Neuerscheinungen 2007

Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters/ hrsg. von Christine und Klaus van Eickels
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2007
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 1)
ISBN 978-3-923507-28-3
Preis: 15,- €

Der Band ?Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters¡° bietet den um bibliographische Hinweise erweiterten Text der Vortr?ge, die im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien (ZEMAS) der Universit?t Bamberg im Jahr des tausendj?hrigen Bestehens der (Erz-)Di?zese Bamberg gehalten wurden. Ausf¨¹hrlich behandelt wird die Gr¨¹ndung des Bistums 1007 und seine Entwicklung im weiteren Verlauf des Mittelalters. Neben den historischen kommen auch baugeschichtliche, kunsthistorische und literaturgeschichtliche Aspekte zur Sprache. Alle Vortr?ge sind vergleichend angelegt und zeigen auf, in welche gr??eren Prozesse Gr¨¹ndung und Entwicklung des Bistums Bamberg sich einf¨¹gen. Der Blick reicht daher von Bamberg und Oberfranken ¨¹ber Merseburg, Magdeburg, Prag, Regensburg, K?rnten, Konstanz und Eger bis nach Burgund, Istrien, Apulien und in die Werkst?tten arabischer Elfenbeinschnitzer in Andalusien.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1203

 

Die Landschaft f¨¹llt sich mit Zeichen : neuere Lyrik aus Portugal ; zweisprachige Ausgabe / Eberhard Geisler (Hrsg.). Ausgew., aus dem Portug. ¨¹bertr. sowie mit Vorw. und Anm. vers. von Eberhard Geisler unter Mitarbeit von Fernanda Silva-Brummel.
Bamberg: Universit?tsverlag Bamberg, 2007
(Bamberger Editionen; 15)
ISBN 978-3-933463-22-7

Der ?lteste der in dieser Anthologie vereinten portugiesischen Lyriker, Al Berto, beginnt in der Mitte der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts zu publizieren, der j¨¹ngste, Ruy Ventura, im Jahr 2000. Mit Ausnahme von Al Berto, der 1997 starb, setzen alle Autoren ihr Werk bis in die Gegenwart fort.
Die siebziger Jahre stellen in der Tat einen wichtigen Einschnitt in der Geschichte Portugals dar. Die Nelkenrevolution vom 25. April 1974, die einer 48-j?hrigen Diktatur ein Ende bereitete, bedeutete einen Bruch im nationalen Leben, mit tief greifenden Konsequenzen auf politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ebene. Die Literaturkritik ist sich deshalb einig, dass das Jahr 1974 auch eine grundlegende Neuorientierung der portugiesischen Literatur mit sich brachte, deren verschiedene lyrische Tendenzen in den von Eberhard Geisler f¨¹r diesen Band ¨¹bertragenen Texten sichtbar werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2716

 

Macht und Verantwortung der Medien/ Ernst Elitz, Thomas Gruber, Heribert Prantl, Claus Strunz, Siegfried Weischenberg
Bamberg: Univ.-Verl., 2007
(Bamberger Hegelwoche; 2007)
ISBN 978-3-933463-25-8

Wir Europ?er haben die freiheitliche Gesellschaft in der Aufkl?rung postuliert und in einem langwierigen, auch durch R¨¹ckschl?ge verz?gerten Entwicklungsprozess durchgesetzt.

Sie hat nur dann Bestand, wenn alle B¨¹rger in gleicher Weise aufgekl?rt sind und sich auf einfache Art und Weise diejenigen Informationen beschaffen k?nnen, die sie ben?tigen, um ihrer Aufgabe als Souver?n des Staates gerecht zu werden.

Aus gutem Grund bezeichnen wir daher die Medien auch als vierte Gewalt im Staat. Wenn sie behindert wird oder wenn sie versagt, ist unsere Gesellschaftsordnung gef?hrdet. Daher m¨¹ssen wir immer wieder kritisch hinterfragen, ob unsere Medien den an sie gerichteten Auftrag noch erf¨¹llen ¨C ein Auftrag zwischen Anspruch und Wirtschaftlichkeit, zwischen 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøfreiheit
und Zensur.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3552

 

Europa weiter denken/ Theodor Berchem, Jacques Santer, Olaf Schwencke, Sir Peter Torry
Bamberg: Univ.-Verl., 2007
(Bamberger Hegelwoche; 2006)
ISBN 978-3-933463-24-1

Ist die Zukunft Europas bereits Vergangenheit?

Seit 50 Jahren arbeiten wir Europ?er an der Konstruktion einer ¨¹bernationalen europ?ischen Struktur, deren Benennung schon mehrfach gewechselt hat und deren endg¨¹ltiges Aussehen noch umstritten ist. Aber von Krise zu Krise ist dieses Europa immer erfolgreicher geworden und kann sich vor Beitrittskandidaten kaum retten.

Umso zwingender stellt sich gegenw?rtig die Frage, ob Europa nur ein erfolgreicher Konsumverein sein will, der sich auch wieder aufl?sen kann, oder ob es eine europ?ische Identit?t geben sollte, also eine Idee, die die Menschen auch dann zusammenhalten kann, wenn der Konsum nicht mehr so erfolgreich funktioniert.

In der Gegenwart ist die Zukunft vollkommen offen, ein Scheitern ist ebenso m?glich wie ein dauerhafter Erfolg!

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3564