Vortr?ge und Workshops

In unserem Berufsleben bewegen uns immer wieder unterschiedliche Situationen und Umst?nde, die auch Einfluss auf unsere Gesundheit haben k?nnen. Mit Vortr?gen und Vortragsreihen zu unterschiedlichen Themen m?chten wir den Besch?ftigten der Universit?t Bamberg hilfreiche und aktuelle Informationen an die Hand zu geben. Wir kooperieren dabei sowohl mit Experten und Expertinnen innerhalb der Universit?t Bamberg als auch mit externen Referenten und Referntinnen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Ideen für gesundheitsf?rderliche Vortr?ge haben.

Angebote im Sommersemester 2024

"Wissenswertes zu entschlackenden und entgiftenden Heil- und Wildkr?utern" (Vortrag am 11. April 2024 & Workshop am 26. April 2024

Teil 1: "Wissenswertes zu entschlackenden und entgiftenden Pflanzen" - theoretischer Input via Online Vortrag
In diesem theoretischen Teil wird Wissenswertes zu entschlackenden und entgiftenden Heilpflanzen und Wildkr?uter vermittelt. Die Referentin Henrike Herbold stellt Ihnen die wichtigsten Frühlingskr?uter und deren Wirkung vor und gibt Anregungen, wie sie in der Küche verwendet werden k?nnen. Hierfür gibt es eine Vielzahl an leckeren Rezepten.
Termin: Donnerstag, 11.04.2024 von 11:00 - 12:00 Uhr
Teilnehmendenzahl: 8 - 50

Teil 2: Heil- und Wildkr?uter Werkstatt - praktischer Teil (ERBA)
In diesem praktischen Workshop stehen vor allem das Erkennen und Sammeln der Pflanzen für die entschlackende und entgiftende Küche im Vordergrund. Hierzu werden wir einen Pflanzenspaziergang über das ERBA Gel?nde machen und sehen, was die Natur für uns bereith?lt. Auf dem Weg gibt es Pflanzenwissen, viele Anregungen und Rezeptideen. Die gesammelten Wild- und Heilkr?uter lassen wir uns zum Abschluss als Wildkr?utersalat und Kr?uterbutter mit leckerem Brot schmecken.
Termin: Freitag, 26.04.2024 von 12:00– 14:00 Uhr
Teilnehmendenzahl: 5 - 25

Referentin: Henrike Herbold (Heilpraktikerin und Phytotherapeutin)

Anmeldeschluss war Dienstag, der 9. April 2024.

Organisatorische Hinweise:
Online-Vortrag und Kr?uterwerkstatt k?nnen unabh?ngig voneinander gebucht werden.
Die Teilnahme am Online-Vortrag kann (im Rahmen der vier Stunden pro Semester) als Arbeitszeit angerechnet werden, die Teilnahme an der Kr?uterwerkstatt gilt nicht als Arbeitszeit. Kinder sind bei der Kr?uterwerkstatt herzlich willkommen.

"Stark durch herausfordernde Zeiten - so f?rdern Sie Ihre Resilienz im Arbeitsalltag" (Online-Vortrag am 3. Mai 2024)

Resilienz ist die F?higkeit, schwierige Situationen zu bew?ltigen und gest?rkt daraus hervorzugehen. Im Arbeitsalltag kann uns Resilienz dabei helfen, allt?gliche aber auch neue Aufgaben erfolgreich zu bew?ltigen, positive Aspekte der Arbeit st?rker wahrzunehmen, glücklicher und gesünder zu leben. Im Rahmen der Veranstaltung wird vorgestellt, was Resilienz genau ist, womit sie zusammenh?ngt und wie sie gesteigert werden kann. Wir probieren gemeinsam einfache Techniken und ?bungen aus, die dazu beitragen sollen, die eigene Resilienz besser einzusch?tzen und auszubauen.

Termin: Freitag, 3. Mai 2024 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr
Ort: Online via Zoom
Anmeldeschluss war am 24. April 2024.

Referent: Prof. Dr. Philipp Sprengholz (Juniorprofessor für Gesundheitspsychologie, Universit?t Bamberg)

Organisatorische Hinweise:
Die Teilnahme am Online-Vortrag kann (im Rahmen der vier Stunden pro Semester) als Arbeitszeit angerechnet werden.

"Free your mind im Mittelbau" (Pr?senz-Workshop am 28. Juni 2024)

Stress ist ein allt?glicher Begleiter im akademischen Leben, vor allem für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mittelbaus, welche durch strukturelle Gegebenheiten des Wissenschaftssystems besondere Stressoren erleben.

Ich denke, also bin ich? (René Descartes)

Tauchen Sie ein in unseren dreistündigen Workshop über mentales und kognitives Stressmanagement, der auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des Mittelbaus der Universit?t Bamberg zugeschnitten ist. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und interaktiven ?bungen werden eigene stresserzeugende Gedanken reflektiert und Impulse gegeben, diese zu verringern oder ihnen wertsch?tzend zu begegnen.

Themen des Workshops:

  • Die Rolle unserer Gedanken, ?berzeugungen und inneren Antreiber bei der Entstehung von Stress und mentaler Belastung.
  • Reflexion eigener ungünstiger Denkmuster und ?berzeugungen.
  • Kognitive Ans?tze zur Umstrukturierung stresserzeugender Gedanken.
  • Impulse für den Transfer in den Berufsalltag.

Der Workshop bietet Ihnen die M?glichkeit, Ihr Verst?ndnis für Stress und seine Bew?ltigung zu vertiefen, Ihre mentale Widerstandsf?higkeit zu f?rdern und konkrete Werkzeuge zu erwerben, um Ihre pers?nliche Stressresistenz zu st?rken. Darüber hinaus bietet er eine Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Mittelbau.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Workshopleiterin: Carmen Henning (Psychologin, Trainerin für Multimodales Stressmanagement, systemischer Coach), Mitarbeiterin der Stabstelle Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Pathopsychologie

Datum: Freitag, 28. Juni.2024
Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr
Ort: K20/02.08 - ehemaliger Senatssaal
Maximale Teilnehmendenzahl: 12
Anmeldeschluss: Donnerstag, 13. Juni 2024


ANMELDUNG

"Ist Denken immer gut?" (Pr?senz-Workshop am 19. Juli 2024)

"Ist Denken immer gut?" (Pr?senzworkshop)

Das Fundament einer jeden Universit?t ist das wissenschaftsstützende Personal, welches durch ihr Engagement und Organisationsf?higkeit Forschung und Lehre erst m?glich macht. Dabei sind die zu erfüllenden Aufgaben und Rollen sehr vielf?ltig und h?ufig auch von der Mitarbeit verschiedener Personenkreise abh?ngig. Diese Vielf?ltigkeit kann zu ?berlastung und Stress führen, was durch eigene Denkmuster und ?berzeugungen versch?rft werden kann.

Auf die Dauer nimmt deine Seele die Farbe deiner Gedanken an. (Marc Aurel)

Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und interaktiven ?bungen werden eigene stresserzeugende Gedanken reflektiert und Impulse gegeben, diese zu verringern oder ihnen wertsch?tzend zu begegnen.

Themen des Workshops:

  • Die Rolle unserer Gedanken, ?berzeugungen und inneren Antreiber bei der Entstehung von Stress und mentaler Belastung.
  • Reflexion eigener ungünstiger Denkmuster und ?berzeugungen.
  • Kognitive Ans?tze zur Umstrukturierung stresserzeugender Gedanken.
  • Impulse für den Transfer in den Berufsalltag.

Der Workshop bietet Ihnen die M?glichkeit, Ihr Verst?ndnis für Stress und seine Bew?ltigung zu vertiefen. Darüber hinaus bietet er eine Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Workshopleiterin: Carmen Henning (Psychologin, Trainerin für Multimodales Stressmanagement, systemischer Coach), Mitarbeiterin der Stabstelle Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Pathopsychologie

Datum: Freitag, 19. Juli 2024
Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr
Ort: K20/02.08 - ehemaliger Senatssaal
Maximale Teilnehmendenzahl: 12
Anmeldeschluss: Donnerstag, 4. Juli 2024

ANMELDUNG

Organisatorische Hinweise:
Die Teilnahme am Workshop kann (im Rahmen der vier Stunden pro Semester) als Arbeitszeit angerechnet werden.