PUSh - Preis der Universit?tsgleichstellungsbeauftragten in der Wissenschaft für Studentinnen mit hervorragenden Leistungen
Ein Studium ist für manche der n?chste selbstverst?ndliche Schritt nach dem Abitur, für andere ein Wagnis, unter Umst?nden begleitet von Unsicherheiten und Selbstzweifeln. Finanzielle Belastungen, fehlende Vorbilder, ungewisse Berufsaussichten – die Herausforderungen auf dem Weg an die Universit?t sind vielf?ltig und intersektional. Als Folge davon entscheiden sich Abiturientinnen* seltener für ein Studium als Abiturienten, obwohl Abiturientinnen* im Durchschnitt bessere Noten haben (Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abrufdatum: 22.04.2024). Zudem verliert die Wissenschaft auf jeder Karrierestufe Frauen – von der ersten Studienwahl bis zur Professur. Diese Leaky Pipeline wollen wir stopfen.
Mit ?PUSh“, dem Preis der Universit?tsgleichstellungsbeauftragten für Studentinnen mit hervorragenden Leistungen, setzen wir am Ende des Studiums an. Wir zeichnen Absolventinnen aus, die ihr Studium erfolgreich gemeistert haben und als Vorbild dienen. Voraussetzung ist eine mit ?sehr gut“ bewertete Master- oder Zulassungsarbeit. Insgesamt werden vier Preise vergeben, die jeweils mit 500 € dotiert sind.
Die Gleichstellungsbeauftragten Wissenschaft m?chten mit ?PUSh“ nicht nur exzellente wissenschaftliche Leistungen sichtbar machen, sondern auch anerkennen, dass diese oft unter besonderen Bedingungen erbracht werden. Der Preis ist eine Würdigung akademischen Potenzials und ein Ansto?, diesen Weg weiterzugehen.
Bewerben k?nnen sich Studentinnen aller Fachrichtungen der Universit?t Bamberg, die eine sehr gute Abschlussarbeit geschrieben haben (Diplom-, Magister-, Master- oder Zulassungsarbeit, KEINE Bachelorarbeit).
Zur Bewerbung zugelassen werden Arbeiten, die nicht ?lter als ein Jahr sind. Stichtag für die Abgabe im Prüfungsamt ist der 1. April des vorangegangenen Jahres. Au?erdem müssen die Arbeiten mit der Note "sehr gut" (1,0 oder 1,3) bewertet worden sein.
- Motivationsschreiben mit Angabe von Fach und Fakult?t, Abgabedatum der Arbeit und Endnote für die Abschlussarbeit
Das Motivationsschreiben für die Bewerbung um den ?PUSh“- Preis für hervorragende Abschlussarbeiten sollte aus drei strukturierten Teilen bestehen.
Zun?chst ist es wichtig, Ihren akademischen Werdegang und die Herausforderungen, mit denen Sie ggf. w?hrend Ihres Studiums konfrontiert waren, darzustellen. An dieser Stelle k?nnen Sie gerne Ihre pers?nlichen Erfahrungen mit etwaigen strukturellen Herausforderungen schildern, die Ihnen innerhalb Ihres Studiums begegnet sind. So stehen beispielsweise Studentinnen aufgrund von Alter, Behinderung und chronischer Erkrankung, Elternschaft und Fürsorgepflichten, ethnischer und sozialer Herkunft, Geschlecht und Geschlechtsidentit?t, finanzielle Ressourcen, Religion und Weltanschauung h?ufig vor besonderen strukturellen Hürden unterschiedlicher Art. Zum Beispiel h?ngt der Studienerfolg davon ab, ob ich die erste Person in meiner Familie bin die studiert. Blicken Sie mal zurück und reflektieren Sie.
Im n?chsten Abschnitt sollten Sie Ihre Motivation für die Bewerbung erl?utern. Warum ist Ihnen dieser Preis wichtig? Welche Bedeutung hat er für Ihre akademische oder berufliche Laufbahn? Hierbei ist es entscheidend, Ihre Leidenschaft für Ihr Fachgebiet, sowie Ihres Abschlussarbeits- Thema deutlich zu vermitteln.
Schlie?lich sollen Sie Ihre n?chsten berufliche Ziele skizzieren und erl?utern, wie der Erhalt dieses Preises dazu beitragen kann, diese zu erreichen. Zeigen Sie auf, wie Sie die erhaltenen Mittel oder die damit verbundene Anerkennung nutzen m?chten, um Ihren akademischen oder beruflichen Weg voranzutreiben.
- tabellarischer Lebenslauf
- eine Kurzfassung bzw. Abstract der wissenschaftlichen Arbeit (max. 2 DIN A4-Seiten auf Deutsch oder Englisch)
Das Abstract beinhaltet die wichtigsten Infos der Arbeit: Forschungsfrage/ -gegenstand, Methode, Ergebnisse beziehungsweise Schlussfolgerungen
- Gutachten von der Lehrperson, die die Arbeit betreut hat (kann auch direkt von der Lehreinheit an das Gleichstellungsbüro Wissenschaft gesendet werden)
- ein Exemplar der wissenschaftlichen Arbeit (im PDF-Format)
Bitte fügen Sie alle Dokumente in dieser Reihenfolge in einem PDF-Dokument zusammen und speichern es unter folgendem Dateinamen: PUSh_[Jahr]_[Nachname]_[Vorname].
Nach Ausfüllen des Bewerbungsformulars besteht die M?glichkeit, das Dokument hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass ein Zwischenspeichern des Formulars nicht m?glich ist. Sie erhalten eine automatisch generierte Empfangsbest?tigung nach Senden des Formulars. Sollten Sie diese nicht erhalten, hat uns Ihre Bewerbung nicht erreicht. Bitte prüfen sie dann zun?chst die Zuverl?ssigkeit Ihrer Internetverbindung und setzen sich erst mit uns in Verbindung, wenn es wiederholt nicht klappt.
Sollte Ihre Datei eine Gr??e von 100 MB überschreiten, laden Sie bitte nur die Bewerbungsunterlagen hoch und stellen uns die Datei ihrer Arbeit als ZIP-Datei per Mail oder über einen Datentransferanbieter zur Verfügung.
Für Rückfragen steht Ihnen Johanna Bamberg-Reinwand gerne zur Verfügung.
- Leonie Ackermann
- Y?ld?z A?ar
- Johanna Bamberg-Reinwand (keine Entscheidungsperson)
- Sebastian Franz
- Prof. Dr. Monika Heupel
- Dr. Elisa Kriza
- Dr. Jessica R?hner
- Annika Thierfelder
- Sophia Wagner
Weitergabe der Bewerbungsdaten:
- Die Namen aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschlie?lich anonymisiert weitergegegeben, sodass keinerlei Rückschlüsse auf die jeweilige Person m?glich sind.
- Die Namen werden erst ?ffentlich genannt, wenn die Preistr?gerinnen feststehen.