Aktuelle Probleme globaler Gerechtigkeit

Forschungskolloquium am 19. M?rz 2015

Informationen zum Forschungskolloquium

 

?Unsere Welt ist beides: Global village und village. Sie ist vernetzt und vereinsamt.“

Diese Aussage der franz?sischen Kunsthistorikern Catherine David beschreibt die Folgen der Globalisierung sehr treffend.

Zum einen profitieren wir davon, denn durch die heutige Technik k?nnen wir mit unterschiedlichen Menschen auf dem ganzen Erdkreis in Verbindung treten, k?nnen weltweit Nachrichten und Informationen austauschen und mit den L?ndern Handel betreiben.

Diese Errungenschaften haben unser Leben grunds?tzlich ver?ndert und dabei vieles vereinfacht. Auf der anderen Seite bringt die Globalisierung auch Probleme mit sich. In jüngster Zeit steht die Welt vor gro?en globalen Herausforderungen, wie beispielsweise die Bedenken bzgl. des Freihandelsabkommens zwischen den USA und Europa (TTIP), die kriegerischen Konflikten in vielen Regionen der Welt, sowie die Hilfeleistung für Menschen, welche aus ihren Heimaten durch Krieg, Gewalt und Unterdrückung vertrieben worden sind.

    Methode/Forschungsdesign

    Mit aktuellen Problemen globaler Gerechtigkeit besch?ftigte sich auch das Forschungskolloquium Theologische Ethik, welches am 19. M?rz 2015 an der Universit?t Bamberg tagte. Der Lehrstuhl Theologische Ethik lud Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie fortgeschrittene Studierende ein, sich mit aktuellen Themen wie dem Freihandelsabkommen TTIP, der Ebola-Epidemie und weltweiter Arbeitsmigration unter ethischen Gesichtspunkten auseinanderzusetzen.

    Vortr?ge

    • Prisca Patenge, Frankfurt und Dominik Ritter, Fulda: Freihandelsabkommen TTIP
    • Stefanie Wahl, Bamberg: Freihandelsabkommen und globale Gerechtigkeit
    • Felix Krause, Münster: Globale Gerechtigkeit und Gesundheit
    • Stefanie Wahl, Bamberg und Sebastian Zink, Osnabrück: Transnationale Fürsorgeketten
    • Abschlussdiskussion (Christian Henkel, Tübingen)

    Kolloquiumsbericht

    Prof. Dr. Thomas Wei?er (Laubach), Institutsdirektor und Inhaber des Lehrstuhls, begrü?te alle Teilnehmenden ganz herzlich und stellte das Institut Katholische Theologie der Universit?t Bamberg kurz vor.

    Inhaltlich er?ffnete Dominik Ritter (Theologische Fakult?t Fulda) das Kolloquium mit einem Kurzvortrag über das Freihandelsabkommen ?TTIP“. Im Zentrum seines Vortrags standen die Rolle und Funktion von Arbeits- und Sozialstandards in Freihandelsabkommen. Am Ende warf Ritter die Frage auf, welche Rolle eigentlich Ethiker bei Fragen und Problemen globaler Gerechtigkeit einnehmen sollten. Sollen Ethiker in der Politikberatung t?tig sein und die Standards kontrollieren oder eher Lobbyarbeit, im Sinne von Parteilichkeit für die Armen ergreifen, betreiben? Diese Frage wurde im Anschluss des Vortrags intensiv diskutiert.

    Prisca Patenge (Oswald von Nell-Breuning Institut Frankfurt am Main) knüpfte an diese Thematik an und stellte die von Wolf-Gero Reichert vertretende Position dar, wonach TTIP als eine Trilemma-Situation zwischen Zielkonflikt, Demokratie und nationalstaatlicher Souver?nit?t beschrieben werden kann. Im Anschluss der beiden Vortr?ge folgte eine offene Diskussionsrunde die von Stefanie A. Wahl geleitet wurde und den Fokus auf Freihandelsabkommen im Kontext globaler Gerechtigkeit richtete.

    Am Nachmittag wurde der Blick auf den Aspekt ?Gesundheit & Globale Gerechtigkeit“ verlegt und am Beispiel des Ausbruchs der Ebola-Epidemie thematisiert.

    Felix Krause (Universit?t Münster) stellte zun?chst eine Chronologie des Ausbruchs der Epidemie vor. Weiter beschrieb er die Gründe für die Ausbreitung der Krankheit, die Folgen und stellte die Frage, warum die internationale Politik erst reagierte, als die Krankheit begann ?global“ zu werden. Es schloss sich aus ethischer Sicht die Frage an, ob Gerechtigkeitsfragen über den Einzelstaat hinausgehen und somit Gerechtigkeit global oder national gedacht wird. Ein ?Zwang zum Helfen“, also eine Hilfspflicht, muss nicht an nationalen Grenzen halt machen, sondern muss global erweitert werden um somit wenigstens ein Minimum an globaler Versorgung durchzusetzen. Der Einzelne steht vor dem Dilemma zwischen seiner Hilfspflicht und der Unm?glichkeit ihr für alle Betroffenen nachzukommen. Wenn dieser direkten Rettungspflicht unm?glich nachzukommen ist, so besteht doch immer noch eine moralische Pflicht beispielsweise zur Unterstützung von Rettungsorganisationen und NGOs vor Ort. Im Anschluss daran entflammte ebenfalls eine konstruktive Diskussion, in der vor allem die Art wie die Debatte um Ebola in den L?ndern geführt wurde und die sp?te Reaktion der Politik kritisch bewertet wurde.

    Im dritten Themenblock besch?ftigte sich das Kolloquium mit dem Thema Transnationale Fürsorgeketten. Sebastian Zink (Universit?t Osnabrück) und Stefanie A. Wahl (Universit?t Bamberg) führten in die sozialwissenschaftliche Debatte rund um das Thema ein und identifizierten die zentralen Problemfelder und Fragen, die sich für die Ethik er?ffnen. In der anschlie?enden Debatte, die von Christian Henkel (Universit?t Tübingen) geleitet wurde, ging es vor allem um die Strukturen, die Transnationale Fürsorgeketten erm?glichen und deren Ausgestaltung.

    Zum Abschluss der Veranstaltungen bekr?ftigten alle Teilnehmenden die Bedeutsamkeit des Austauschs unter Nachwuchswissenschaftlern zu den besprochenen Themen. Insbesondere die Reflexion auf die Rolle und Aufgabe der Theologischen Ethik sorgte nachhaltig für Diskussionsbedarf und soll beim n?chsten Treffen im Oktober nochmal st?rker in den Blick genommen werden.