Bamberger Hegelwoche

Wissenschaft und Kultur zum Anfassen bietet jedes Jahr die Bamberger Hegelwoche. Im Juni laden Bamberger Philosophen hochrangige G?ste aus Wissenschaft, Politik und Kultur zu Vortr?gen und Diskussionen ein. Die Hegelwoche ist ein Forum der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen. G?ste wie Hans-Georg Gadamer, Heiner Gei?ler, Karl Friedrich von Weizs?cker und viele andere haben der Bamberger Hegelwoche die Ehre erwiesen. Zeitweise auch unter dem Titel "Bamberger Hegelwochen" erschienen. B?nde der Hegelwochen von 1990 - 2008 im Volltext.

Erscheinen nach Band 2008 eingestellt

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Second life, Avatare, Cyberwelt - Gibt es ein zweites Leben?/ Dietrich D?rner, Wolfgang Huber, Jan-Hinrik Schmidt, Walther Christoph Zimmerli
Bamberg: Univ.-Verl., 2009
(Bamberger Hegelwoche; 2008)
ISBN 978-3-933463-26-5

Ach, Sie sind neu hier? Dann bestimmen Sie bitte zun?chst einmal Ihre Identit?t! Heute vielleicht mal rothaarige Medienspezialistin, reich und verliebt? – Der ?Newbie“ im Multiplayer-Game kreiert sich eine Wunschversion des Ich und l?dt sie hoch. Das neue Leben lebt dann zwar ein Avatar für ihn, aber immerhin.

Der Traum von einem anderen Leben ist so alt wie die Menschheit. Neu sind heute die nahezu unbegrenzten M?glichkeiten der Selbstverwirklichung und Kommunikation in den virtuellen Welten des Internet. Mit bald elf Millionen registrierten Nutzern allein im 3-D-Online-Spiel Second Life ist der Cyberspace schon ziemlich voll. Steckt dahinter die Sehnsucht nach einer anderen Identit?t? Oder nach einer Antwort auf die gro?en Fragen: Wer bin ich? Und wodurch? Wie virtuell ist das wirkliche Leben geworden – und wieviel wirkliches Leben steckt im virtuellen?

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3543

 

Macht und Verantwortung der Medien/ Ernst Elitz, Thomas Gruber, Heribert Prantl, Claus Strunz, Siegfried Weischenberg
Bamberg: Univ.-Verl., 2007
(Bamberger Hegelwoche; 2007)
ISBN 978-3-933463-25-8

Wir Europ?er haben die freiheitliche Gesellschaft in der Aufkl?rung postuliert und in einem langwierigen, auch durch Rückschl?ge verz?gerten Entwicklungsprozess durchgesetzt.

Sie hat nur dann Bestand, wenn alle Bürger in gleicher Weise aufgekl?rt sind und sich auf einfache Art und Weise diejenigen Informationen beschaffen k?nnen, die sie ben?tigen, um ihrer Aufgabe als Souver?n des Staates gerecht zu werden.

Aus gutem Grund bezeichnen wir daher die Medien auch als vierte Gewalt im Staat. Wenn sie behindert wird oder wenn sie versagt, ist unsere Gesellschaftsordnung gef?hrdet. Daher müssen wir immer wieder kritisch hinterfragen, ob unsere Medien den an sie gerichteten Auftrag noch erfüllen – ein Auftrag zwischen Anspruch und Wirtschaftlichkeit, zwischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网freiheit
und Zensur.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3552

 

Europa weiter denken/ Theodor Berchem, Jacques Santer, Olaf Schwencke, Sir Peter Torry
Bamberg: Univ.-Verl., 2007
(Bamberger Hegelwoche; 2006)
ISBN 978-3-933463-24-1

Ist die Zukunft Europas bereits Vergangenheit?

Seit 50 Jahren arbeiten wir Europ?er an der Konstruktion einer übernationalen europ?ischen Struktur, deren Benennung schon mehrfach gewechselt hat und deren endgültiges Aussehen noch umstritten ist. Aber von Krise zu Krise ist dieses Europa immer erfolgreicher geworden und kann sich vor Beitrittskandidaten kaum retten.

Umso zwingender stellt sich gegenw?rtig die Frage, ob Europa nur ein erfolgreicher Konsumverein sein will, der sich auch wieder aufl?sen kann, oder ob es eine europ?ische Identit?t geben sollte, also eine Idee, die die Menschen auch dann zusammenhalten kann, wenn der Konsum nicht mehr so erfolgreich funktioniert.

In der Gegenwart ist die Zukunft vollkommen offen, ein Scheitern ist ebenso m?glich wie ein dauerhafter Erfolg!

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3564

 

Wie sicher ist die Zukunft?/ Hans-Peter Blossfeld, Hermann Lübbe, Ernst Ulrich von Weizs?cker
Bamberg: Univ.-Verl., 2006
(Bamberger Hegelwoche; 2005)
ISBN 3-933463-21-1

Der Traum vom Wohlstand der Nationen und das Ideal eines Lebens in Freiheit, Toleranz und Gerechtigkeit pr?gten die Entwicklung zur modernen Gesellschaft. Doch die konkreten Mittel, die das Erreichte zu garantieren und den Fortschritt weiter voranzutreiben versprachen, haben sich l?ngst als zwiesp?ltig erwiesen. Die Grenzen des Wachstums, das Ausma? an Armut in der Welt und ein weithin anonymer Prozess der Globalisierung zwingen erneut, nach der gemeinsamen Zukunft der Menschheit und nach den Grundlagen einer humanen Welt zu fragen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3574

Vom Eigensinn der Kunst/ Ruth Klüger, Gijs van Tuyl, Dieter Welzel, Martin Zenck
Bamberg: Univ.-Verl., 2005
(Bamberger Hegelwoche; 2004)
ISBN 3-933463-20-3

?Echte Kunst ist eigensinnig.“ Dieser Ansicht war schon Ludwig van Beethoven. Kunst ist ein Teil und Spiegel der Kultur, auch in unserer modernen Welt. In einer freiheitlichen Gesellschaft entwickeln sich Menschen, einzelne Branchen und ganze Kulturbereiche nach je eigenen Zielen und Regeln. So sucht auch die Kunst der Moderne nach spezifisch künstlerischen Wegen, die nur sie selbst als Kunst gehen kann. Sie hat ihren Eigensinn, der sich nur dem erschlie?t, der ihre Wege mitgeht. Das Publikum erlebt zeitgen?ssische Kunst weithin als provokant und eigensinnig. Man will das Kunstwerk verstehen, seinen Sinn erschlie?en. Die Kunst aber antwortet wiederum durch ihre Kunstwerke. Ob Verst?ndigung an dieser Stelle m?glich ist, dieser Frage ist die diesj?hrige Hegelwoche an der Universit?t Bamberg gewidmet.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3581

Rückkehr der Gewalt/ Erna Hennicot-Schoepges, Gottfried Küenzlen, Margret Wintermantel, Reinhard Zintl
Bamberg: Univ.-Verl., 2004
(Bamberger Hegelwoche; 2003)
ISBN 3-933463-17-3

Die Suche nach Wegen für ein friedfertiges Zusammenleben der Menschen erfuhr durch die Schrecken zweier Weltkriege ihre bitterste Niederlage. Nach einem entschiedenen Neuanfang, wie er sich in der Deklaration der Menschenrechte und im bundesrepublikanischen Grundgesetz bekundet, werden wir heute nicht nur mit Gewalt gegen Ausl?nder, an Schulen und in den Medien konfrontiert. Durch die jüngsten Ereignisse und durch die neu aufgebrochenen Debatten um Terrorpr?vention, Folter, Tyrannenmord und Krieg steht die gesamte Palette des Gewaltproblems wieder im Licht der ?ffentlichen Diskussion. Hatten wir zu früh auf eine zunehmende ?berwindung von Gewalt in der Entwicklung unserer modernen Gesellschaften gehofft? Müssen wir uns darauf einstellen, dass das Thema Gewalt wieder mehr auch unseren Alltag bestimmen wird?

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3599

Religi?ses Bekenntnis und politisches Interesse/ Bert Fragner, Heiner Gei?ler, Daniel Krochmalnik, Rotraud Wielandt
Bamberg: Univ.-Verl., 2003
(Bamberger Hegelwoche; 2002)
ISBN 3-933463-16-5

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3603

Vernunft - Gehirn - Computer: Was bleibt vom Menschen?/ Dietrich D?rner, Gerald Hüther, Manfred Spitzer
Bamberg: Univ.-Verl., 2002
(Bamberger Hegelwoche; 2001)
ISBN 3-933463-13-0

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3615

Globale Gerechtigkeit/ Wolfgang Fikentscher, Carl-Friedrich Gethmann, Roland Simon-Schaefer, Norbert Walter
Bamberg: Univ.-Verl., 2001
(Bamberger Hegelwoche; 2000)
ISBN 3-933463-11-4

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3623

Die Zukunft der Wirtschaftsgesellschaft/ Ricardo Díez-Hochleitner, Peter Meyer-Dohm, Oswald Schwemmer, Roland Simon-Schaefer
Bamberg: Univ.-Verl., 2000
(Bamberger Hegelwochen; 1999)
ISBN 3-933463-07-6

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3631

Renaissance der Gesellschaftskritik?/ Hans Albert, Herbert Schn?delbach, Roland Simon-Schaefer
Bamberg: Univ.-Verl., 1999
(Bamberger Hegelwochen; 1998)
ISBN 3-933463-04-1

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3643

Globalisierung : Herausforderung für die Philosophie ; erste Philosophie heute? Von der zeitgem??en Letztbegründung der Philosophie zur Antwort der Philosophie auf die Herausforderung der "Globalisierung"/ Karl-Otto Apel, Vittorio H?sle, Roland Simon-Schaefer
Bamberg: Univ.-Verl., 1998
(Bamberger Hegelwochen; 1997)
ISBN 3-933463-01-7

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3650

Mensch, Welt, Widerspruch/ Jeanne Hersch, Annemarie Pieper, Walther Ch. Zimmerli
Bamberg: Verl. Fr?nkischer Tag, 1996
(Bamberger Hegelwochen; 1996)
ISBN 3-928648-24-1

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3661

 

Die Rationalit?t der Moral/ Günther Patzig, Dieter Birnbacher, Walter Ch. Zimmerli
Bamberg: Verl. Fr?nkischer Tag, 1996
(Bamberger Hegelwochen; 1995)
ISBN 3-923648-23-3

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3679

Menschliche Endlichkeit und Kompensation/ Odo Marquard, Hans-Georg Gadamer, Hans Michael Baumgartner, Walter Ch. Zimmerli
Bamberg: Verl. Fr?nkischer Tag, 1995
(Bamberger Hegelwochen; 1994)
ISBN 3-928648-15-2

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3686

Zweckm??igkeit und menschliches Glück/ Robert Spaemann, Wolfgang Welsch, Walter Ch. Zimmerli
Bamberg: Verl. Fr?nkischer Tag, 1994
(Bamberger Hegelwochen; 1993)
ISBN 3-928648-12-8

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3696

Philosophie zwischen Wissenschaft, Religion und Politik/ Carl Friedrich von Weizs?cker, Erhard Eppler, Dorothee S?lle, Walter Ch. Zimmerli
Bamberg: Verl. Fr?nkischer Tag, 1993
(Bamberger Hegelwochen; 1992)
ISBN 3-928648-08-X

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3700

Philosophie und ?ffentlichkeit / Hermann Lübbe, Willy Heckel, Annegret Stopczyk, Tilman Steiner, Walter Ch. Zimmerli
Bamberg: Verl. Fr?nkischer Tag, 1992
(Bamberger Hegelwochen; 1991)
ISBN 3-928648-06-3

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3719

Sprache und Ethik im technologischen Zeitalter Hans-Georg Gadamer, Hans Jonas, Ulrich Beck, Walter Ch. Zimmerli
Bamberg: Verl. Fr?nkischer Tag, 1991
(Bamberger Hegelwoche; 1990)

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3728