Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem

Wissenschaftlerinnen der Universit?t Bamberg für den Bereich Frühe Bildung beteiligt.

Ein Gremium aus 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie knapp 12 wissenschaftlichen Sachverst?ndigen hat im September 2022 für die Kultusministerien der L?nder unter Federführung der St?ndigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) ein Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem vorgelegt. Für den Bereich Frühe Bildung waren von der Universit?t Bamberg Prof. Dr. Yvonne Anders, Inhaberin des Lehrstuhls für Frühkindliche Bildung und Erziehung, und Prof. Dr. Ute Schmid, Inhaberin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme, beteiligt. Yvonne Anders ist au?erdem gew?hltes Mitglied der SWK.

Zentrale Ergebnisse des Gutachtens sind, dass Informatik ab Klasse 5 Pflichtfach in der Schule werden soll, dass in der Grundschule Informatikinhalte im Sachunterricht vermittelt werden und dass die L?nder digitale Medienbildung schon in der Kita als verpflichtendes Bildungsziel verankern sollen. Au?erdem soll die Lehrkr?ftebildung in allen Phasen entsprechend umgebaut und um Informatikthemen erweitert werden. Für die digitale Medienbildung in der Kita schl?gt die SWK unter anderem vor, sie st?rker in den Bildungspl?nen für die frühe Bildung zu verankern, die digitale Infrastruktur zu verbessern, die Fachkr?fte für die Nutzung digitaler Medien in der p?dagogischen Arbeit mit Kindern zu qualifizieren und mittels analoger Materialien bereits ein didaktisch passend reduziertes grundlegendes Verst?ndnis zentraler Informatikkonzepte spielerisch zu vermitteln. Dies ist unverzichtbar, um souver?n und kompetent mit digitalen Medien umzugehen, ist sich die SWK einig.

Das Gutachten ist zu finden unter: https://www.kmk.org/kmk/staendige-wissenschaftliche-kommission/veroeffentlichungen.html
Mehr zum Thema ?Informatik in der Grundschule” finden Sie unter: https://www.bidt.digital/blog-digitales-lernen/

Das Thema ?Informatik in der Kita" wird in folgendem Handbuchbeitrag beleuchtet: https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/medienerziehung-informationstechnische-bildung-2/warum-ki-auch-ein-thema-fuer-die-kita-ist/