Herzliche Einladung zum Gesundheitstag am 13. Mai 2025!

Weitere Informationen

Angebote Personalentwicklung

Ist Schweigen immer Gold? - Gewaltfreie Kommunikation und Aktives Zuh?ren im Universit?tskontext (Workshop)

Tauchen Sie ein in die Welt der wertsch?tzenden Verst?ndigung und st?rken Sie Ihre Kommunikationsf?higkeiten im Universit?tsalltag! In diesem intensiven Workshop lernen Sie die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg, die Kunst, sich in Ihr Gegen¨¹ber hineinzuversetzen, und die F?higkeiten des Aktiven Zuh?rens kennen und anwenden. 

Im ersten Termin werden zun?chst theoretischen Inhalte vermittelt und praktische ?bungen durchgef¨¹hrt. Die Folgetermine dienen dazu die Anwendung und den Transfer der GFK zu unterst¨¹tzen.

Inhalte des Workshops: 

Einf¨¹hrung in die GFK, Definition und Schulung der Empathie, F?rderung von Selbstverantwortung und Verst?ndnis, Aktives Zuh?ren, Innere Haltung der GFK, Praxisnahe Anwendungen, Reflexion zur individuellen Weiterentwicklung 

Ziele des Workshops: 

Die Kommunikationsqualit?t und das zwischenmenschliche Verst?ndnis im universit?ren Kontext zu verbessern sowie eine Kultur der Achtsamkeit und Empathie zu f?rdern, die zu einem harmonischeren und effektiveren Arbeits- und Studienumfeld beitr?gt. 

Entwickeln Sie Ihre F?higkeiten, um aufrichtig, klar und einf¨¹hlsam zu kommunizieren!

 

Zeiten und Orte:

16.05.2025 von 09:00 - 12:00 Uhr in MG2/02.04

plus zur Vertiefung: 03.06.2025, 24.06.2025 und 15.07.2025 jeweils online von 10:00 bis 11:30 Uhr

Trainerin: Dr. Carmen Henning

 

Zur Anmeldung

Was bin ich mir selbst wert? - Selbstwerterleben im Beruf (Workshop)

In diesem interaktiven Workshop widmen wir uns der Frage, wie Sie Ihr Selbstwerterleben im beruflichen Kontext st?rken und ein zufriedenes Arbeitsleben gestalten k?nnen.

Workshopbeschreibung:

In der Arbeitswelt sind wir oft hohen Anforderungen und vielf?ltigen Herausforderungen ausgesetzt. Ein gesundes Selbstwerterleben ist dabei eine wesentliche Ressource, um diesen Anforderungen gerecht zu werden und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.

In diesem Workshop werden Sie:

  • Ihr Selbstwerterleben reflektieren: Wir werden uns mit Ihren individuellen St?rken, Werten und Bed¨¹rfnissen auseinandersetzen.
  • Hindernisse erkennen: Welche negativen Glaubenss?tze f¨¹hren bei Ihnen zu Selbstzweifel.
  • Ressourcen aktivieren: Sie lernen, wie Sie Ihre pers?nlichen Ressourcen nutzen und st?rken k?nnen, um Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbstakzeptanz zu f?rdern.

Dieser Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden der Universit?t, die ihr Selbstwerterleben im Beruf st?rken und ein erf¨¹lltes Arbeitsleben gestalten m?chten.

 

Zeit: 23.05.2025, 09:00 - 12:00 Uhr

Ort: LU19/01.20

Trainerin: Dr. Carmen Henning

Zur Anmeldung

 

Play & Talk

Das neue ¡°Play & Talk¡± Format soll alten und neuen Mitarbeitenden die M?glichkeit geben sich mit anderen Universit?tsangeh?rigen zu vernetzen, gemeinsam Spa? zu haben und in lockerer Atmosph?re gemeinsam zu spielen und sich auszutauschen.

Es wird ein breites Angebot an Spielen vor Ort geben ¨C aber sehr gerne k?nnen Sie auch selbst Ihr Lieblingsspiel und Verpflegung mitbringen.

Das Spieleangebot wird aus Karten- und Brettspielen und einem Kubb (?Wikingerschach¡°) bestehen.

Sie ben?tigen keinerlei Spieleerfahrung ¨C nur Offenheit und Interesse!

Die Teilnahme gilt nicht als Arbeitszeit.

Termine: 

Termin 1: am ¡°International Day of Play¡±: 11.06.2025 ab 17:00 Uhr in MG1/01.04

Termin 2: im Anschluss an die ¡°Welcome @Uni¡±-Veranstaltung am 24.07.2025 von 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr in U11/00.16 in der N?he der Innenstadt-Mensa (Sie k?nnen auch nur einen Teil der Zeit vorbeikommen.)

Maximale Teilnehmendenzahl: 20

Anmeldung hier

"Diagnose: Aufschieberitis" ¨C Selbst- und Zeitmanagement f?rdern (Workshop)

In diesem praxisorientierten Workshop widmen wir uns der Herausforderung des Aufschiebens und entwickeln gemeinsam Strategien, um Ihr Selbst- und Zeitmanagement zu optimieren.

Workshopbeschreibung:

?Aufschieberitis¡° bzw. Prokrastination ist ein weit verbreitetes Ph?nomen, das uns im beruflichen Alltag oft ausbremst. Dieser Workshop bietet Ihnen die M?glichkeit, die Ursachen Ihres Aufschiebens zu erkennen und effektive Methoden zu erlernen, um Ihre Aufgaben zielorientiert und effizient zu bew?ltigen.

In diesem Workshop werden Sie:

  • Die Ursachen Ihres Aufschiebens erkennen: Wir werden uns mit den psychologischen Hintergr¨¹nden des Aufschiebens auseinandersetzen.
  • Effektive Zeitmanagement-Techniken erlernen: Sie erhalten praktische Werkzeuge zur Priorisierung von Aufgaben und zur Strukturierung Ihres Arbeitsalltags.
  • Strategien zur Selbstmotivation entwickeln: Wir erarbeiten gemeinsam Methoden, um Ihre Motivation zu steigern und Ihre Ziele zu erreichen.
  • Hindernisse ¨¹berwinden: Sie lernen, wie Sie innere und ?u?ere Ablenkungen erkennen und bew?ltigen k?nnen.
  • Austausch und Vernetzung: Wir schaffen Raum f¨¹r den Austausch von Erfahrungen und die Vernetzung mit anderen Teilnehmenden.

Dieser Workshop richtet sich an alle Universit?tsmitarbeitenden, die ihr Selbst- und Zeitmanagement verbessern und das Aufschieben ¨¹berwinden m?chten.

Zeit: 22.07.2025, 09:00 - 12:00 Uhr

Ort: LU19/01.20

Trainerin: Dr. Carmen Henning

Zur Anmeldung

Mitarbeitendengespr?che: Ihre aktive Rolle im Dialog

Mitarbeitendengespr?che sind ein zentrales Instrument f¨¹r die Kommunikation und Entwicklung innerhalb unserer Universit?t. Sie bieten die M?glichkeit, Feedback zu geben, Ziele zu vereinbaren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Doch wie k?nnen diese Gespr?che optimal von Mitarbeitenden genutzt werden?

In diesem Workshop werden wir uns intensiv mit dem Leitfaden f¨¹r Mitarbeitendengespr?che auseinandersetzen. Ziel ist es, ein besseres Verst?ndnis f¨¹r den Ablauf und die Inhalte dieser Gespr?che zu entwickeln.

Inhalte des Workshops:

  • Der Leitfaden im Detail: Wir werden den Leitfaden durchgehen und seine Bedeutung f¨¹r ein erfolgreiches Gespr?ch beleuchten.
  • Vorbereitung ist alles: Wie k?nnen Mitarbeitende sich optimal auf das Gespr?ch vorbereiten? Welche Fragen sollten vorab gekl?rt werden?
  • Aktive Teilnahme: Wie k?nnen Mitarbeitende ihre Perspektive einbringen und aktiv zur Gestaltung des Gespr?chs beitragen?
  • Ziele und Vereinbarungen: Wie werden Ziele formuliert und Vereinbarungen getroffen?
  • Fragen und Austausch

Ziel des Workshops:

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Mitarbeitendengespr?che selbstbewusst und konstruktiv zu gestalten. Durch eine fundierte Vorbereitung und eine aktive Teilnahme k?nnen diese Gespr?che zu einem wertvollen Instrument f¨¹r die pers?nliche und berufliche Entwicklung werden.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden der Universit?t, die ihre Kompetenzen im Bereich der Mitarbeitendengespr?che erweitern m?chten. 

Bitte beachten Sie: dieser Workshop richtet sich ausdr¨¹cklich an die Mitarbeitenden ohne F¨¹hrungsverantwortung ¨C die F¨¹hrungskr?fte erhalten gesonderte Schulungen zu diesem Thema.

Zeit: 25.09.2025, 09:00 - 10:30 Uhr

Ort: online

Trainerin: Dr. Carmen Henning

Zur Anmeldung

Angebote psychische Gesundheit

Mental Health Impuls "Effizient Priorisieren"

Beschreibung: Verleihen Sie Ihrem Zeitmanagement Effizienz und meistern Sie Ihre To-Do-Liste mit Leichtigkeit! In diesem 20-min¨¹tigen Workshop lernen Universit?tsangeh?rige die bew?hrten Priorisierungstechniken der Eisenhower-Matrix und der ALPEN-Methode kennen. Erfahren Sie, wie Sie dringende und wichtige Aufgaben klar unterscheiden, Ihre t?glichen Aktivit?ten pr?zise planen und Stress reduzieren k?nnen. Durch praxisnahe Tipps entdecken Sie, wie Sie Ihre Aufgaben zielf¨¹hrend organisieren. Nutzen Sie diese kompakten Methoden, um Ihr akademisches und pers?nliches Leben zu gestalten und gelassen durch den Alltag zu navigieren.

Zeit: 20.05.2025, 12:30 - 13:00 Uhr

Ort: online

Trainerin: Dr. Carmen Henning

Zur Anmeldung

Workshop "Die Muskeln spielen lassen - Entspannung f¨¹r den Alltag mit Progressiver Muskelrelaxation (PMR)"

Beschreibung: Tauchen Sie ein in die wohltuende Welt der progressiven Muskelrelaxation und entdecken Sie, wie Sie in nur ca. 20 Minuten sp¨¹rbare Entspannung und mentale Klarheit erlangen k?nnen. Diese Impulse richtet sich an Universit?tsangeh?rige, die effektive Methoden zur Stressbew?ltigung suchen. Lernen Sie die Grundlagen dieser bew?hrten Technik kennen, um Verspannungen zu l?sen und Ihr Wohlbefinden im Alltag nachhaltig zu verbessern. Entfliehen Sie dem Trubel des Universit?tslebens und g?nnen Sie sich eine kurze Auszeit f¨¹r K?rper und Geist. Sie ben?tigen keine weiteren eigenen Materialien und k?nnen auch vom B¨¹ro aus mitmachen. Sie sollten jedoch die M?glichkeit haben in den 20 Minuten m?glichst ungest?rt zu sein ¨C wenn Sie nicht alleine sind im B¨¹ro, fragen Sie am besten Ihre Kolleginnen und Kollegen, ob Sie auch mitmachen m?chten!

Zeit:

Donnerstag, 12.06.2025 15:00 - 15:30 Uhr

Freitag, 27.06.2025 9:00 - 9:30 Uhr

Dienstag, 29.07.2025 12:00 - 12:30 Uhr

Die drei Impulse k?nnen unabh?ngig voneinander genutzt werden und bauen nicht aufeinander auf.

Ort: online

Trainerin: Dr. Carmen Henning

Zur Anmeldung

 

Mental Health Impuls: Die Kraft der Dankbarkeit ¨C Positive 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø im Arbeitsalltag

In diesem kurzen Online-Impuls m?chten wir uns der Kraft der Dankbarkeit widmen. In unserem oft stressigen Arbeitsalltag vergessen wir leicht, die positiven Aspekte wahrzunehmen und wertzusch?tzen. Dabei kann die Kultivierung von Dankbarkeit einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Arbeitszufriedenheit haben.

  • Verstehen, wie Dankbarkeit im Gehirn wirkt und welche positiven Effekte sie hat.

  • Einfache, praktische ?bungen kennenlernen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren k?nnen.

  • Erfahren, wie Sie Ihre Wahrnehmung f¨¹r positive Erlebnisse sch?rfen k?nnen.

Zeit: 01.07.2025, 09:00 - 09:30 Uhr

Ort: online

Trainerin: Dr. Carmen Henning

Zur Anmeldung

 

Free your mind im Mittelbau

Stress ist ein allt?glicher Begleiter im akademischen Leben, vor allem f¨¹r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mittelbaus, welche durch strukturelle Gegebenheiten des Wissenschaftssystems besondere Stressoren erleben.

¡°Ich denke, also bin ich?¡± (Ren¨¦ Descartes)

Tauchen Sie ein in unseren dreist¨¹ndigen Workshop ¨¹ber mentales und kognitives Stressmanagement, der auf die Bed¨¹rfnisse und Herausforderungen des Mittelbaus der Universit?t Bamberg zugeschnitten ist. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und interaktiven ?bungen werden eigene stresserzeugende Gedanken reflektiert und Impulse gegeben, diese zu verringern oder ihnen wertsch?tzend zu begegnen.

Themen des Workshops:

  • Die Rolle unserer Gedanken, ?berzeugungen und inneren Antreiber bei der Entstehung von Stress und mentaler Belastung.
  • Reflexion eigener ung¨¹nstiger Denkmuster und ?berzeugungen.
  • Kognitive Ans?tze zur Umstrukturierung stresserzeugender Gedanken.
  • Impulse f¨¹r den Transfer in den Berufsalltag.

Der Workshop bietet Ihnen die M?glichkeit, Ihr Verst?ndnis f¨¹r Stress und seine Bew?ltigung zu vertiefen, Ihre mentale Widerstandsf?higkeit zu f?rdern und konkrete Werkzeuge zu erwerben, um Ihre pers?nliche Stressresistenz zu st?rken. Dar¨¹ber hinaus bietet er eine Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Mittelbau.

Zeit: 25.07.2025, 09:00 - 12:00 Uhr

Ort: LU19/01.20

Trainerin: Dr. Carmen Henning

Zur Anmeldung

Mental Health Impuls: Die Macht der Gedanken

Beschreibung: Kennen Sie das Gef¨¹hl, dass Ihre Gedanken Sie manchmal ¨¹berw?ltigen? Sie kreisen, bewerten und ziehen Sie in endlose Gedankenspiralen? Gedankendiffusion ist eine Methode aus der Achtsamkeit, die Ihnen hilft, Abstand zu Ihren Gedanken zu gewinnen. Anstatt sich mit ihnen zu identifizieren, lernen Sie, sie als das zu sehen, was sie sind: fl¨¹chtige Ereignisse im Geist.

In diesem 20-min¨¹tigen Workshop werden Sie:

  • Verstehen, was Gedankendiffusion bedeutet und wie sie funktioniert.

  • Einfache Impulse kennenlernen, die Sie sofort in Ihren Alltag integrieren k?nnen.

     

Zeit: 31.07.2025, 12:00 - 12:30 Uhr

Ort: online

Trainerin: Dr. Carmen Henning

Zur Anmeldung


Angebote Bewegung

Aktive Pause SoSe25

Termine: Donnerstags, 24.04.2025 bis 24.07.2025

Zeiten und Orte:

¡¤  10:40 - 10:55 Uhr Feki (Studentisches Arbeiten, 1. Stock neben Audimax)

¡¤  11:20 - 11:35 Uhr Innenstadt, U5 (gg¨¹. Mensa Innenstadt) Flur vor Raum 03.21

¡¤  11:50 - 12:05 Uhr Markushaus, Foyer Untergeschoss Markushaus/Steinertstra?e (unter TB2)

¡¤  12:25 - 12:40 Uhr ERBA, Studentisches Arbeiten Raum 03.084

  • Mindestteilnehmendenzahl: 4 Personen
  • Kosten: im SoSe25 kostenlos

Zur Anmeldung

Hochschulsportkurs f¨¹r Besch?ftigte "Full Body Workout"

Dieser Kurs ist ein Angebot des universit?ren Hochschulsports und nur f¨¹r Besch?ftigte der Universit?t. Im Full Body Workout werden w?chentlich Kraft und Ausdauer geschult. Das Programm zielt auf die Aktivierung von Bauch-, Bein-, und speziell auch R¨¹ckenmuskulatur ab und eignet sich so perfekt als Ausgleich zum oft langen Sitzen im Alltag. Die gemeinsamen Workouts werden mithilfe des eigenen K?rpergewichts und zus?tzlichen Ger?ten durchgef¨¹hrt, wobei sich die Schwierigkeit auf das individuelle Fitnesslevel anpassen l?sst. Ziel ist es, Muskeln zu kr?ftigen, die Mobilit?t, Flexibilit?t und Stabilit?t zu trainieren und die pers?nliche Leistungsf?higkeit zu steigern.

Zeitraum: 6 Termine w?hrend der Vorlesungszeit mit Start am 24.04.2025 (Termine: 24.04./08.05./15.05./22.05./17.07./24.07.2025)
Uhrzeit: Donnerstag von 14:00 - 15:00 Uhr
Ort: Feki-Turnhalle
Kosten: 35 € (Der Kurs wird ¨¹ber das Sportzentrum exklusiv f¨¹r Besch?ftigte angeboten.)

Hinweis: Dieser Kurs kann nicht als Arbeitszeit angerechnet werden.
Teilnehmendenzahl: Mindestens 8 Teilnehmende, maximal 30 Teilnehmende

Zur Anmeldung

Stand-Up-Paddling (SUP)-Kurs

Beschreibung: 

Zeit: Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr

Termine: 21.5., 28.5., 4.6., 11.6., 25.6. Stadtrundfahrt (bei schlechtem Wetter werden die Termine mit dem Trainer angepasst)

Ort: Faltbootclub (4-8 TN)

Trainer: Sasha Pastukhov

Kosten: 95€

Anmeldeschluss: 7.5.25

Zur Anmeldung (Intranet)

Volleyball f¨¹r Besch?ftigte (Montags von 18:30 - 20:00 Uhr)

Montags von 18:30 - 20:00 Uhr haben Besch?ftigte die M?glichkeit, in der Turnhalle der Feldkirchenstra?e gemeinam Sport zu treiben. Momentan tifft sich dort eine offene Gruppe, die insbesondere zusammen Volleyball spielt. Ansonsten gilt: Einfach teilnehmen und Spa? haben!

Das Angebot ist entgeltfrei.

Ansprechpartner: Prof. Lorenz Korn (lorenz.korn(at)uni-bamberg.de).

Fu?ball/Futsal f¨¹r Besch?ftigte (SoSe Donnerstag 17:00-18:30 Uhr/ WiSe Freitag 17:30-19:00 Uhr)

Einmal w?chentlich findet ein Fu?ball- (Sommer) bzw. Futsalkurs (Winter) f¨¹r Uni-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter statt.

Dabei soll der Spa? am Spiel und nicht der Wettkampfcharakter im Vordergrund stehen.

Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universit?t Bamberg sowohl aus dem wissenschaftlichen als auch wissenschaftsst¨¹tzenden Bereich. Daneben sind Doktorandinnen und Doktoranden aus den Graduiertenschulen sowie alle Habilitandinnen und Habilitanden herzlich willkommen!

Spielzeiten und -orte:

- Sommersemester: Donnerstags 17:00-18:30 Uhr, Rasenplatz Feldkirchenstra?e

- Wintersemester: Freitags, 17:30-19:00 Uhr, Turnhalle Feldkirchenstra?e FG2/00.09

Die Maximalteilnehmendenzahl ist 20, Kosten entstehen keine.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Valentin Werner (valentin.werner(at)uni-bamberg.de) & Florian Br¨¹tting (florian.bruetting(at)uni-bamberg.de)

Newsletter
Wenn Sie immer ¨¹ber unsere Angebote auf dem aktuellen Stand sein m?chten, dann k?nnen Sie unseren Newsletter "gesund" ¨¹ber das IAM-Portal abonnieren.

Dazu loggen Sie sich im IAM-Portal ein und klicken auf ?Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften¡°. Hier geben Sie nun unter ?verf¨¹gbare Verteilergruppen¡° das Stichwort "gesund" ein (es m¨¹sste dann ?gesund I News Gesundheitsmanagement¡° erscheinen, das klicken Sie an). Anschlie?end klicken Sie neben dem Feld auf das Plus -> jetzt m¨¹ssten Sie f¨¹r unseren Newsletter angemeldet sein und die Gruppe unter ?Verteilergruppen beigetreten¡° erscheinen (¨¹ber den gleichen Vorgang k?nnen Sie sich mit dem Minus auch wieder aus den Verteilergruppen austragen).

Weitere Informationen:

Bewegungs-Videos zur Reduktion von Verspannungen

Wir alle sitzen zu viel und zu lange. Unterbrechungen der Sitzzeiten und kurze Bewegungspausen beugen Verspannungen vor oder lindern die Beschwerden ¨C  mit einfachen ?bungen k?nnen Sie beweglich bleiben und Verspannungen effektiv vorbeugen.

Im Auftrag des Universit?ren Gesundheitsmanagements wurden im Rahmen eines Projektseminars 2017 und einer Projekt¨¹bung 2023 f¨¹r Studierende am Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft und in Kooperation mit dem Sportzentrum kurze Anleitungen f¨¹r ?bungen am Arbeitsplatz  gegen die h?u?gsten Beschwerden gedreht, die Sie mit wenig Zeitaufwand zwischendurch am Arbeitsplatz machen k?nnen

Hier geht es zu den Videos.

Tipps gegen "Zoom-M¨¹digkeit"

Die Gesunde Hochschule der Uni W¨¹rzburg hat ein paar Tipps gegen die "Zoom-M¨¹digkeit" (Ersch?pfung durch viele Online-Konferenzen) erstellt. Das PDF dazu finden Sie hier.

Und hier finden Sie eine Praxishilfe des Intitut f¨¹r Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum Umgang mit Zoom-M¨¹digkeit. Darin erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Worum handelt es sich bei Zoom-Fatigue bzw. Zoom M¨¹digkeit?
  • Wie macht sich Zoom-Fatigue bemerkbar?
  • Woran liegt die M¨¹digkeit und was kann man dagegen tun?

Online-Kurs Stressmanagement (Open vhb) der Professur f¨¹r Pathopsychologie

Die Professur f¨¹r Pathopsychologie hat einen kostenlosen, f¨¹r alle offenen OPEN vhb-Kurs zum Thema "Stressmanagement".

In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die psychologischen Hintergr¨¹nde von Stress und lernen verschiedene Methoden zur Stressbew?ltigung kennen.

Hier geht's zum Kurs.

Infos und Tipps gegen Burnout

Hier(4.5 MB, 28 Seiten) finden Sie eine Brosch¨¹re der gesetzlichen Unfallversicherung um Burnout zu erkennen, verstehen und zu bek?mpfen.

Urspr¨¹nglich f¨¹r F¨¹hrungskr?fte gedacht, ist es auch f¨¹r Mitarbeitende eine interessante Informationsquelle zu folgenden Themen:

  • Was ist eigentlich ein Burnout-Syndrom?
  • Wie entsteht Burnout?
  • Was kann man gegen Burnout tun?