Analyse von Weltkulturerbe der Kolonialzeit in der Karibik

Bamberger Forschende vermitteln zerst?rungsfreie Denkmaltechnologien auf Kuba

Havanna ist eine der frühesten spanischen Gründungen in der Neuen Welt. Dieses Jahr feiert die Hauptstadt Kubas ihren 500. Geburtstag. Insbesondere die Altstadt von Havanna ist gepr?gt durch eine abwechslungsreiche Geschichte, die sich in der Vielfalt der Baustile widerspiegelt. ?Viele Geb?ude im Zentrum Havannas sind leider akut einsturzgef?hrdet, gro?e Teile schon unwiederbringlich zerst?rt. Mit gro?em Einsatz versuchen kubanische Denkmalpfleger, die wichtigsten historischen Geb?ude zu retten,“ sagt Prof. Dr. Till Sonnemann, Juniorprofessor für Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie an der Universit?t Bamberg. Gemeinsam mit seiner Kollegin Prof. Dr. Mona Hess, Inhaberin des Lehrstuhls für Digitale Denkmaltechnologien, und ihrem Mitarbeiter Dr. John Hindmarch, m?chten sie mit einem Einführungskurs zur Nutzung zerst?rungsfreier Analysemethoden in Geb?uden einen kleinen Beitrag leisten. Nach der ersten Internationalen Summerschool im Juli 2018 mit Fokus auf den Bamberger Dom bietet ?Monitoring Heritage 2019“ diesmal den Kurs in der kubanischen Welterbestadt an. Zwanzig Studierende der Denkmalpflege und Arch?ologie des Colegio Universitario San Gerónimo de La Universidad de la Habana lernen vom 23. bis 27. September zerst?rungsfreie bildgebende Verfahren wie die Arbeit mit dem terrestrischen Laserscanner oder Photogrammetrie und die Untersuchung des Untergrundes mit dem Bodenradar kennen.

?Mit dem Palacio de los Condes de Jaruco an der Plaza Vieja, welcher gerade restauriert wird, hat Dr. Sergio Raymant Arencibia Iglesias, Leiter des Studiengangs Denkmalpflege und Vizedekan des Colegio, ein spannendes Objekt zur Dokumentation ausgesucht“, sagt Till Sonnemann. Da die Bodenplatten im Patio noch nie bewegt wurden, sind die Denkmalpfleger interessiert am Verlauf der historischen Wasserleitungen unter dem Geb?ude und hoffen auf Ergebnisse des Georadars. Mit den Laserscans lassen sich verformungsgerechtes Aufma?, Grundrisse oder Schnitte und 3D-Modelle einzelner Geb?ude anfertigen und Ver?nderungen in der Bausubstanz beobachten. Mona Hess sagt: ?Wir m?chten den Studierenden vor Ort einen Einblick in diese Technologien geben. Mit ihnen k?nnen sie Geb?ude effizient digital dokumentieren und mehr über ihren Zustand erfahren.“ Diese Informationen k?nnen dann als Grundlage für den Erhalt von Geb?uden der kubanischen Hauptstadt genutzt werden.

Die internationale Kooperation wird von der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) und dem Bayerischen Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) gef?rdert, letzteres hatte zum auch in Havanna zelebrierten 250. Geburtstag Alexander von Humboldts die Zusammenarbeit angeregt.

Ihr Knowhow vermitteln Bamberger Wissenschaftler aber nicht nur in Havanna. Die Otto-Friedrich-Universit?t pflegt derzeit Kooperationen mit insgesamt 22 Partneruniversit?ten aus den L?ndern Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, Kolumbien, Kuba, Mexiko und Peru. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) und des Instituts für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte führen weltweit interdisziplin?re Projekte durch und organisieren Summer Schools.

Bild(864.1 KB): Dr. Sergio Raymant Arencibia Iglesias (v.l.), Dr. John Hindmarch, Prof. Dr. Mona Hess, Architekt Giordano Bruno Sanchez Nu?ez, und Prof. Dr. Till Sonnemann im Hof des Palacio de los Condes de Jaruco.
Copyright: Till Sonnemann/Universit?t Bamberg

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Mona Hess
Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien
Tel.: 0951/863-1634
mona.hess(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Samira Rosenbaum
Forschungskommunikation
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de