Diese Webseite dient der ersten Orientierung nachdem Sie Ihre Zulassung erhalten haben; erkl?rt wichtige Schritte, um an der Universit?t Bamberg fu?fassen zu k?nnen, und enth?lt essenzielle Informationen um sich in der Stadt Bamberg zurecht zu finden.

Sie finden die wichtigsten Themenbereiche aufgeteilt in zwei Kategorien: Informationen zu Themen, die innerhalb der Universit?t relevant sind, und wichtige Themen f¨¹r das Leben au?erhalb der Universit?t.

Wir hoffen, dass die folgenden Informationen Ihnen beim Einleben an der Universit?t und der Stadt Bamberg helfen und w¨¹nschen Ihnen eine unvergessliche Zeit mitten im Weltkulturerbe!

Vor dem Studium

Erste Schritte au?erhalb der Universit?t

Abh?ngig von Ihrem Herkunftsland ist einer der ersten und gleichzeitig wichtigsten Schritte die Beantragung Ihres Visums zu Studienzwecken bei der deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland. Bitte beachten Sie, dass nicht jede Person ein Visum beantragen muss. Sie k?nnen selbst ¨¹berpr¨¹fen, ob Sie ein Visum beantragen m¨¹ssen.

Falls Sie ein Visum in Ihrem Heimatland beantragen m¨¹ssen, ist es dringend ratsam sich bereits im Vorfeld ¨¹ber Bestimmungen und Fristen zu informieren.

Weiterf¨¹hrende Ausk¨¹nfte ¨¹ber Visumsfragen finden Sie auf dieser Webseite.

Bitte beachten Sie, dass die Universit?t Bamberg leider keine Termine f¨¹r Studierende bei Auslandsvertretungen vereinbaren oder sich nach dem aktuellen Stand der Visumsbeantragung erkundigen darf.

Die Stadt Bamberg liegt im Norden des Bundeslandes Bayern, und ist mit ca. 80 000 Einwohnern die f¨¹nft gr??te Stadt in Franken. Seit dem 1993 z?hlt die Altstadt Bambergs zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Bamberg ist ein beliebter Wohnort; nicht nur f¨¹r Studierende. Es ist also ratsam sich fr¨¹hzeitig um eine Wohnung oder ein Wohnheimszimmer zu bem¨¹hen.

In Bamberg gibt es verschiedene Wohnheimsanbieter, die speziell Apartments f¨¹r Studierende zu Verf¨¹gung stellen. Nach erfolgreicher Zulassung ist es m?glich, sich um einen Wohnheimsplatz zu bewerben. Bitte beachten Sie jedoch, dass jedes Wohnheim Wartelisten f¨¹hrt und eine Bewerbung nicht automatisch bedeutet, dass Sie auch Zimmer erhalten.

Wohnheimszimmer sind m?bliert; Geschirr und Bettzeug m¨¹ssen jedoch selbst gekauft werden.

Bitte beachten Sie, dass der Universit?t Bamberg kein Zimmerkontingent f¨¹r Studierende zur Verf¨¹gung steht, und somit auch kein Einfluss auf die Bewerbe-und Vergabe Richtlinien genommen werden kann.

Nat¨¹rlich ist auch eine private Zimmersuche m?glich. Auch hier ist es ratsam die Wohnungssuche bereits fr¨¹hzeitig zu starten.

F¨¹r eine tempor?re Unterkunft gibt es in Bamberg verschiedene Hotels und Jugendherbergen.

Generelle Informationen zum Thema "Wohnen" finden Sie auf dieser Webseite.

F¨¹r Ihr Leben und Studium in Bamberg empfehlen wir Ihnen folgende Kosten einzuplanen:

Miete: 350-450 €

Essen: 250 €

Krankenversicherung: 120 €

Sonstiges: 180 €

Gesamt: 900€ ¨C 1000 €

Unter bestimmten Voraussetzungen sind Sie berechtigt BAF?G zu beziehen. BAF?G (oder auch Bundesausbildungsf?rderungsgesetz) regelt die staatliche finanzielle Hilfe unter anderem f¨¹r Studierende. Sie selbst k?nnen vorab pr¨¹fen, ob Sie BAF?G-berechtigt sind oder nicht. Au?erdem finden Sie auf dieser Webseite Hinweise, an welche Stellen Sie sich wenden m¨¹ssen, um einen Antrag zu stellen.

Zus?tzlich zu BAF?G ist eine Bewerbung zu einem (oder mehreren) Stipendien m?glich. Eine ?bersicht, welche Stipendien vergeben werden finden Sie auf dieser Webseite. Zus?tzlich finden Sie auf der Webseite des DAAD weitere Informationen zum Thema Stipendien.

Das Studierendenwerk Deutschland hat die wichtigsten Punkte im untenstehenden Video zusammengefasst.

Bamberg bietet eine gute Anbindung an ?ffentliche Verkehrsmittel und ist sowohl mit dem Zug als auch mit dem Bus erreichbar. Die Flugh?fen N¨¹rnberg, Frankfurt und M¨¹nchen bieten zudem eine schnelle Zugverbindung nach Bamberg.

Innerhalb Bambergs fahren regelm??ig die Stadtbuslinien der Stadtwerke Bamberg. Sobald Ihr Studierendenausweis validiert ist, ist er auch gleichzeitig Ihr Semesterticket ¨C Sie m¨¹ssen somit f¨¹r Fahrten innerhalb Bambergs keine Bustickets l?sen. F¨¹r weitere Informationen zum Semesterticket steht Ihnen die Webseite des Studierendenwerks W¨¹rzburg zur Verf¨¹gung.

Es ist empfehlenswert sich die App des Verkehrsbundes in Bamberg herunterzuladen, damit Sie Verbindungen und etwaige Versp?tungen einplanen k?nnen.

In Bamberg gibt es eine Vielzahl an Superm?rkten und Lebensmittelgesch?ften. Bitte beachten Sie, dass in Bayern eine Ladenschlusszeit von 20 Uhr gilt. Dies bedeutet, dass Lebensmittelgesch?fte sp?testens um 20 Uhr schlie?en m¨¹ssen. An Sonntagen sind alle Gesch?fte geschlossen.

In Bayern gibt es 13 gesetzliche Feiertage, an denen ebenfalls alle Gesch?fte geschlossen haben. Diese sind wie folgt:

  • 1. Januar - Neujahr

  • 6. Januar - Heilige Drei K?nige

  • Karfreitag

  • Ostermontag

  • 1. Mai - Tag der Arbeit

  • Christi Himmelfahrt

  • Pfingstmontag

  • Fronleichnam

  • 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit

  • 1. November - Allerheiligen

  • 25. Dezember - Erster Weihnachtstag

  • 26. Dezember - Zweiter Weihnachtstag

Bitte beachten Sie, dass manche Tage keine festen Daten haben, sondern sich von Jahr zu Jahr ?ndern. Bitte planen Sie dies bei Ihren Reisepl?nen ein.

Um sich an einer deutschen Hochschule einschreiben zu k?nnen, ist eine Krankenversicherung Pflicht ¨C ohne diese ist eine Einschreibung an der Universit?t Bamberg nicht m?glich.

Weiterf¨¹hrende Informationen zum Thema Krankenversicherung finden Sie auf dieser Webseite.

Um Ihr Leben und Studium in Bamberg bestreiten zu k?nnen, ben?tigen Sie ein Bankkonto. Falls Sie noch kein SEPA-f?higes Konto besitzen (Single Euro Payments Area), m¨¹ssen Sie ein Konto er?ffnen. In Bamberg gibt es verschiedene Banken; es ist jedoch auch m?glich, ein Konto online zu er?ffnen. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.

Jede Person, die in Deutschland lebt muss eine Meldeadresse besitzen. Um diese anzumelden, m¨¹ssen Sie innerhalb von zwei Wochen nach Einreise im Einwohnermeldeamt einen Termin vereinbaren. Falls Sie w?hrend Ihres Studiums in Bamberg umziehen, m¨¹ssen Sie ebenfalls einen Termin zur ?nderung Ihrer Meldeadresse vereinbaren.

Sie k?nnen online einen Termin vereinbaren. Derzeit m¨¹ssen Sie leider mit Wartezeit rechnen. Weitere Informationen zur Rathaus Bamberg und einen Lageplan finden Sie auf dieser Webseite.

F¨¹r Personen, die nicht innerhalb der Stadt Bamberg wohnen ist die jeweilige Gemeindeverwaltung des Wohnortes zust?ndig.

Wenn Sie aus einem nicht EU-Staat kommen und Ihr Visum nicht Ihren gesamten Aufenthalt in Bamberg abdeckt, m¨¹ssen Sie sich bei der Ausl?nderbeh?rde melden. Einen Termin m¨¹ssen Sie circa acht Wochen vor Ablauf Ihres Visums oder Aufenthaltstitels per E-Mail beantragen. Diesen Termin k?nnen Sie unter der folgenden Adresse vereinbaren:

abh(at)stadt.bamberg.de

Es wird darum gebeten, dass Sie nur eine E-Mail schreiben. Bitte stellen Sie sich auch hier auf Wartezeiten ein, und bewahren Sie Ihre gesendete E-Mail gut auf.

Weitere Informationen zum Thema Ausl?nderbeh?rde finden Sie auf dieser Webseite.

Der Rundfunkbeitrag ist ein solidarischer Beitrag, um den ?ffentlich-rechtlichen Rundfunk zu unterst¨¹tzen.

Sobald Sie offiziell in Ihre Wohnung gezogen sind, m¨¹ssen Sie Rundfunkgeb¨¹hren bezahlen. Der Beitrag muss pro Wohnung bezahlt werden. Sollten Sie also in einer Wohngemeinschaft leben, muss er f¨¹r den gesamten Haushalt nur einmal bezahlt werden. Derzeit bel?uft sich der Betrag auf 18,36 € im Monat.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Nicht-Meldung hohe Geb¨¹hren anfallen k?nnen. Es ist also ratsam, Ihre Wohnung rechtzeitig anzumelden.

 

Erste Schritte innerhalb der Universit?t

Sie haben sich erfolgreich an der Universit?t Bamberg beworben ¨C nun m¨¹ssen Sie sich immatrikulieren, um auch tats?chlich Studierende der Universit?t zu werden.

Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie auf Ihrem Zulassungsschreiben. Bitte folgen Sie diesen Schritten innerhalb der angegebenen Frist. Bei Fragen zum Thema Immatrikulation wenden Sie sich bitte an die Studierendenkanzlei (studierendenkanzlei(at)uni-bamberg.de oder master.studierendenkanzlei(at)uni-bamberg.de).

Nach erfolgreicher Immatrikulation erhalten Sie von der Studierendenkanzlei Ihren Studierendenausweis. Bevor Sie ihn jedoch benutzen k?nnen, m¨¹ssen Sie ihn validieren. Dies k?nnen Sie an folgenden Standorten tun:

  • im gro?en Treppenhaus am Markusplatz 3 vor der TB2

  • im Eingangsbereich der TB4 am Heumarkt 2

  • im Eingangsbereichs der TB3 in der Feldkirchenstra?e 21

  • An der Weberei 5 (ERBA), in der Eingangshalle, neben dem Aufzug

Der Ausweis wird jeweils f¨¹r ein Semester validiert, und ist somit auch erstmal nur f¨¹r ein Semester g¨¹ltig.

Dieser Ausweis hat verschiedene Funktionen. Zum einen ist er Ihr Semesterticket. Er erm?glicht Ihnen die Busse im Stadt- und Landkreis zu verwenden.

Au?erdem ist der Ausweis gleichzeitig auch Ihr Bibliotheksausweis. Sie ben?tigen ihn also um sich B¨¹cher aus den verschiedenen Bibliotheken ausleihen zu k?nnen.

Letztlich kann man den Studierendenausweis auch als Bezahlm?glichkeit f¨¹r verschiedene Services, wie zum Beispiel die Mensen, nutzen.

Falls Sie Ihren Studierendenausweis verlieren, m¨¹ssen Sie dies umgehend der Studierendenkanzlei melden. Dort k?nnen Sie auch einen neuen Ausweis beantragen.

Die Erstsemestereinf¨¹hrungstage dienen zur ersten Orientierung an der Universit?t Bamberg. Sie finden meist in der Woche vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn statt. Zum einen erhalten Sie generelle Informationen bez¨¹glich der Stundenplanerstellung, dem Pr¨¹fungsanmeldesystem FlexNow und dem Virtuellen Campus; es gibt jedoch auch fachspezifische Veranstaltungen, die Sie dringend besuchen sollten. Viele Veranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten.

 

Die Universit?t Bamberg arbeitet mit drei unterschiedlichen Online-Plattformen, um das studentische Leben zu organisieren.

UnivIS ist das Online-Vorlesungsverzeichnis. Mit dieser Webseite ist es m?glich einen Stundenplan zu erstellen. Diese Plattform ist f¨¹r alle Personen frei zug?nglich; das bedeutet, dass Sie kein Konto erstellen m¨¹ssen bzw. k?nnen. UnivIS ist leider nur in deutscher Sprache verf¨¹gbar.

FlexNow ist ein Portal zum Anmelden von Lehrveranstaltungen und Pr¨¹fungen. Hierf¨¹r m¨¹ssen Sie sich mit Ihrer BA-Kennung anmelden (erhalten bei der Immatrikulation). Hier k?nnen Sie sich f¨¹r Ihre ausgew?hlten Lehrveranstaltungen und die entsprechenden Pr¨¹fungen anmelden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmeldefristen in UnivIS. Au?erdem finden Sie hier zu gegebener Zeit die Ergebnisse Ihrer Pr¨¹fungen wieder. FlexNow ist sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache verf¨¹gbar.

Auf dieser Webseite finden Sie eine Anleitung zur Benutzung der Plattform.

Falls Sie Probleme beim An-und Abmelden in FlexNow haben sollten, finden Sie auf dieser Webseite weitere Informationen und 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍødaten.  

Der Virtuelle Campus ist eine e-Learning Plattform,  die Lehrende nutzen um Materialien f¨¹r Lehrveranstaltungen bereitzustellen. Um auf die Plattform zugreifen zu k?nnen, m¨¹ssen Sie sich ein Konto anlegen. Es ist ratsam, dies vor der ersten Vorlesungswoche zu erledigen. Der Virtuelle Campus wird Sie Ihr gesamtes Studium an der Universit?t Bamberg begleiten.

Eine wichtige Einrichtung der Universit?t Bamberg ist der IT-Service. F¨¹r Studierende in Ihrem ersten Semester an der Universit?t Bamberg gibt es auf dieser Webseite eine ?bersicht ¨¹ber die wichtigsten IT-Dienste f¨¹r Studierende.

 

Die Bibliothek der Universit?t Bamberg bestehen aus sechs Teilbibliotheken, aufgeteilt in bestimmte Fachrichtungen. Die Teilbibliotheken finden Sie hier:

  • Teilbibiothek 1 (Theologie & Philosopie): An der Universit?t 2

  • Teilbibliothek 2 (188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø): Markusplatz 3

  • Teilbibliothek 3 (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften): Feldkirchenstra?e 21

  • Teilbibliothek 4 (Sprach-und Literaturwissenschaften): Heumarkt 2

  • Teilbibliothek 5 (Geschichts-und Geowissenschaften): Am Kranen 3

  • ERBA-Bibliothek (Informatik, Kommunikationswissenschaft, Kunst & Musik):An der Weberei 5

Die Webseite der Universit?tsbibliothek bietet einen ersten ?berblick ¨¹ber die verschiedenen Services der Bibliothek. Es ist zudem ratsam, an einem Basiskurs der Bibliothek teilzunehmen.

Die Universit?t Bamberg ist an vielen Standorten innerhalb der Stadtvertreten. Um sich besser zurecht finden zu k?nnen, f¨¹hrt die Universit?t Bamberg eine ?bersicht der einzelnen Standorte.

Informationen zu den unterschiedlichen Studieng?ngen der Universit?t Bamberg finden Sie auf dieser Webseite.

W?hrend des Studiums

Innerhalb der Universit?t

Sie m¨¹ssen sich f¨¹r jedes Semester, das Sie an der Universit?t Bamberg studieren wollen, r¨¹ckmelden, damit Ihr Status als Studierende bestehen bleibt. Sie erhalten zu gegebener Zeit eine E-Mail  mit den entsprechenden Informationen.

Um besser planen zu k?nnen f¨¹hrt die Universit?t Bamberg eine ?bersicht ¨¹ber die Vorlesungszeiten f¨¹r die jeweils kommenden Semester.

Es ist m?glich, dass manche Beh?rden (Ausl?nderbeh?rde, Bank, etc.) eine Immatrikulationsbescheinigung von Ihnen ben?tigen. Diese k?nnen sich selbst auf dieser Webseite herunterladen. Die Anmeldung erfolgt ¨¹ber Ihre BA-nummer und das zugeh?rige Passwort. Sie k?nnen sich f¨¹r jedes Semester eine solche Best?tigung selbst herunterladen.

Bei Fragen zu zentral organisierten Pr¨¹fungen, Anmeldungen zur Abschlussarbeiten und ?hnlichem ist das Pr¨¹fungsamt zust?ndig. Das Pr¨¹fungsamt ist in drei Teilbereiche eingeteilt:

  • Teilbereich 1: Sozial- & Wirtschaftswissenschaften, Wirtschafts- & Angewandte Informatik

  • Teilbereich 2 - 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø und 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften

  • Teilbereich 3 - Lehramts- und Magisterstudieng?nge, Bachelor- und Masterstudiengang Berufliche Bildung/Sozialp?dagogik, Masterstudiengang Denkmalpflege sowie Digitale Denkmaltechnologien, FH-Studiengang Soziale Arbeit

 

Das Sprachenzentrum der Universit?t Bamberg bietet jedes Semester eine breite Auswahl an unterschiedlichsten Sprachen an; darunter auch Kurse auf verschiedenen Niveaus f¨¹r Personen, die Deutsch lernen wollen.

F¨¹r Studierende mit Beeintr?chtigung bietet die Universit?t Bamberg eine eigene Anlaufstelle an. Weitere Informationen und 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍødaten finden Sie auf dieser Webseite.

An der Universit?t Bamberg k?nnen Sie sich zwischen zwei Mensen entscheiden, je nachdem an welchem Universit?tsstandort Sie sich befinden. Auf dieser Webseite finden Sie die Lagepl?ne der Mensen sowie die aktuellen Speisepl?ne.

Zudem finden Sie auch vier Cafeterias an verschiedenen Standorten der Universit?t.

Das Sportzentrum der Universit?t Bamberg bietet jedes Semester ein breitgef?chertes Angebot an Sportkursen an. Die Kurse sind teilweise schnell ausgebucht; es lohnt sich also schnell zu sein.

An der Universit?t Bamberg wird Musik gro? geschrieben. Seit ¨¹ber 15 Jahren richtet die Universit?t die Veranstaltungsreihe "Musik in der Universit?t" aus. Das aktuelle Programm bietet St¨¹cke von Johann Sebastian Bach, Michael Haydn, und Pjotr Tschaikowsky.

Die Universit?t Bamberg bietet in Kooperation mit dem Schulungszentrum des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE) Computerkurse f¨¹r Studierende an. Das Kursprogramm wird einmal im Semester ver?ffentlicht, und die Themengebiete reichen von OpenOffice-Programmen zum Formatieren von Hausarbeiten.

Die Universit?t Bamberg bietet eine gro?e Auswahl an Theatergruppen an. So kann man sich zum Beispiel entscheiden, ob man lieber auf Englisch, Italienisch oder Deutsch schauspielern m?chte.

Sie finden den Veranstaltungskalender der Universit?t Bamberg auf dieser Webseite.

Au?erhalb der Universit?t

Viele Studierende finanzieren sich das Studium mit einem Nebenjob. So k?nnen Sie zum Beispiel die Webseite der Arbeitsagentur nutzen, um sich nach Stellenangeboten zu erkundigen.

Eine weitere Anlaufstelle ist zum Beispiel die Jobb?rse von Feki.de. Hier werden von Arbeitgeberinnen direkt Anzeigen geschaltet f¨¹r verschiedene Arbeitsm?glichkeiten, darunter auch im Bereich studentische Hilfskr?fte.

Das Studierendenwerk W¨¹rzburg bietet f¨¹r Studierende der Universit?t Bamberg eine psychotherapeutische Beratung f¨¹r verschiedene Problemstellungen an. Die Beratung ist kostenlos, es muss nur einmalig ein Unkostenbeitrag von 10,00 € entrichtet werden. Falls Sie sich beraten lassen wollen, finden Sie auf dieser Webseite weitere Informationen dazu.

Das Studierendenwerk W¨¹rzburg bietet f¨¹r Studierende der Universit?t Bamberg eine Rechtsberatung f¨¹r verschiedene Problemstellungen an. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.

Auch au?erhalb der Universit?t haben Sie die M?glichkeit sich in verschiedensten Themengebieten weiterzubilden. Die Volkshochschule Bamberg bietet Kurse in den Bereichen Sprachen, Gesellschaft und Gesundheit an. Das Programm ?nder sich zweimal im Jahr.

M¨¹ll muss in Deutschland getrennt werden(794.1 KB). Es wird unterschieden zwischen

  • Papier

  • Plastik

  • Bio

  • Restm¨¹ll

Gelbe S?cke m¨¹ssen selbst abgeholt werden.

Bitte beachten Sie: bei einer nicht-sachgerechten Trennung ist es m?glich, dass Ihre M¨¹lltonne nicht geleert wird.

In Deutschland gibt es das sogenannte Pfandsystem. Glas-und Plastikflaschen k?nnen zum Beispiel in Superm?rkten zur¨¹ckgegeben werden.

In Bamberg finden sich viele Ecken zum Entspannen und Verweilen. Es gibt verschiedene Parks wie zum Beispiel den Hainpark oder den ERBA-Park, die beide inmitten der Stadt liegen.

Auch in Sachen Sport kann Bamberg mit viel Auswahl bieten: so gibt es ¨¹ber 90 Sportvereine in Bamberg, von American Football zu Yoga ist f¨¹r jeden etwas dabei.

Im Bereich Kultur finden Sie in Bamberg verschiedene Theatergruppen, die auf unterschiedlichen B¨¹hnen ihr K?nnen zeigen. Au?erdem besitzt Bamberg ein pr?miertes Kino.

Bambergs Umgebung bietet ebenfalls viele Freizeitm?glichkeiten. So k?nnen Sie zum Beispiel in der fr?nkischen Schweiz wandern, oder in der Regnitz Kajak fahren gehen.