LeadCom bei lernen:digital-Tagung in Potsdam

Digital gestützte Formen der Lehrkr?ftebildung

Unter dem Rahmenthema ?Digitale Transformation für Schule und Lehrkr?ftebildung gestalten“ fuhr das Bamberger LeadCom-Team vom 30. September bis 2. Oktober 2024 an die Universit?t Potsdam. Dort fand die Tagung des Kompetenzverbund lernen:digital statt. Drei Tage lang hatten wir die M?glichkeit zum Austausch in Symposien, Vortr?gen, Diskussionsrunden und Vernetzungstreffen. Thematisch drehte sich alles um die Frage: ?Wie sehen Professionalisierungsma?nahmen für Lehrkr?fte im Kontext digitaler Kommunikations- und Kooperationsentwicklung aus?“

Auf der Tagung war das Bamberger Team an einem Symposium und an einem offenen Austauschformat beteiligt:  

  1. VR als neuartiges digitales Werkzeug für die Professionalisierung in verschiedenen Phasen der Lehrkr?ftebildung?! - Chancen und Grenzen dieser Technologie (Symposium)
    Im Symposium ?VR als neuartiges digitales Werkzeug für die Professionalisierung in verschiedenen Phasen der Lehrkr?ftebildung?! - Chancen und Grenzen dieser Technologie“ wurde die Teilma?nahme 1.7.1 (Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz) vorgestellt und beleuchtet, wie zukünftig Kommunikationsprozesse in und mit social VR im berufsschulischen Kontext bew?ltigt werden k?nnen. Der Symposiumsbeitrag systematisierte Kommunikationssituationen berufsschulischer Lehrkr?fte und deren potenziellen ?bertrag in den virtuellen Raum. Dabei sollte die Forschungsfrage gekl?rt werden, welche Potenziale und Herausforderungen beim Kommunizieren in/mit VR in der beruflichen Bildung aus Sicht von Lehrkr?ften an beruflichen Schulen bestehen. Denn darauf erstellt die Wirtschaftsp?dagogik Micro-Fortbildungen zum Erproben, Erleben und Reflektieren berufsschulischer Kommunikationsprozesse in der virtuellen Realit?t entwickelt. Das Symposium warf mit zwei weiteren Beitr?gen aus der Fachdidaktik Chemie und Biologie einen gemeinsamen Blick auf die verschiedenen Arbeitsfelder der VR-Professionalisierung bei Lehrkr?ften. Die Kombination der Anwendungsbeispiele erlaubte eine Analyse bzw. Bewertung von Nutzungs- und Forschungsperspektiven, sowie eine Reflexion und Kosten-Nutzen-Analyse bei der F?rderung digitaler Kompetenzen.  
  2. Selbstregulation und Well-Being in der Schule im Kontext von Digitalisierung (Austauschformat)
    Die beiden LeadCom-Teilma?nahmen 1.7.2 (Leitung: Prof.in Dr.in Stefanie Lorenzen) und 1.7.3 (Leitung Prof.in Dr.in Barbara Drechsel) gestalteten zusammen mit drei weiteren Universit?ten ein offenes Austauschformat zum Themenbereich ?Selbstregulation und Well-Being“. Ziel des Beitrags war die Sichtbarmachung des folgenden Zusammenhangs: Digital gestützte Kommunikation bedarf anderer selbstregulatorischer Kompetenzen als analoge Kommunikation, die direkten Einfluss auf das (Digital) Well-Being – auch von Lehrkr?ften – nehmen. Wann schalte ich also den Klassenchat bewusst aus? Wann biete ich Raum für digitale Elternkommunikation und wann nicht? Dazu wurden zun?chst die für die Teilma?nahmen relevanten theoretischen Hintergründe skizziert, die Projektanliegen dargelegt und diese unter bestimmten Fragestellungen zur Diskussion gestellt.  
    In der Teilma?nahme 1.7.2 wird von Carolin Lochner mit Hilfe des PERMA-Modells für Wohlbefinden nach M. Seligman eine digital gestützte Fortbildungseinheit konzipiert. Diese nimmt einerseits die F?rderung des Wohlbefindens in einer Schule mit Hilfe von Schulseelsorgeangeboten in den Blick, andererseits werden Lehrkr?fte digital unterstützt und angeleitet, Impulse aus ihren Fachbereichen in Schulentwicklungsprozesse konstruktiv einzubringen.   
    In der Teilma?nahme 1.7.3 wird von Anne-Christine Banze ein Onlinekurs zur schulischen Beratungskompetenz von Lehrkr?ften mit dem Fokus auf digitale Elterngespr?che erarbeitet. Der Frage, inwiefern konkret ver?nderte schulische Kommunikationskulturen (u. a. Entgrenzung) auch im Bereich der Elternkommunikation Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Lehrkr?fte und deren Kommunikationsmodi haben, wurde im Austauschformat nachgegangen.  
     

Zurück nach Bamberg kehrten wir also mit vielen Impulsen für die Weitergestaltung der Fortbildungen, Impressionen aus der Arbeit anderer Kompetenzverbünde und v. a. mit einem starken Verbundenheitsgefühl, resultierend aus dem intensiven dreit?gigen Austausch rund um die Themen, die uns, und 700 weitere Tagungsteilnehmende, schwerpunktm??ig im Arbeitsalltag besch?ftigen.  

Mehr erfahren? Zugeh?rigen Post bei Instagram anschauen. 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung des Kompetenzverbund lernen:digital zur Tagung lesen.