Gute Gründe, Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie in Bamberg zu studieren
Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie kann in Deutschland an über 20 Standorten studiert werden. Warum sollten Sie dies ausgerechnet in Bamberg tun?
- Am Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (kurz: IADK) ist die Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie eine von vier arch?ologischen Disziplinen, die eng zusammenarbeiten und sich in hervorragender Art und Weise erg?nzen. Zusammen mit den weiteren an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg vertretenen arch?ologischen F?chern, mit denen eine Kooperation besteht, ist ein Kompetenzverbund aus insgesamt sieben arch?ologischen Disziplinen entstanden, der die gesamte Menschheitsentwicklung abdeckt und deutschlandweit seinesgleichen sucht.
- ?ltere Urgeschichte (Erlangen-Nürnberg; Schwerpunkt Altsteinzeit und Mittelsteinzeit)
- Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie (Bamberg; Jungsteinzeit bis V?lkerwanderungszeit/Frühmittelalter)
- Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit (Bamberg; Früh-, Hoch- und Sp?tmittelalter, Neuzeit)
- Klassische Arch?ologie (Erlangen-Nürnberg; griechische und r?mische Antike)
- Christliche Arch?ologie (Erlangen-Nürnberg)
- Arch?ologie der R?mischen Provinzen (Bamberg)
- Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie (Bamberg; Geoarch?ologie, Fernerkundung, digitale Arch?ologie)
- Die Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie in Bamberg verfolgt verschiedene Forschungsschwerpunkte, zu denen eine jahrzehntelange Expertise vorliegt und eine internationale Vernetzung existiert.
- Montanarch?ologie (auch Rohstoffarch?ologie), d.h. die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen, insbesondere der Metallgewinnung und Verarbeitung, von der Prospektion der Lagerst?tten bis zur Rekonstruktion von Distributions- und Handelsnetzen der Fertigprodukte. Untersuchungsschwerpunkte lagen und liegen auf Eisen (D, Lux), Zinn (D, Portugal), Bronze (D) und Gold (Costa Rica).
- Ritualpl?tze und H?hlen, d.h. die Nutzung auff?lliger Naturformationen wie Felstürmen oder Schachth?hlen für rituelle Aktivit?ten w?hrend pr?historischer Zeitepochen. Der Untersuchungsschwerpunkt befindet sich auf der N?rdlichen Frankenalb.
- Siedlungs- und Landschaftsarch?ologie, insbesondere l?ndlicher Siedlungen vom Neolithikum bis zur Eisenzeit in Mittelgebirgsregionen (N?rdliche Frankenalb); hierbei Einsatz modernster Prospektionstechnik und Auswertung mit GIS.
- Aktuelles Beispiel Bronze- und Eisenzeitliche Besiedlung der N?rdlichen Frankenalb (in Kooperation mit der Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie)


Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)FIS (Forschungsinformationssystem) FlexNow2 Intranet Office 365 Online-Dienste
(Studierendenkanzlei) UnivIS Uni-Webmail:
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de Virtueller Campus
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de