- Patricia Achter

Die Zukunft der Sandkerwa

BACES pr?sentiert Umfrage zur Veranstaltung

Der Vorstand des Bürgervereins 4. Distrikt hat die Sandkerwa 2017 nun endgültig abgesagt. Der Verein sieht keine Chance, die Sandkerwa zu realisieren, auch wenn die Stadt Bamberg Hilfe angeboten hat. In einem Schreiben an Oberbürgermeister Andreas Starke hei?t es: ?Die Versammlung ist zu der Auffassung gekommen, dass in der Kürze der Vorbereitungszeit das vorgeschlagene Konzept nicht mit der gebotenen Sorgfalt umgesetzt werden kann.“ Aber: Der Bürgerverein sehe den st?dtischen Vorschlag als sehr gute Grundlage für die Sandkerwa-Veranstaltungen ab 2018.

Um die Diskussion zu versachlichen, hat die Stadt Bamberg das Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES) mit einer Umfrage beauftragt. Zeitnah liegen jetzt die Ergebnisse der repr?sentativen Studie vor, die in der Stadtratssitzung vom 24. Mai 2017 vorgestellt wurden. Danach besteht für die überw?ltigende Mehrheit von 85 Prozent kein Zweifel, dass es die Sandkerwa auch weiterhin geben soll. 87 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die Sandkerwa zu Bamberg geh?re. Problematisch sehen viele Befragte, dass die Sandkerwa zu gro? geworden sei (63 Prozent); dass andererseits eine Aussetzung der Veranstaltung der lokalen Wirtschaft schaden würde (58 Prozent). Auf Grundlage dieser Ergebnisse k?nnen die Beteiligten nun Entscheidungen für die Sandkerwa 2018 treffen.

Die Details der Studie k?nnen Sie hier(459.9 KB) nachlesen.

Weitere Informationen zur Sandkerwa finden Sie auf der Webseite der Stadt Bamberg.