?rkte Publikation afghanischer autobiographischer Erinnerungswerke verzeichnet werden.Zahlreiche bislang unbearbeitete originalsprachliche Quellen werden bibliographisch erfasst, analysiert und in einen gr??eren Forschungszusammenhang gestellt. Im Zentrum stehen die jeweiligen Narrationverfahren und Erinnerungsentw¨¹rfe der autobiographischen Texte.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50550

 

Approaches to Arabic Popular Culture / Peter Konerding, Felix Wiedemann, Lale Behzadi (eds.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Orientstudien  ; 14)
978-3-86309-766-0

Preis: 26,70 €

Over recent years, Arabic popular culture has become a focal point of West Asian and North African studies. Most of the new research dealing with it concentrates on the ¡®popular¡¯ as opposed to an intellectual ¡®high¡¯ culture far from the harsh and hierarchically organized reality many Arabic-speaking societies face today. Popular cultural practices are thus seen as a rejection of the elite and a stance against those who have ¡®something to loose¡¯ within paralyzed and conservative communities. Albeit not denying the subversive political potential associated with these practices, this volume intends to take a more nuanced and broader perspective. Arabic popular culture might engage with emancipatory claims, but it might as easily follow the capitalist rulebook of global marketing. It might fight against oppressive authorities, yet it can equally become their symbol.
Approaches to Arabic Popular Culture therefore closely looks at the aesthetic implications of a topic ranging from Lebanese hip hop over Algerian pop novels to jihadi chants in the ¡®Islamic State¡¯ as well as from Egyptian mahragan¨¡t music over sarcastic stories about hash dens and time travel in downtown Cairo to Saudi-Arabian YouTube-influencers. Thus, the theoretical scope widens and the reader is taken on a delightful journey to the unsettling pleasures of contemporary Arabic art and culture.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49890

 

Narratives of the History of the Ottoman-Kurdish Bedirhani Family in Imperial and Post-Imperial Contexts : Continuities and Changes / Barbara Henning

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Orientstudien ; 13)
978-3-86309-551-2

Preis: 25,50 €

This volume traces the history of the Ottoman-Kurdish Bedirhani family in Ottoman imperial and post-imperial times. Following various members of the extended Bedirhani family over the late 19th and early 20th centuries, it takes the family¡¯s history as a starting point to inquire about dynamics of post-imperial identity formation before and after the collapse of the Ottoman Empire ¨C a decisive moment in the formation of the current geopolitical structure of the Middle East, marked by the emergence of nationalisms and nationalist identities.

Strategies family members used to negotiate the shift from empire to post-imperial contexts are being analyzed, along with the stories they told about themselves and their family¡¯s history and the network structures they operated in. At the core of the argument lies the observation that with the end of the Ottoman Empire, imperial structures of solidarity and frameworks of identification did not vanish overnight, to be replaced by nationalist identities and loyalties. Instead, the history of the Bedirhani family shows post- imperial identity formation as a long-term process and complex, multi-layered phenomenon.

Hans-L?wel-Preis 2018

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50996

 

Press and Mass Communication in the Middle East : Festschrift for Martin Strohmeier / B?rte Sagaster, Theoharis Stavrides and Birgitt Hoffmann (eds.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Orientstudien ; 12)
978-3-86309-527-7

Preis: 23,00 €

This book is a Festschrift for Professor Martin Strohmeier. It consists of various articles in German and English language on press and mass communication in the Eastern mediterranean region.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50016

Selbstentw¨¹rfe in der Fremde : Der iranische Schriftsteller Bozorg Alavi im deutschen Exil / von Roja Dehdarian

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Orientstudien ; 11)
978-3-86309-493-5

Preis: 23,50 €

Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung von Leben und Exilerfahrung des prominenten iranischen Schriftstellers und Intellektuellen Bozorg Alavi. Er hat den Gro?teil seines Lebens im Exil in Deutschland verbracht, und zwar bis zur Wiedervereinigung in der DDR, wo er an der Humboldt-Universit?t als Iranist forschte und lehrte. Auch im Exil hat er nicht aufgeh?rt, das Geistesleben und die Literatur in seiner Heimat entscheidend mitzupr?gen. Die historische und kulturwissenschaftliche Erforschung des Exils iranischer Intellektueller, Literaten und K¨¹nstler, die im Laufe des 20. Jahrhunderts als politisch oder religi?s Verfolgte in Deutschland Zuflucht fanden, stellt ein Desiderat dar. Desgleichen ist auch zu Bozorg Alavi, dessen Lebensweg in exemplarischer Form die historischen Entwicklungen in seiner Heimat Iran mit ihren soziokulturellen und politischen Ver?nderungen reflektiert, bisher kaum geforscht worden. Im Rahmen des Dissertation wurden zwei Ziele erreicht: Zum einen ist es gelungen, den Lebensweg Bozorg Alavis auf zum gegenw?rtigen Zeitpunkt breitest m?glicher Quellengrundlage darzustellen und zu deuten. Zum anderen konnten auf der Grundlage bisher unbearbeiteter autobiographischer Zeugnisse des Autors, in Verbindung mit ausgew?hlten literarischen Quellen, Alavis Identit?tsentw¨¹rfe w?hrend seiner Exilzeit herausgearbeitet werden. Im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowohl in seiner Heimat Iran, als auch in Deutschland, wurden seine autobiographischen Zeugnisse als der Ort identifiziert, an dem er ¨¹ber sich selbst und die Ereignisse, die auf ihn einwirkten, retrospektiv reflektierte. Vor diesem Hintergrund war es m?glich, die Konflikte und Entwicklungen aufzuzeigen, denen Alavi w?hrend seiner Exilzeit ausgesetzt war. Es lie?en sich entscheidende Ver?nderungen beobachten, sowohl was Alavis ?ffentliche, berufliche und politische Rollen, aber auch seine Sicht auf die Welt und seine Wertvorstellungen angeht. Gleichzeitig konnten aber auch Merkmale von Kontinuit?t und Kongruenz wahrgenommen werden. Alavi ist es trotz aller Ver?nderungen gelungen, immer wieder seiner ?Berufung¡¯, dem Schreiben, zu folgen. Die Ergebnisse aus diesem Projekt sind als personenbezogener Beitrag zur Exilforschung in Bezug auf iranische Literaten und Intellektuelle in Deutschland zu betrachten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49253

 

Regesten der zweisprachigen georgisch-persischen Urkunden der Safavidenzeit / Nana Kharebava

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Orientstudien ; 10)
978-3-86309-477-5

Preis: 31,00 €

Die Arbeit befasst sich mit quellenkundlichen Fragen zur gemeinsamen Geschichte Georgiens und des safavidischen Irans in der fr¨¹hen Neuzeit und stellt die Dynamik der fiskalen Differenzen dieser Machtzentren in den Vordergrund der Betrachtung. Die philologische Grundlage der Untersuchung bilden 204 bilinguale, georgisch-persische Urkunden, die ins Deutsche ¨¹bertragen und als Schwerpunkt dieser Arbeit in den Regesten erfasst worden sind. Bei den Promulgierenden handelt es sich mehrheitlich um die K?nige bzw. Thronanw?rter der ostgeorgischen K?nigreiche Kartli und Kacheti. Als Vasallen des Safavidenreiches nahmen diese Herrscher den Islam an und bekleideten die h?chsten milit?rischen sowie administrativen ?mter des suzer?nen Staates, gleichwohl repr?sentierten sie sich vor ihren georgischen Untertanen weiterhin als christliche Herrscher und strebten nach politischer Unabh?ngigkeit. In der Untersuchung werden die geschichtlichen Hintergr¨¹nde, die zur Entstehung der zweisprachigen, persisch-georgischen Urkunden beitrugen, umrissen. Im analytischen Teil wird es aufgezeigt, wie die bilingualen Urkunden die Komplexit?t der bestehenden Machtkorrelation widerspiegeln, was in besonderem Ma?e anhand der Erfassung der fiskalen Sachverhalte in Termini technici verdeutlicht wird. Die Analyse der formalen, inhaltlichen sowie diplomatischen Aspekte und Besonderheiten dieser Dokumente f¨¹hrt zu Erkenntnissen ¨¹ber die Frage, wie ein und dasselbe Dokument in seiner diplomatischen Gestaltung zwei von Grund auf unterschiedlichen politisch-?konomischen Systemen entsprechen konnte: Dem georgischen Feudalwesen und den iranischen lehens?hnlichen ?bertragungen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-26740

 

The Dowry of the State? : The Politics of Abandoned Property and the Population Exchange in Turkey, 1921-1945 / Ellinor Morack

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Orientstudien ; 9)
978-3-86309-463-8

Preis: 20,00 €

When the Greeks and surviving Armenians of present-day Turkey were forced to leave their homeland in 1922, the movable and immovable property they had to leave behind became known as ?abandoned property¡°(emval-i metruke). In theory, this legal term implied that the absent owners continued to enjoy their property rights and were represented by the state. In practice, however, their houses, fields and belongings were stolen. They were used for the immediate housing needs of the remaining population, distributed among the rich and powerful and sold in public auctions. Initially, only a small part of abandoned property was under control of the new Ankara government, which was eager to use it as a source of revenue for the empty state coffers. Before it could do so, however, the government had to deal with various forms of active and passive resistance: homeless people and refugees squatted ?abandoned¡° homes and fields, and members of parliament initially refused to pass laws that would have legalized government administration of ?abandoned¡° property. From 1924 onwards, the property compensation for among incoming migrants from Greece (the so-called exchangees) threatened the financial interests of the state and pitted the newcomers against the existing population. By focusing on all these aspects of the ?abandoned property¡° question and the multiple forms of resistance against its administration by the state, this book offers unique insights into the social and political history of early republican Turkey.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-485106

 

Osmanische Welten : Quellen und Fallstudien ; Festschrift f¨¹r Michael Ursinus / hg. von Johannes Zimmermann, Christoph Herzog und Raoul Motika

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Bamberger Orientstudien ; 8)
978-3-86309-413-3

Preis: 26,50 €

Die Festschrift f¨¹r Michael Ursinus versammelt insgesamt 23 internationale Forschungsbeitr?ge in deutscher, englischer und franz?sischer Sprache zumeist aus dem Gebiet der Osmanistik. Die Beitr?ge stammen von H¨¹seyin A?ui?eno?lu, Jean-Louis Bacqu¨¦-Grammont, Rainer Brunner, Elif Elmas, Werner Ende, Susanne Enderwitz, Rossitsa Gradeva, Tobias Heinzelmann, Christoph Herzog, Colin Heywood, Colin Imber, Raif Georges Khoury, Klaus Kreiser, Robert Langer, Hans Georg Majer, Nenad Moa?anin, Viorel Panaite, Claudia R?mer, Nicolas Vatin, Henning Sievert, Martin Strohmeier, Erdal Toprakyaran, Benjamin Weineck und Johannes Zimmermann.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-465059

 

Concepts of Authorship in Pre-Modern Arabic Texts / Lale Behzadi, Jaakko H?meen-Anttila (eds.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Orientstudien ; 7)
978-3-86309-383-9

Preis: 21,50 €

The objective of the contributions presented in this volume is the investigation of authorship in pre-modern Arabic texts. From several angles and different perspectives it has been asked how the author in his various facets and aspects, and as a principle of organization and guidance, can be traced and understood. The author can be perceived as a historical individual, a singular genius, or a gifted anthologist; he can claim authority or pass it on to others. The author can be invisible, applying textual strategies for steering the reader¡¯s perception and interpretation, trying to leave the reader oblivious to his authorial interference. Although authors can be proud to present their knowledge and their opinions, they can also be reluctant to show themselves and can even disclaim their responsibility, depending on the issue at hand. The contributions gathered in this volume provide a fresh view on the multilayered nature of authorial functions and open up new perspectives on our understanding of the rich and diverse pre-modern Arabic culture and literature.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-461817

 

Code-Switching im algerischen und tunesischen Rap : Eine vergleichende Analyse von Lotfi Double Kanons ?Klemi¡° und Baltis ?L'album avant l'albombe¡° / von Felix Wiedemann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Orientstudien ; 6)
978-3-86309-346-4

Preis: 19,00 €

Mit Beginn des sogenannten ¡°Arabischen Fr¨¹hlings¡± vergr??erte sich die arabische Rap-Szene als eine musikalische Protestform und wurde auch international st?rker wahrgenommen. Das t?uscht dar¨¹ber hinweg, dass diese Kunstform schon seit l?ngerem existiert und eigene sprachliche Besonderheiten herausgebildet hat. Eine der bedeutendsten ist Code-Switching in maghrebinischem Rap; also das Verwenden mehrerer Sprachen innerhalb eines Lieds und das Wechseln zwischen diesen Sprachen. Exemplarisch werden hier je ein Album des Tunesiers Balti und des Algeriers Lotfi Double Kanon hinsichtlich dieses Ph?nomens untersucht. Zuerst wird das in der Linguistik zur Analyse von Code-Switching in Gespr?chssituationen verwendete Matrix Language Frame Model von Carol Myers-Scotton auf Rap-Texte angewendet. Anschlie?end wird er?rtert, welche Funktion Sprachwechsel haben, die sich durch dieses Modell nicht erkl?ren lassen. Es wird sichtbar, dass Code-Switching den betrachteten K¨¹nstlern auf unterschiedliche Art zum Aufbau einer facettenreichen Identit?t als maghrebinischer Rapper dient.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-267222

 

Die Mur?idiyya : Entstehung und innere Entwicklung einer religi?sen Sondergemeinschaft in Syrien von den 1920er Jahren bis heute
/ Dzmitry Seuruk

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Bamberger Orientstudien ; 5)
ISBN 978-3-86309-182-8
Preis: 24,50 €

Im Jahr 1923 erschien in ?awbat Bur?¨¡l, einem alawitischen Dorf im westlichen Syrien, ein junger ?Prophet¡° namens Salm¨¡n Mur?id, der ¨¹ber das baldige Kommen des j¨¹ngsten Gerichtes sprach und seine Glaubensgenossen zur Rettung durch Reue und Bu?e aufrief. Sehr schnell verwandelte sich die urspr¨¹nglich religi?se Botschaft in eine egalitaristische politische und soziale Bewegung, die ¨¹berwiegend Interessen von unteren Schichten der alawitischen Gemeinschaft vertrat. Allm?hlich wurde Salm¨¡n Mur?id zu einem der einflussreichsten alawitischen F¨¹hrer und zu einer ernstzunehmenden Person im politischen Leben Syriens. Selbst nach seiner Hinrichtung 1946 ist der von ihm aus verschiedenen alawitischen Sippen gegr¨¹ndete Stamm al-?as¨¡sina nicht verschwunden sondern verwandelte sich unter F¨¹hrung seiner S?hne Mu?¨©b (1930-1952) und S¨¡?¨© (1932-1998) in eine eigenst?ndige religi?se Gemeinschaft - die Mur?idiyya, - die nach dem Machtantritt von ?¨¡fi? al-Asad als solche de facto anerkannt und durch das Regime instrumentalisiert wurde. Dabei ist die Geschichte der Botschaft von Salm¨¡n, ihrer Umwandlung in eine politische Bewegung und dann in eine eigenst?ndige religi?se Gemeinschaft untrennbar von der Geschichte Syriens im 20. Jahrhundert. Die vorliegende Arbeit ist der erste Versuch einer kompletten Beschreibung der Mur?idiyya, ihrer Geschichte und der Evolution ihrer religi?sen Lehre. Die Beschreibung der religi?sen Lehre der Gemeinschaft und die Analyse ihrer Geschichte basieren in weiten Teilen auf den Ergebnissen der Feldforschungen, die der Autor 2010 unternommen hat.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-47606

 

Osmanische Herrschaft und Modernisierung im Irak : die Provinz Bagdad, 1817-1917 / von Christoph Herzog

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Orientstudien ; 4)
ISBN 978-3-86309-104-0
Preis: 31,00 €

Der Irak galt gemeinhin als ?imperial backwater¡° des Osmanischen Reiches. Nichtsdestotrotz betrachtete ihn die osmanische Verwaltung als integralen Bestandteil des osmanischen Staates und die dort im 19. und fr¨¹hen 20. Jahrhundert ins Werk gesetzten Modernisierungsprozesse entschieden mit ¨¹ber Gelingen und Mi?lingen des gesamtosmanischen Reformprojekts. Die vorliegende Studie untersucht Aspekte der osmanische Herrschaft in der Provinz Bagdad vom Amtsantritt des letzten sogenannten Mamlukengouverneurs Davud Pa?a bis zur Eroberung der Provinz im Ersten Weltkrieg durch Gro?britannien. Anhand von Archivmaterial, zeitgen?ssischer 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø und Reiseberichten versucht sie, neue Einblicke sowohl in die Geschichte des Iraks als auch der osmanischen Reformpolitik zu geben.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-8615

 

Kulturelle Identit?t und religi?ser Pluralismus bei ?usayn A?mad Am¨©n / von Frank Schellenberg

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Orientstudien ; 3)
ISBN 978-3-86309-074-6
Preis: 16,50 €

Die Arbeit analysiert das Werk des bekannten ?gyptischen Diplomaten und Publizisten ?usayn A?mad Am¨©n unter besonderer Ber¨¹cksichtigung seiner Positionierung innerhalb zeitgen?ssischer Identit?tsdiskurse in der arabischen Welt. Ausgangspunkt ist ein Zitat des Politikwissenschaftlers Thomas Meyers, welches Identit?tspolitik mit dem ?Kampfes gegen Pluralismus und Demokratie¡° in Verbindung bringt und das Wissen, dass Am¨©n einerseits als liberaler und s?kularistischer Denker gilt, andererseits jedoch h?ufig mit Forderungen nach einer St?rkung ?islamischer Identit?t¡° assoziiert wird. Auf Basis einer breiten Besch?ftigung mit seinem ?berzeugungssystem werden die identit?ts?politischen Forderungen Am¨©ns untersucht und in vorsichtiger Abgrenzung von islamischen und westlichen Diskursen dargestellt. Die erw?hnte These Meyers wird zum Anlass genom?men, Am¨©ns Anschauungen dar¨¹ber, wie sich islamische Identit?t im Verh?ltnis zu kultureller und religi?ser Alterit?t konstituiert, in den Blick zu nehmen Dabei wird gezeigt, dass die Identit?t, welche Am¨©n zu restaurieren sucht, zwar vorgeblich islamischen Charakter hat, der Islam jedoch keinen universalistischen Anspruch begr¨¹ndet, sondern als abstraktes und wandelbares Wertesystem und verbindende Komponente seines Konfessions- und Sprachbarrieren ¨¹berwindenden Identit?tsmodells dienen soll. Die inhalt?liche Flexibilit?t korreliert mit dem weitgehend integrativen Charakter der Gruppensetzung. Das Identit?tsmodell Am¨©ns zeigt also keine Affinit?t zu moderne- oder pluralismusfeindlichen Tendenzen, sondern affirmiert liberale und s?kulare Positionen, die stark vom westlich-b¨¹rgerlichen Denken der Gegenwart gepr?gt sind und die islamistische Ideologie zum zen?tralen Antagonisten seines ?berzeugungssystems bestimmen. Dennoch eignen sich die Ergebnisse nicht zur Widerlegung der These Meyers, da sich nicht wenige Leerstellen und Inkonsistenzen im Werk Am¨©ns finden lassen. Vieles spricht daf¨¹r, das Misstrauen gegen¨¹ber Identit?tspolitik beizubehalten, jedoch eine st?rkere Ausdifferenzier?ung der Kategorie zu forcieren. Das Beispiel Am¨©ns macht deutlich, dass divergierende Positionierungen beispielsweise zu Moderne, Rationalit?t oder Inklusivit?t an verschiedensten Stellen auch innerhalb des Identit?tsdiskurses m?glich sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4134

 

Musikpolitik im Kemalismus : die Zeitschrift Radyo zwischen 1941 und 1949 / von Patrick Bartsch

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger Orientstudien ; 2)
ISBN 978-3-86309-027-2
Preis: 36,50 €

Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Frage, inwieweit in der T¨¹rkei der 1940er Jahre die theoretischen Grunds?tze der kemalistischen Musikpolitik innerhalb des staatlichen Rundfunks in die Praxis umgesetzt wurden. Als Hauptquelle diente die t¨¹rkische Rundfunkzeitschrift Radyo, die von 1941 bis 1949 monatlich erschien und einen qualitativen wie quantitativen Einblick in das Konzept, die Gestaltung und die Durchf¨¹hrung des Musikprogramms von Radio Ankara erlaubt. Das Ziel der t¨¹rkischen Musikpolitik bestand darin, eine t¨¹rkische Nationalmusik zu erschaffen, indem man nach den Leitlinien von Ziya G?kalp die t¨¹rkische Volksmusik mit Techniken der westlichen Kunstmusik verband. Damit war in erster Linie die Harmonisierung der t¨¹rkischen Volksmusik gemeint. In den 1940er Jahren ist festzustellen, dass diese Leitlinien wie bisher ihre G¨¹ltigkeit besa?en, jedoch bei der Etablierung der Nationalmusik nun auch die bisher ausgeschlossene osmanische Kunstmusik ber¨¹cksichtigt wurde. W?hrend sich die polyphonisierten Volkslieder bei den H?rern einer gewissen Beliebtheit erfreuten, konnten sich die anderen Produkte der t¨¹rkischen Nationalmusik wie Sinfonien, Opern usw. nicht durchsetzen. Neben der geringen Beliebtheit der westlichen Klassik d¨¹rften vermutlich zwei weitere Faktoren eine entscheidende Rolle f¨¹r den geringen Erfolg der t¨¹rkischen Musikpolitik gespielt haben. Erstens befand sich die t¨¹rkische Nationalmusik in den 1940er Jahren noch in ihrer Aufbau- und Entwicklungsphase und zweitens sollte sie schlie?lich mit der Abwahl der CHP Anfang der 1950er Jahre ihre staatliche F?rderung verlieren.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3454

 

Bamberger Orientstudien / Lale Behzadi, Patrick Franke, Geoffrey Haig, Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn und Susanne Talabardon (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Orientstudien ; 1)
978-3-86309-286-3

Preis: 39,00 €

Der Band versammelt insgesamt vierzehn Beitr?ge von Mitgliedern des Instituts f¨¹r Orientalistik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg zu verschiedenen Forschungsthemen. Das Institut umfasst sieben Professuren/Lehrst¨¹hle: Allgemeine Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Geoffrey Haig), Arabistik (Prof. Lale Behzadi), Iranistik (Prof. Dr. Birgitt Hoffmann), Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie (Prof. Dr. Lorenz Korn), Islamwissenschaft (Prof. Dr. Patrick Franke), Judaistik (Prof. Dr. Susanne Talabardon) und Turkologie (Prof. Dr. Christoph Herzog).
Bei den Artikeln handelt es sich um Forschungsbeitr?ge zur Sprachgeographie Ostanatoliens (Geoffrey Haig), der t¨¹rkischen (Patrick Bartsch), persischen (Roxane Haag-Higuchi) und arabischen (Lale Behzadi) Literatur, der Religionswissenschaft (Patrick Franke, Johannes Rosenbaum, Susanne Talabardon), zu verschiedenen Aspekten der Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens (Birgitt Hoffmann, Nana Kharebava, Andreas Wilde, Barbara Henning, Christoph Herzog) sowie zur islamischen Architektur (Lorenz Korn, Mustafa Tupev).

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-253265