Bamberger Theologische Studien

(BamTS)

Herausgegeben von: Klaus Bieberstein, Jürgen Bründl, Joachim Kügler, Thomas Laubach (Wei?er), Konstantin Lindner, Peter Wünsche und Kathrin Gies ; Professoren des Instituts für Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Auftrag der Bamberger Theologischen Studien e.V.

Die B?nde 1 - 37 sind im Verlag Peter Lang erschienen.

ISSN: 0948-177x, eISSN: 2750-7769

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Vergebung als Neusch?pfung : Die Notwendigkeit der Vergebung im Kontext der Sünde des Menschen / Lisa Martin

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Theologische Studien ; 44)
978-3-86309-932-9

Preis: 22,00 €

?Wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben, führen wir uns selbst in die Irre und die Wahrheit ist nicht in uns.? (1 Joh 1,8)

Auch wenn Schuld und Sünde genuin menschliche Erfahrungen sind, die ausnahmslos jeden betreffen, gestaltet sich der Umgang mit dem eigenen schuldig sein bzw. immer wieder schuldig werden sehr unterschiedlich: Für manche ist die Erkenntnis der eigenen Schuld eine belastende, aber nicht ausweglose Situation, für andere eine l?hmende Erfahrung und wieder andere flüchten sich in Verdr?ngung und Leugnung. In der Geschichte der Kirche wurde immer wieder festgestellt, dass das eigene Be- und Anerkennen der Schuld notwendige Voraussetzung für Heilungs-, Vergebungs- und Vers?hnungsprozesse sind.
Auch der Mensch der Gegenwart hat ein Gespür für Schuld und Unheilsituationen, wie sich etwa an den Protesten rund um den Klimawandel oder die Ausbeutung der sogenannten Dritten Welt durch die westlichen Zivilisationen zeigt. Die kirchliche Vergebungspraxis, die innerhalb der katholischen Kirche mit der Beichte sogar ein eigenes Sakrament besitzt und damit in besonderem Ma?e auf Schulderfahrungen spezialisiert zu sein scheint, zieht er allerdings immer seltener zu Rate, wenn es um Vergebung, Vers?hnung und Verzeihen geht.
Dass dies nicht immer so war, zeigt ein Blick in die Kirchengeschichte. Der vorliegende Band versucht Ursachen und Gründe für diesen Wandel zu ergründen und fragt au?erdem worin sich (sakramentale) g?ttliche Vergebung von rein zwischenmenschlichen Mitteln und Wegen der Vers?hnung unterscheidet und welche Perspektiven sich daraus für die kirchliche Verkündigungspraxis ergeben.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59666

 

(Un-)Gerechtigkeit!? : Beteiligung des Christentums an einer (un)gerechten Welt / Herausgegeben von Alexander Schmitt, Lena Janneck, Stefan Huber und Sophia Bertold

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Theologische Studien ; 43)
978-3-86309-896-4

Preis: 23,00 €

Christentum und christliches Ethos sind zweifelsohne prinzipiell darauf angelegt, einer gerechteren Welt zum Durchbruch zu verhelfen und für mehr Gerechtigkeit in der Welt einzutreten. In den Evangelien ist es die Reich-Gottes-Verkündigung und -praxis Jesu, an der es abzulesen gilt, was gerecht und was ungerecht ist. Auch in der Geschichte des Christentums finden sich zahlreiche Punkte, an denen sich Christ:innen und Theolog:innen gegen die herrschende hegemoniale Moral für eine gerechtere Welt einsetzten. Zugleich ist die heutige Welt von bleibender Ungerechtigkeit und Ungleichheit gepr?gt: Laut Welthunger-Index 2022 litten im Jahr 2021 bis zu 828 Millionen Menschen an Hunger und auch im allt?glichen Leben der Gemeinde vor Ort und im Leben der katholischen Kirche wird Menschen vielfach vorenthalten, was sie so dringend für ein heilsames Leben in Fülle ben?tigen.
Für eine christliche Theologie stellt sich angesichts der zentralen Bedeutung des biblischen Gerechtigkeitsbegriffs sowie der faktischen Ungerechtigkeit in der Welt in ganz besonderem Ma?e die Frage danach, wie theologisch zugleich von Heil und Gerechtigkeit gesprochen und weltliche Wirklichkeit tats?chlich heilsam ver?ndert werden kann.
Mit dieser Forderung nach mehr Gerechtigkeit ist allerdings noch nichts darüber ausgesagt, ob das Christentum tats?chlich seinem Auftrag – Werkzeug und Zeichen des Heils in der Welt zu sein – auch gerecht wird. Daher thematisieren die Beitr?ge im vorliegenden Sammelband die Frage nach dem Beitrag des Christentums zu einer gerechteren, aber auch zu einer ungerechteren Welt – von der Frage nach Gerechtigkeit in den biblischen Texten, über deren Inszenierung, Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und Sexualethik bis hin zu ?kologischen und ?konomischen Fragen und ?berlegungen zu Recht und Gerechtigkeit.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59109

 

Z?hlt Wahrheit heute noch? : Theologische und interdisziplin?re Sondierungen in postfaktischer Zeit / Herausgegeben von Jürgen Bründl, Alexander Schmitt und Konstantin Lindner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Theologische Studien ; 42)
978-3-86309-839-1

Preis: 24,00 €

In den gegenw?rtigen, ?postmodernen? Zeiten mit zum Teil postfaktischen Tendenzen in Gesellschaft und Politik ist der Umgang mit Wahrheit hochaktuell. Dabei werden einerseits Wahrheiten definiert, die tendenzi?se Meinungsbildungsprozesse forcieren, andererseits traditionelle ?berzeugungen ganz grundlegend hinterfragt. Was universale Geltung beansprucht und Wahrheitsanspruch erhebt, scheint l?ngst nicht mehr selbstverst?ndlich zu sein. Im Zeitalter der Pluralit?t stellt sich vielmehr die Frage, ob es eine wahrheitsbezogene Universalit?t überhaupt geben kann. Davon sind nicht zuletzt die (jüdisch-christlichen) Theologien auf eine radikale neue Weise herausgefordert, die Frage nach ihrer Wahrheit bzw. ihrem Wahrheitsanspruch, nach Gott und ?dem Absoluten? zu kommunizieren und ihre diesbezüglichen Denkstrategien und Perspektiven in den ?ffentlichen Diskurs einzubringen.
Vor diesem Hintergrund reflektieren die Beitr?ge in vorliegendem Sammelband die theologische(n) Wahrheitsfrage(n) mit ihren kritischen Implikationen nicht nur in den Bereichen Theologie und Kirche, sondern auch aus der Sicht von Politik, Gesellschaft und Medien. Durch diesen multiperspektivischen Blick auf den Umgang mit Wahrheitsfrage(n) wird ein pluralit?tsf?higes Diskurspanorama auf die zentrale Frage er?ffnet: ?Z?hlt Wahrheit heute noch??

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-52283

 

Zeichenlandschaften : Religi?se Semiotisierungen im interdisziplin?ren Diskurs / Herausgegeben von Jürgen Bründl, Thomas Laubach und Konstantin Lindner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Theologische Studien  ; 41)
978-3-86309-795-0

Preis: 29,00 €

Ob ?spatial? oder ?topographical turn? – ?Raum? erfreut sich in den 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften gegenw?rtig hoher Aufmerksamkeit. Er wird als ?Semiosph?re? der Einschreibung wahrgenommen – auch und gerade in Bezug auf religi?se Bedeutungen. Die Beitr?ge im Sammelband widmen sich aus theologischer und philosophischer Perspektive, aber auch in interdisziplin?rer Hinsicht Raumkonstellationen religi?ser Semiosen – unter anderem der theologisch produktiven topologischen Repr?sentation des Unr?umlichen.
Indem die Beitr?ge exegetische, systematische und praktische Disziplinen christlicher und jüdischer Theologie mit der Arch?ologie, der Philosophie und der Soziologie ins Gespr?ch bringen, setzen sie die Reflexion des Raumes in mehrfache Richtung in Bewegung: Sie legen ?Zug?nge? zu Glaubens- und Lebensr?umen offen oder verfolgen ?Grenzg?nge?, auf denen Theologinnen und Theologen die Unsagbarkeit Gottes bzw. des G?ttlichen erkunden. Und sie zeichnen die ?Ausg?nge? der spezifischen Urbanit?t jüdischer und christlicher Eschatologie nach. Ortsbeschreibungen historischer und mythischer R?ume, sowie ?Personalisierungen? einzelner Herrschaftsfiguren und ihrer raumpr?genden Machtansprüche runden das Panorama des Bandes ab. So entsteht ein repr?sentativer Einblick in die ganz verschiedenen Weisen, wie Theologien sowie 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften die Zeichenlandschaften des Raumes lesbar machen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50039

 

Verzauberung der Welt? Religi?se Symbolsysteme in Geschichte und Gegenwart / Herausgegeben von Thomas Laubach und Christina Potschka

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Theologische Studien  ; 40)
978-3-86309-778-3

Preis: 18,50 €

Religion verschwindet im Nebel des Pluralen, verdunstet in der Hitze des S?kularen. So lautet eine g?ngige These, die an die moderne ?Meistererz?hlung‘ von der Entzauberung der Welt und vom Untergang des Religi?sen anknüpft. Doch dem postulierten Megatrend vom Verschwinden der Religion steht ihre Rückkehr in vielen Bereichen gesellschaftlichen Lebens entgegen. Die vermeintliche S?kularisierung sieht sich einer Resakralisierung gegenüber. Religion besitzt offenkundig jenseits ihrer vermeintlichen Entzauberung einen produktiven ?Glutkern‘. Zu denken ist dabei an die Dimension der Transzendenz, die Genese und Durchsetzung von religi?s gepr?gten Werten, die Bedeutung religi?ser Symbolsysteme in scheinbar s?kularisierten Gesellschaften oder auch Vorstellungen der Heiligkeit von Menschen, G?ttern, Lebewesen und Dingen.
Die Beitr?ge von Klaus Bieberstein, Ernst Peter Fischer, Hans Joas, Thomas Laubach, Angelika Neuwirth, Peter B. Steiner und Reinhard Zintl reflektieren diese spannungsvolle Lage und bieten Ansatzpunkte für einen neuen Dialog zwischen S?kularisierung und Sakralisierung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49704

 

The Benefit of Inter-religious Co-operation : Examples of European and global transformation processes / Martin Affolderbach

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Theologische Studien  ; 39)
978-3-86309-729-5

Preis: 17,00 €

Many societies, shaped by culture, religion and tradition that have grown over centuries, are transforming into multi-cultural and multi-religious societies. Logically, religious communities are also strongly affected by these demographic and cultural developments. Co-operation between different religions and confessions becomes increasingly important.

The articles in this volume take a closer look at a number of developments in inter-religious co-operation. What challenges and opportunities do such collaborations offer? What are the benefits of interfaith dialogues and common actions?

This collection of four essays addresses those questions using different scales of analysis and specific examples of inter-religious initiatives and dialogue. The articles are intended to provide an overview for interested readers and for those who are already involved in this field as well as information, contacts and opportunities to connect.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47755

 

Zentrum und Peripherie : Theologische Perspektiven auf Kirche und Gesellschaft ; Festschrift für Otmar Meuffels / herausgegeben von Jürgen Bründl und Florian Klug

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Theologische Studien ; 38)
978-3-86309-483-6

Preis: 23,50 €

Krisenzeit – Zeit der Kirche – Zeit der Theologie? Die Problemlagen der Gegenwart stellen die wissenschaftliche Theologie vor so gro?e Herausforderungen wie selten zuvor. Nicht allein stehen in den kommenden Jahren strukturelle Weichenstellungen an, welche die Kirche kaum unberührt lassen werden. Schon jetzt verlangt die prek?re Situation vieler Menschen und ganzer V?lker nach einer tragf?higen Reflexion und Verkündigung des Glaubens. Christliche Theologie darf die notwendigen Antworten hier nicht schuldig bleiben. In der vorliegenden Festschrift haben sich Kollegen, Freunde und Schüler von Otmar Meuffels den vielf?ltigen Fragestellungen zugewandt, welche die Arbeit an der zeitgen?ssischen Heilsbedeutung des christlichen Glaubens aufwirft. Sie schreiben damit seinen pr?genden Ansatz fort, der stets die aktuelle Relevanz der Rede von Gott im Blick hat. In diesem Sinn zeigen die in diesem Band versammelten Beitr?ge auf ganz unterschiedlichen Feldern die Anschlussf?higkeit der Theologie in den heute virulenten gesellschaftlichen Debatten.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-489680