Eine gemeinsame Sprache - Erstes internationales Symposium der Bamberger Graduiertenschule für Orient-Studien

Die Suche nach einer gemeinsamen Sprache über die Grenzen der verschiedenen orientwissenschaftlichen Disziplinen hinweg stand im Zentrum des ersten internationalen Symposiums der Bamberger Graduiertenschule für Orient-Studien. Es fand vom 25. bis 26. November 2016 unter dem Titel The Orients – Diversity of a Region and Dangers of its Scholarly Representations statt. Bamberger Doktorandinnen und Doktoranden konzipierten und organisierten die zweit?tige Veranstaltung. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) f?rderte das Symposium im Rahmen seines IPID4all-Programms. Dessen Ziel ist es, die Forschung für Promovierende st?rker zu internationalisieren.

Durch die F?rderung war es den Organisatoren m?glich, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie etablierte Forschende aus der Türkei, Frankreich und Gro?britannien einzuladen. Dazu geh?rten der Osmanist Dr. Marc Aymes vom Centre national de la recherche scientifique in Paris, die Kunsthistoriker Dr. Richard Piran Mcclary von der University of Edinburgh und Dr. Tanja Tolar von der renommierten School of Oriental and African Studies an der University of London sowie der Turkologe Alp Eren Topal von der Ipek Universit?t in Ankara.

Das interdisziplin?re Gespr?ch fokussierte zum einen Fragestellungen der islamischen Architektur und Arch?ologie, zum anderen der Ideengeschichte. Im Hintergrund der vier Workshops und der anschlie?enden Diskussionen stand dabei stets die ?berlegung: Wie schaffen wir Forschenden es, über die Grenzen unserer Disziplinen miteinander zu reden und relevant zu bleiben für eine gr??ere ?ffentlichkeit? Welche Debatten und Fragestellungen betreffen die Orientwissenschaften als Ganzes? Wie k?nnen wir zusammen ein Mosaik legen, das unser Forschungsgebiet besser darstellt und dabei auf die unterschiedlichen disziplin?ren Perspektiven und Methoden zurückgreift? Denn die sogenannten Orientf?cher überspannen nicht nur eine sehr gro?e Region von Marokko bis Indonesien, und, wenn man den Islam als Religion erforscht, ebenso alle L?nder, in denen Muslime als Minderheit leben, sondern sie gehen an ihre jeweiligen Untersuchungsgegenst?nde auch methodisch sehr unterschiedlich heran. In Bamberg überwiegen literatur- und sprachwissenschaftliche sowie kunsthistorische und kulturwissenschaftliche Zug?nge. Für die Doktoranden dieser F?cher, die nach einer gemeinsamen Sprache suchen, bedeutet das, sich in fremde Disziplinen und Methoden hineinzudenken. Dieses Eindenken wurde dank der Teilnehmer und den Workshops verschiedener Disziplinen direkt w?hrend des Symposiums bef?rdert."