Erwartungen sind zu gro?

Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Tagesschulangeboten und Schulerfolg in der Schweiz

Gross sind die Hoffnungen in die freiwilligen, offenen Tagesschulen – in einigen Kantonen auch Schülerclub, Hort oder Tagesstrukturen genannt: Das Betreuungsangebot au?erhalb des Unterrichts unter Obhut der Schulen soll die Chancengleichheit und Integration f?rdern und zu besseren Schulleistungen führen. Und au?erdem soll es dazu beitragen, dass mehr Frauen ins Arbeitsleben zurückkehren.

Ob diese Wirkungen bei Schülerinnen und Schülern auch tats?chlich eintreten, das hat ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gef?rdertes Projekt an der Universit?t Bern untersucht. Das Fazit: "So, wie die Angebote heute konzipiert sind, zeigt sich nicht, was man sich erhofft", fasst Dr. Marianne Schüpbach, heute Professorin für Grundschulp?dagogik und -didaktik an der Universit?t Bamberg und Projektleiterin der Studie, das Ergebnis der mehrj?hrigen Forschungsarbeit zusammen. 

Weitere Informationen zur Studie ?Tagesschule und Schulerfolg?“ finden Sie im Internetauftritt des Lehrstuhls für Grundschulp?dagogik und -didaktik.