Smart City hautnah erleben

Die Smart City Research Lab-Projektmesse findet am 21. Juni am Maxplatz statt.

Eine digitale Zeitreise in die Bamberger Vergangenheit wagen, Wohlfühlorte in der Welterbestadt mittels einer App entdecken, einen smarten Veranstaltungskalender testen – das alles ist m?glich bei der Projektmesse des Smart City Research Labs (SCRL) der Universit?t Bamberg. Die Messe findet am Dienstag, 21. Juni, von 16:00 bis 19:00 Uhr am Maximiliansplatz vor dem Rathaus in Bamberg statt. Interessierte k?nnen sich dort über aktuelle Projekte des Forschungsnetzwerks informieren, Fragen stellen und auch schon Anwendungen testen. Das SCRL ist ein interdisziplin?res Forschungsnetzwerk der Universit?t Bamberg. Mit mehreren Forschungsprojekten unterstützt es die Stadt Bamberg auf ihrem Weg zur Smart City. Zehn Projekte stellen sich bei der SCRL-Messe vor.

Gesundheit, Mobilit?t, Wohlbefinden: Das sind nur drei Themen, zu denen im SCRL geforscht wird.

Auf dem Maxplatz mit dabei ist etwa das Projekt ?Bassd: Bamberg-spezifische Spazierg?nge“, in dem Forschende eine mobile Anwendung zur F?rderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Bamberger*innen entwickelt haben. Auf einer interaktiven Karte finden Nutzer*innen verschiedene Wohlfühlorte in Bamberg. Die App l?dt dazu ein, an diesen Orten verschiedene ?bungen durchzuführen, die die Bedürfnisse Entspannung, Aktivierung oder Geselligkeit erfüllen. Zus?tzlich sind die Orte zu mehreren Wohlfühlspazierg?ngen von 30 bis 90 Minuten verbunden. Ein weiteres Projekt ?ScanGov“ nimmt die Gesundheit am Arbeitsplatz in den Blick. Das Forschungsteam begleitet Besch?ftigte in ihrem Büroalltag, um mehr über ihre t?glichen Belastungen herauszufinden. Das Ziel der Studie ist, Zusammenh?nge von k?rperlichen und psychischen Belastungen bei Bamberger Besch?ftigten, insbesondere in Hinblick auf die Digitalisierung, besser zu verstehen.

Die Digitalisierung kann auch Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen helfen, die im mittelalterlich gepr?gten Stadtkern Bambergs immer wieder vor Hindernissen wie Treppen, Kopfsteinpflaster oder erh?hten Bordsteinen stehen. Es gibt bereits einige Vorhaben, die diesen Hindernissen mit Hilfe von Informationssystemen begegnen, etwa mit speziellen Karten oder angepasster mobiler Navigation. Allerdings ist unklar, ob diese Anwendungen für Bamberg genutzt werden k?nnen. Das Projekt ?MoMM: Mobilit?t für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen“ m?chte dieses Problem in Angriff nehmen und testet derzeit verschiedene Anwendungen und Routingalgorithmen. Auch studentische Projekte sind bei der Messe dabei. Das Team ?Digitale Zeitreise“ pr?sentiert etwa seinen virtuellen Nachbau der ehemaligen Bamberger Stra?enbahn in 3D und macht damit Lokalgeschichte mit virtueller Realit?t über das Smartphone erlebbar. Mit seiner Idee hat das Team den Hackathon Smart City Bamberg im Frühjahr 2022 gewonnen. Mit dabei ist auch die studentische Abschlussprojektarbeit ?Smart Events“: Studierende haben im Rahmen des Projekts einen smarten Veranstaltungskalender entwickelt. ?ber diese und zahlreiche weitere Projekte rund um die Smart City Bamberg k?nnen sich alle interessierten Personen bei der Messe informieren.

Weitere Informationen zum Smart City Research Lab und zum vollst?ndigen Programm der Projektmesse unter: www.uni-bamberg.de/scrl

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Eva-Maria Steger
Lehrstuhl für Informatik, insbes. Mobile Softwaresysteme/Mobilit?t
Tel.: 0951/863-3614
eva-maria.steger(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de