Der gew¨¹nschte Gespr?chspartner ist zur Zeit nicht erreichbar?! - Das Projekt ?Funklochj?ger¡°

Datenjournalismusprojekt der Mediengruppe Oberfranken und der Universit?t Bamberg

Datenjournalismus, auch Data Driven Journalism (DDJ) genannt, ist eine der meist diskutierten Neuerungen im Journalismus. Der Begriff meint die Sammlung und Verarbeitung von gro?en Datenmengen durch Journalistinnen und Journalisten und die darauf folgende Berichterstattung relevanter Informationen aus dem Datenbestand.

Bisher wurden datenjournalistische Projekte vor allem durch gr??ere Medienunternehmen, wie der britischen Zeitung The Guardian oder in deutschen Ver?ffentlichungen wie Die Zeit oder S¨¹ddeutsche.de durchgef¨¹hrt. In Kooperation mit dem Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft, vertreten durch Prof. Dr. Markus Behmer, Dr. Andr¨¦ Haller und Holger M¨¹ller, M.A., und dem Lehrstuhl f¨¹r Wirtschaftsinformatik, vertreten durch Prof. Dr. Kai Fischbach und Dipl.-Wirt.-Inf. Oliver Posegga, ruft die Mediengruppe Oberfranken eine eigene Datenjournalismusaktion ins Leben.

Im Projekt "Funklochj?ger" k?nnen Userinnen und User Funkl?cher im Mobilfunkempfang melden. ?ber eine von den Bamberger Informatikern entwickelte Facebook-App und ¨¹ber die Website www.infranken.de kann jeder einfach eintragen, wo der Handy-Empfang schlecht oder gar nicht m?glich ist. Die Daten werden nach Abschluss des Projekts journalistisch crossmedial - also sowohl ¨¹ber Print als auch online und mit verschiedenen Darstellungsformen - aufbereitet und mit den Anwendern diskutiert und wissenschaftlich ausgewertet.

Fr?nkischer Tag und infranken.de setzen das Projekt journalistisch um, der Lehrstuhl f¨¹r Wirtschaftsinformatik entwickelt und betreut die technische Seite der Datensammlung und das Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft begleitet die "Funklochj?ger" wissenschaftlich. 

Im Einzelnen bedeutet das:

  • Beratung der Mediengruppe Oberfranken bei der Planung und Umsetzung des Projekts
  • Begleitforschung: Wer nutzt die "Funklochj?ger"-Applikationen? Warum werden die Angebote gegebenenfalls nicht genutzt? Welche Erfahrungen machen die Nutzer? Wie kommt die Berichterstattung bei den Usern und Lesern an? Wie (gut) funktioniert es, das Datenjournalismusprojekt im Redaktionsalltag umzusetzen? Wie werden die gesammelten Daten f¨¹r die Ver?ffentlichung aufbereitet? Wird crossmediales Storytelling genutzt?
  • Theoretische Verortung: Datenjournalismus vor Ort - best?tigen sich die bisherigen wissenschaftlichen ?berlegungen? Wo gibt es spezifische Herausforderungen im Lokaljournalismus? Welche grunds?tzlichen Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten gibt es zu "Big Data"-Projekten ¨¹berregionaler Medien? Was f¨¹r Schl¨¹sse lassen sich f¨¹r zuk¨¹nftige Projekte aus dem "Funklochj?ger" ziehen?

Projektleitung

Prof. Dr. Markus Behmer (Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft)

Prof. Dr. Kai Fischbach (Lehrstuhl f¨¹r Wirtschaftsinformatik)

Dr. Andr¨¦ Haller (Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft)

Holger M¨¹ller, M.A. (Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft)

Dipl.-Wirt.-Inf. Oliver Posegga (Lehrstuhl f¨¹r Wirtschaftsinformatik)