Vortragsreihe über innovative Lehrkonzepte

Neue Erkenntnisse über digitale Lehre bietet die Vortragsreihe ?Bamberger Best Practices“ der Otto-Friedrich-Universit?t.

Learning Nuggets. Quiz-Circles. Flipped-Classroom. Schon mal davon geh?rt? Die M?glichkeiten digitaler Lern- und Lehrformen werden immer vielf?ltiger. Die Universit?t Bamberg erprobt seit geraumer Zeit in verschiedenen Fachbereichen innovative Konzepte und Tools. Einige der modernen Methoden werden zwischen Oktober und Januar w?hrend der ?Bamberger Best Practices in der Lehre“ vorgestellt. Die Vortragsreihe, die in Zusammenarbeit mit dem Projekt ?Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ (DiKuLe) entstanden ist, feiert in diesem Semester ihre zweite Runde. Eines vorab: Learning Nuggets hat nichts mit den bekannten Chicken Nuggets einer Fast-Food-Kette zu tun.

Den Start macht am Dienstag, 25. Oktober, Theresia Witt von der Katholischen Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Otto-Friedrich-Universit?t. Sie wird eine theologische Lernwerkstatt, die sogenannte ?TheoWerk“, vorstellen und zeigt dabei innovative Lehr-Lernarrangements, wie Filmseminare, Blended-Learning- und Flipped-Classroom-Veranstaltungen. Au?erdem wird sie darstellen, wie Virtual und Augmented Reality in religionsp?dagogischen Bildungsprozessen einbezogen werden k?nnen.

Am Donnerstag, den 24. November, stellt der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere industrielle Informationssysteme, einen Quiz-Circle als didaktisches Konzept zur F?rderung von selbstreguliertem Lernen vor und zeigt dabei, wie studentisch-generierte ?bungsaufgaben als Tool zur gezielten Klausurvorbereitung genutzt werden k?nnen. Weitere zwei Vortr?ge befassen sich im Dezember und Januar mit der F?rderung von selbstgesteuertem Lernen und dem E-Portfolio-System ?efolio“ samt einer Einführung in die E-Portfolio-Plattform ?Mahara“. Beim letzten Vortrag im Januar wird der Frage nachgegangen, ob YouTube vormacht, wie digitale Lehre funktionieren kann. Nach den Veranstaltungen ist jeweils Raum für offene Fragen und Diskussionen.

Die Veranstaltungsreihe findet online statt und ist für alle Interessierten kostenfrei zug?nglich. Eine vorherige Anmeldung über ProfiLehrePlus ist nur n?tig, falls Sie Arbeitseinheiten für das Zertifikat ?Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten“ erwerben m?chten. Veranstalter ist das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, das hochschuldidaktische Weiterbildung für Dozierende in Form eines vielseitigen Angebots bietet: offenes Seminarprogramm, das Themenzertifikat ?Lernprozessbegleitung“, Lehrberatungen und Coachings, zielgruppen-spezifische Workshops oder Teaching Analysis Polls.

Das Lehr- und Forschungsprojekt DiKuLe schafft an der Universit?t Bamberg eine koordinierte und reflektierte Entwicklung neuer L?sungen und Formate für die digitale Lehre. Dies gelingt durch die Zusammenführung des starken geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profils der Universit?t mit den Kompetenzen der dynamisch wachsenden Fakult?t für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie unter:
/zhd/projekte-prozessbegleitung/dikule/

Mehr über das Projekt DiKuLe:
/dikule/

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Lorenz Mrohs
Koordinator DiKuLe
Tel.: 0951 863-2202
lorenz.mrohs(at)uni-bamberg.de

Hannah Brodel
Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD)
Tel.: 0951 863-3105
hannah.brodel(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de