Bamberger Texte für Bühne und Film
(BTBF)
Herausgegeben von: Hans-Peter Ecker
ISSN: 2199-3696, eISSN: 2750-8226
Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t
Bisher erschienene B?nde
Die Puppe : Kom?die / Miro Gavran. Aus dem Kroatischen übersetzt von Tihomir Glowatzky. Hrsg., komm., erl. u. mit Materialien vers. von Hans-Peter Ecker, Kirsta Viola Ecker und Tihomir Glowatzky
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Texte für Bühne und Film ; 7)
978-3-86309-605-2
Preis: 17,50 €
Zum zweiten Mal edieren wir in unserer Reihe ein Drama des weltweit vielgespielten und mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichneten kroatischen Dramatikers, Drehbuchautors und Romanciers Miro Gavran, der wieder von Tihomir Glowatzky ins Deutsche übersetzt worden ist. Gavrans Kom?die Die Puppe wurde 2012 in Zagreb uraufgeführt, die deutsche UA (Augsburg 2017) folgte schon unserem Text. Titelfigur des vorliegenden Stücks ist ein technisch avancierter weiblicher Roboter, der darauf programmiert worden ist, seinen ,Besitzer‘ in jeder Hinsicht glücklich zu machen. Allerdings werden dessen Erwartungen – und vielleicht auch gewisse Spekulationen des Publikums – in anderer als erhoffter Weise bedient, indem sich besagte Maschine als selbstbewusstes und einer messerscharfen Logik folgendes Wesen entpuppt, an der der m?nnliche Protagonist permanent scheitert. Die Handlung folgt vordergründig der Struktur eines Besserungsstücks, in dem ein ,lasterhafter Tor‘ kuriert wird. Das Laster bzw. die Torheit, um die es hier geht, ist ein dem Machismo verhaftetes M?nnlichkeitskonzept. Im Laufe vieler Auseinandersetzungen mit Stella, seiner ,Puppe‘, muss Marko (als Stellvertreter der Gesellschaft) erfahren und einsehen, dass er sein Verhalten Frauen gegenüber ?ndern muss, um sein Lebensglück nicht zu verspielen. Im Hintergrund der Besserungshandlung erfolgt – gegenl?ufig – eine subversiv-humoristische Kritik an allzu platten feministischen Positionen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-526004
Sp?ter Besuch : Dietrich Bonhoeffer redivivus / Bernhard Setzwein. Herausgegeben, kommentiert, erl?utert und mit Materialien versehen von Hans-Peter Ecker und Kirsta Viola Ecker
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Texte für Bühne und Film ; 6)
978-3-86309-509-3
Preis: 17,50 €
Der sechste Band der Reihe ?Bamberger Texte für Bühne und Film“ (BTBF) pr?sentiert eine kommentierte und mit Materialien versehene Edition von Bernhard Setzweins Drama SP?TER BESUCH – DIETRICH BONHOEFFER REDIVIVUS (UA 2016, Landestheater Oberpfalz). Das nachfolgend abgedruckte Stück ist als Auftragswerk für einen h?chst ungew?hnlichen Spielort entstanden – die KZ-Gedenkst?tte Flossenbürg. Dort wurden am 9. April 1945, einen Monat vor dem Ende des Dritten Reichs, prominente Akteure des milit?rischen Widerstands gegen Hitler, unter ihnen der protestantische Theologe Dietrich Bonhoeffer, auf eine besonders perfide Art und Weise hingerichtet. Setzweins Theaterstück bel?sst es nun nicht bei der Erinnerung an diese Vorg?nge, sondern beleuchtet auch deren Ursachen und Folgen. Indem es mit Bonhoeffer und Josef Müller zwei Weggef?hrten des politischen Widerstands nach Kriegsende auf eine kreative Art und Weise neuerlich zusammenführt, gewinnt es eine Figurenkonstellation, die es erm?glicht, im Dialog zwischen Ermordetem und ?berlebendem Erinnerungen abzugleichen, Handlungsmotiven nachzufragen, individuelle und kollektive Schuldgefühle zu bearbeiten und aus Erfahrungen moralische und politische Konsequenzen zu ziehen. Zugleich ist seine Aufführung in der Gedenkst?tte ein ,museologisches Experiment‘, insofern sie das dort aufbewahrte und ausgestellte Wissen mit den Methoden theatraler Vergegenw?rtigung und Versinnlichung zu neuem Leben erweckt.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-499599
Psyche / Sigmund von Birken. Herausgegeben, kommentiert, erl?utert und mit Materialien versehen von Hans-Peter Ecker, Kirsta Viola Ecker und Ralf Schuster, gewidmet Hartmut Laufhütte zum 80. Geburtstag
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Texte für Bühne und Film ; 5)
978-3-86309-450-8
Preis: 18,00 €
Nachdem in der Buchreihe der ?Bamberger Texte für Bühne und Film“ (BTBF) bislang ausschlie?lich Stücke von Gegenwartsautoren publiziert worden sind, wird sie hier mit der Edition eines mustergültigen Barockdramas fortgesetzt. Es handelt sich dabei um Sigmund von Birkens 1652 zu Nürnberg uraufgeführte, 1679 im Anhang seiner Poetik Teutsche Rede- bind- und Dicht-Kunst publizierte Allegorie auf die christliche Heilsgeschichte Psyche, die damit der ?ffentlichkeit erstmals in einer zeitgen?ssischen Ansprüchen genügenden Ausgabe zug?nglich gemacht und ein Stück weit erschlossen wird. Den Gepflogenheiten der BTBF entsprechend wird der um etliche Fehler bereinigte Text kommentiert, erl?utert und mit diversen Materialien versehen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-478241
Eiscreme Bier / Miro Gavran. Hrsg., komm., übers., erl. u. mit Materialien vers. von Tihomir Glowatzky
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Bamberger Texte für Bühne und Film ; 4)
978-3-86309-435-5
Preis: 15,50 €
Es werden zwei aktuelle Stücke (Eiscreme / Bier) des z.Zt. meistgespielten kroatischen Autors Miro Gavran in dt. ?bersetzung pr?sentiert, kommentiert, mit wissenschaftlichen und journalistischen Materialien versehen. Die Stücke sind miteinander verklammert: Im ersten spielen Mutter und Tochter, im zweiten Vater und Sohn das Eltern-Kind- Verh?ltnis über ca. 60 Jahre hinweg durch. Ein Kapitel ist speziell dem Problem des literarischen ?bersetzens gewidmet.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-475219
HRABAL und der Mann am Fenster / Bernhard Setzwein. Hrsg., komm., erl. u. mit Materialien vers. von Hans-Peter u. Kirsta Viola Ecker
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Texte für Bühne und Film ; 3)
978-3-86309-365-5
Preis: 18,50 €
Der dritte Band der Reihe ?Bamberger Texte für Bühne und Film“ (BTBF) pr?sentiert eine kommentierte und mit Materialien versehene Edition von Bernhard Setzweins Theaterstück HRABAL und der Mann am Fenster (UA 2015, Theater Regensburg). Dieses Projekt dokumentiert das Interesse der hiesigen Germanistik an dramatischer Literatur und der Kooperation mit Theatern sowie ihre Bereitschaft, dramatische Literatur medienübergreifend zu verstehen. Setzweins Hrabal-Stück geht über eine blo?e Hommage an einen der gro?en Erz?hler der tschechischen Literatur weit hinaus. Seine tragikomische Handlung reflektiert das – trotz konkreter historischer Situierung – zeitlose Schicksal eines Menschen, dessen Leben vom Lauf der Weltgeschichte zun?chst v?llig entwertet, dann aber durch eine ironische Wendung unter umgekehrten Vorzeichen wieder mit Sinn ausgestattet wird: Aus dem Spitzel eines ?berwachungsstaats, der mit akribischer Pedanterie und ambivalenten Gefühlen über Jahre hinweg einen Menschen ausgesp?ht hat, wird nach dem politischen Umsturz von 1989 der ideale Museumsführer für eine Hrabal-Gedenkst?tte im Zeichen touristischer Vermarktung; denn er allein wei? noch Zuverl?ssiges und Interessantes vom Leben und Werk des inzwischen rehabilitierten Schriftstellers zu berichten. Eine weitere wichtige Dimension des Stückes besteht in seinem poetologischen Diskurs über ?sthetische Prinzipien und Techniken der modernen Kunst. Nicht zuletzt deshalb drucken wir im Materialienteil die bislang noch nicht publi-zierte Bamberger Poetikvorlesung des Verfassers ab.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-451156
Fremde Stimmen / Bernhard Setzwein. Hrsg., komm., erl. u. mit Materialien vers. von Hans-Peter und Kirsta Viola Ecker
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Texte für Bühne und Film ; 2)
978-3-86309-308-2
Preis: 17,00 €
Mit einer kommentierten, erl?uterten und mit Materialien versehenen Edition von Bernhard Setzweins Theaterstück Fremde Stimmen (UA 2005, Burgfestspiele Freudenberg) setzen wir die im vergangenen Jahr gegründete Buchreihe ?Bamberger Texte für Bühne und Film“ (BTBF) im University-Press-Verlag der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg fort. Dieses Projekt dokumentiert einerseits das gro?e Interesse der hiesigen Germanistik an dramatischer Literatur und an der Zusammenarbeit mit Theatern bzw. Theatergruppen sowie andererseits ihre grunds?tzliche Disposition, dramatische Literatur medienübergreifend zu konzeptionalisieren.
Die Reihe soll es erm?glichen, thematisch wie ?sthetisch relevante dramatische Texte (im weitesten Sinne) einer interessierten ?ffentlichkeit von Literatur- und Kulturwissenschaftlern, Film- und Theaterleuten sowie einem m?glichst breiten Publikum preiswert zug?nglich zu machen und zugleich ein Stück weit zu erschlie?en. Wenn dadurch die Aufführungs- bzw. Verfilmungschancen der betreffenden Texte verbessert werden k?nnten, entspr?che das durchaus unserer Intention.
Den zweiten Band der Reihe füllt nachfolgend ein Text von betr?chtlicher Brisanz, thematisiert er doch Ereignisse und Verh?ltnisse aus der jüngeren deutschen Geschichte, die internationale Aufmerksamkeit gefunden haben und immer noch finden. Im Zentrum steht der sog. ,Fall Klingenberg‘, ein Exorzismus-Fall mit tragischem Ausgang, der die katholische Kirche erschütterte und im Konflikt zwischen Reformern und Traditionalisten nach dem 2. Vatikanischen Konzil bis heute eine Schlüsselstelle besetzt. Der Autor hat diesen ,unerh?rten‘ Vorfall in das gesellschaftspolitische Umfeld des ,deutschen Herbstes‘ von 1977 verlegt, in eine Atmosph?re tiefgreifender Verunsicherung, ja Hysterisierung. Wie ?ffentliche Institutionen und Medien in dieser Situation ,Krisen-Kommunikation‘ betreiben, ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Stückes, das in seiner tiefsten Schicht die Frage disku-tiert, was ,das B?se‘ eigentlich ist, woher es kommt und wodurch es seine Macht gewinnt.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-260531