Ansprechpersonen an der Universit?t Bamberg

Hier finden Sie die eine Auflistung der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an der Universit?t Bamberg, die Ihnen bei verschiedenen Fragen und Problemen gern weiterhelfen.

Der Arbeitskreis Suchthilfe ist ein innerbetriebliches Dienstleistungsangebot der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, der Bediensteten Hilfestellung anbietet bei:

    Problemen durch Suchtmittelkonsum, wie Alkohol, Medikamente, Nikotin und illegale Drogen
    Problemen durch sogenannte nichtstoffgebundene Süchte, insbesondere Essst?rungen

Ansprechpersonen des Arbeitskreises Suchtpr?vention und -hilfe:

Prof. Dr. J?rg Wolstein, K?7, App. 2045
Bibl. OR. Irmtrud Zech, M3, App. 1550
PR-Vors. Dr. Marco Depietri, LU19R, App. 1111

Beratungsgespr?che sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.

Der Beauftragte und die Fachkraft für Arbeitsicherheit unterstützen die Universit?t beim beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschlie?lich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit.

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an:

Stabsstelle Sicherheitswesen
Leiterin des Arbeitsschutzausschusses

Mirjam Ziegmann
sicherheitswesen(at)uni-bamberg.de

Fachkraft für Arbeitssicherheit:
Karin Gehring, Telefon 09191/979-110
E-Mail: karin.gehring(at)aud-info.de

Die Promovierendenberatung (früher Scientific Career Service) des Graduiertenzentrums der Trimberg Research Academy (TRAc) ist eine zentrale Anlauf-, Beratungs- und Servicestelle für alle Promovierenden der Universit?t Bamberg und Promotionsinteressierte. 

Der SCS bietet:

  • Beratung und Informationen zu allgemeinen Fragen und Angeboten rund um die Promotion
  • Beratung und Unterstützung bei der Suche nach F?rderm?glichkeiten (Stipendien etc.)
  • M?glichkeiten zu Vernetzung und Austausch auch über F?chergrenzen hinweg (z.B. über die TRAc Doktoranden-Akademie)
  • Unterstützung bei der Suche nach Teilnahmem?glichkeiten an Soft-Skill-Kursen
  • Beratung und Unterstützung bei der Fortsetzung der akademischen Laufbahn

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:

Dr. Marion Hacke
An der Weberei 5
Raum 04.112
96047 Bamberg
+49 (0)951 863-3501
promotion.trac(at)uni-bamberg.de

Dr. Ina-Maria Teichgr?ber / ias health&safety GmbH
Fach?rztin für Arbeitsmedizin

Als Betriebs?rztin nimmt Frau Dr. Teichgr?ber im Wesentlichen folgende Aufgaben wahr:

  • Beratung der Verantwortlichen im Bereich Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  • Arbeitsmedizinische Untersuchung der Besch?ftigten
  • Beobachtung der Durchführung des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung
  • Hinwirkung auf ein dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung entsprechendes Verhalten der Besch?ftigten

Frau Dr. Teichgr?ber steht i.d.R. dienstags zwischen 9 und 14 Uhr nach vorheriger Anmeldung über das Portal /gesund/gesund-am-arbeitsplatz/betriebsarzt  zur Verfügung.

Aktuelle Sprechzeiten

Die Otto-Friedrich-Universit?t hat seit 1. Januar 2019 eine psychosoziale Beratungsstelle für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universit?t Bamberg eingerichtet.

Gegenstand der Beratung ist eine von wissenschaftlichen und wissenschaftsstützenden Personal eingebrachte Fragestellung oder Probleme, die in Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz entstanden sind oder sich ungünstig auf die Arbeitsf?higkeit auswirken. Ziel der Beratung ist es, Strategien zum Umgang mit dem bestehenden Problem zu entwickeln und bei Bedarf geeignete Anlaufstellen für eine weiterführende Unterstützung zu empfehlen.

Die Universit?t Bamberg übernimmt die Kosten für die Erstberatung.

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:

Frau Dipl. Psych. Christine Schneider
Frau Dipl. Psych. Stephanie Cramer

Pfeuferstra?e 16
96052 Bamberg
E-Mail: pbm(at)uni-bamberg.de

Die Webseite ist lediglich über das Intranet aufrufbar.

Wichtig: Namen und Informationen, die im Zusammenhang mit der Beratung stehen, werden von der Beratungsstelle nicht an die Universit?t Bamberg weitergegeben.

Das Familienbüro der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ist zentrale Anlaufstelle für Studierende und Besch?ftigte mit Familienaufgaben.

Zu den Aufgaben des ESB geh?ren:

  • Beratung aller Hochschulangeh?rigen, die Kinder haben oder erwarten
  • Beratung aller Hochschulangeh?rigen, die Angeh?rige pflegen
  • Tipps und Hilfen zur Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie
  • Unterstützung beim Umgang mit Beh?rden
  • Unterstützung bei der Suche nach individuellen Kinderbetreuungsm?glichkeiten jeden Alters
  • enge Zusammenarbeit mit der Projektgruppe "Audit Familiengerechte Hochschule"
  • Netzwerkarbeit
  • Herausgabe von Informationsmaterial zu Arbeiten/Studieren mit Familienaufgaben

Besucheradresse:

Kapuzinerstra?e 25 (Rückgeb?ude)
96047 Bamberg

E-Mail: esb(at)uni-bamberg.de

Sprechzeiten: Mo. - Fr. von 8.30 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Die Frauenbeauftragten vertreten die Fraueninteressen an der Universit?t und in den jeweiligen Fakult?ten und haben ein sehr breites Aufgabenfeld, das von der Einzelfallberatung über Gremienarbeit bis hin zur ?ffentlichkeitsarbeit reicht.

Zur Webseite der Frauenbeauftragten

Die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertretung sind bei Fragen zur Gleichstellung von M?nnern und Frauen im wissenschaftsstützenden Bereich zust?ndig. Die Grundlage der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten ist das Bayerische Gleichstellungsgesetz (BayGlG).

Die Gleichstellungsbeauftragten wirken bei allen Angelegenheiten mit, die grunds?tzliche Bedeutung für die Gleichstellung von Frauen und M?nnern, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Sicherung der Chancengleichheit haben k?nnen. Dazu z?hlen auch die Ausgestaltung von Stellenausschreibungen, das Auswahlverfahren zum Vorstellungsgespr?ch und die Auswahlentscheidungen, soweit es sich um Stellen handelt, bei denen Frauen deutlich unterrepr?sentiert sind oder wenn bei gleicher Eignung und Bef?higung eine Auswahlentscheidung zwischen M?nnern und Frauen zu treffen ist.

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:

Webseite der Gleichstellungsbeauftragten

E-Mail: gleichstellungsbeauftragte(at)uni-bamberg.de

 

Die Antidiskriminierungsstelle der Universit?t ist eine Anlaufstelle für alle – Studierende, wissenschaftliche und wissenschaftsstützende Besch?ftigte – und befasst sich im Speziellen mit den Themen Diskriminierung, Ausgrenzung und Bel?stigung aufgrund von geschützten Merkmalen, wie beispielsweise:

  • Alter,
  • Geschlecht und sexuelle Orientierung,
  • kulturelle oder soziale Herkunft,
  • k?rperliche oder psychische Behinderung,
  • Religionszugeh?rigkeit oder Weltanschauung.


188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Webseite der Antidiskriminierungsstelle

E-Mail: antidiskriminierungsstelle(at)uni-bamberg.de

 

Dass es eine Evangelische Studierendengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde auch an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg gibt, wissen wahrscheinlich die meisten Mitarbeitenden. Meist werden diese Einrichtungen jedoch nur als Angebote für Studierende wahrgenommen. Dabei bieten die Universit?tsseelsorger Veranstaltungen und Angebote für alle Angeh?rigen der Universit?t, für Angestellte im nichtwissenschaftlichen Bereich ebenso wie für die Lehrenden, und stehen allen für vertrauliche Gespr?che, zur Beratung und (geistlichen) Begleitung in verschiedenen Lebenssituationen zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kommission zur Konfliktl?sung an wissenschaftlichen Arbeitspl?tzen

Nicht gel?ste Konflikte unter wissenschaftlich T?tigen, beispielsweise zwischen Doktoranden und deren Betreuern, sollten m?glichst frühzeitig erkannt werden und wenn m?glich gütlich und einvernehmlich behoben werden. Die Mitglieder der Konfliktkommission bieten sich als Anlaufstelle für Betroffene an und beraten und unterstützen bei der L?sung von Konflikten. Dadurch soll das bestehende positive Klima an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg erhalten bleiben und der kooperative Umgang der wissenschaftlich T?tigen untereinander gest?rkt werden.

Vorsitzender:
Prof. Dr. Michael Hock
Tel.: 0951/863-1892
E-Mail: michael.hock(at)uni-bamberg.de

Weitere Informationen

Der Personalrat ist die Interessenvertretung der Besch?ftigten an der Otto-Friedrich-Universit?t. Er gibt Auskunft und ber?t bei allen wichtigen Probleme und Regelungen im Zusammenhang mit der Besch?ftigung an der Universit?t. Die Personalratsmitglieder stehen bei solchen Beratungsgespr?chen unter Schweigepflicht. Sie dürfen keine Informationen über Besch?ftigte ohne deren ausdrückliches Einverst?ndnis weitergeben. Beim Personalrat k?nnen auch heikle Fragen wie z.B. drohende Kündigung, Belastung durch Mobbing, Fragen der  H?hergruppierung und der Beurlaubung, Alkoholprobleme, Umgang mit Krankheitsfolgen etc. angesprochen werden. Viele Personalratsmitglieder haben sich für die Behandlung solcher Fragen speziell schulen lassen.

Das Personalratsbüro ist zu erreichen unter der Telefonnummer 863-1111 und per E-Mail unter:
personalrat(at)uni-bamberg.de

Die Schwerbehindertenbeauftragten sollen die berufliche Eingliederung schwerbehinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter f?rdern und sichern und die Interessen von Menschen mit Behinderungen gegenüber der Universit?t vertreten.

Als schwerbehindert gilt, wer einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 und seinen Wohnsitz oder seine Besch?ftigung im Bundesgebiet hat. Unter bestimmten Umst?nden k?nnen Menschen mit einem GdB von weniger als 50 aber mindestens 30 schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sein. Die Gleichstellung wird bei der Agentur für Arbeit beantragt. (Quelle vdk.de)

Vertrauensperson der Schwerbehinderten:
Dr. Janina Dillig
Professur für Pathopsychologie
Telefon: 0951 863-1288
E- Mail: sbv(at)uni-bamberg.de

Die Beratung von Doppelkarrierepaaren (Dual Career Service) stellt an Universit?ten heute eine zunehmend dringliche Aufgabe dar: Immer mehr Paare stehen angesichts der wachsenden Anforderungen an ihre r?umliche Mobilit?t vor der Herausforderung, famili?re und berufliche Interessen in Einklang zu bringen.

Universit?ten, die darauf abzielen, Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland für sich zu gewinnen, haben vor diesem Hintergrund eine besondere Verantwortung, diese noch ortsunkundigen Forscherinnen und Forscher sowie deren Partner bzw. Partnerinnen und Familien nach ihrer Ankunft nach Kr?ften mit entsprechenden Beratungs- und Betreuungsangeboten zu unterstützen (Wohnungssuche, Arbeitsm?glichkeiten für den Partner bzw. die Partnerin vor Ort, Kinderbetreuungsangebote, Administratives etc.).

Informationen über bestehende Angebote für Doppelkarrierepaare an der Universit?t Bamberg erhalten Sie beim Büro der Kanzlerin der Uni Bamberg.