Internationale Konferenz über Skandale, Medien und Gesellschaft

Wissenschaftler*innen aus aller Welt sprechen an der Universit?t Bamberg über ihre Forschung zu politischen Skandalen und gesellschaftlicher Polarisierung.

Es war einer der bekanntesten europ?ischen Politskandale der letzten Jahre: die Ibiza-Aff?re. Im Mai 2019 sorgte ?Ibizagate“ nicht nur für Aufruhr, sondern führte auch zum Bruch der ?sterreichischen Regierungskoalition. Die Aff?re rund um den ehemaligen Vizekanzler Heinz-Christian Strache ist nur eines von vielen Themen, um das es bei der "4th International Conference in Scandalogy" gehen wird. Aus aller Welt reisen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 29. September bis 1. Oktober 2022 nach Bamberg, um sich über die neusten Entwicklungen in der Skandalforschung auszutauschen.

Der Fokus der Konferenz liegt auf politischen Skandalen unter dem Einfluss von gesellschaftlicher Polarisierung, der Spaltung entlang politischer Ideologien und Parteigrenzen sowie dem Erfolg populistischer Akteure und Themen. Mit dem Verh?ltnis zwischen Rufmord und ?ffentlicher Skandalisierung wird sich beispielsweise ein Spezialpanel aus Vertreter*innen des ?Character Assassination and Reputation Politics Research Lab“ der amerikanischen George-Mason-University besch?ftigen. Auch die aktuelle und kontroverse US-Debatte über Heldendenkm?ler soll aufgegriffen werden. Den Zusammenhang zwischen Prominenz, Politik und populistischen Einstellungen, sogenannter ?Celebrity Populism“, wird ein weiteres Panel mit Wissenschaftler*innen aus Kroatien thematisieren.

?Die Konferenz ist sehr breit aufgestellt. Wir haben Beitr?ge aus unterschiedlichen F?chern, wobei der Fokus natürlich auf der Kommunikationswissenschaft liegt“, sagen die Organisatoren Dr. Hendrik Michael vom Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und Prof. Dr. André Haller von der Fachhochschule Kufstein Tirol. Unterstützt wird die Fachtagung von der ?Ludwig-Delp-Stiftung“ und der Forschungsinitiative ?Scandalogy: Interdisciplinary Research in Scandals, Media, and Society“.

Die Konferenz wird sowohl online, als auch in Pr?senz auf dem Bamberger ERBA-Campus stattfinden. Er?ffnet wird die Tagung am Donnerstag, den 29. September, in Raum WE5/00.022 mit einer Podiumsdiskussion, zu der Dr. Andreas Schwarz (TU Ilmenau) und Dr. Benjamin Kr?mer (LMU München) eingeladen sind. Interessierte k?nnen sich bis zum 26. September über die untenstehende Webseite anmelden. Eine Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der internationalen Besetzung findet die Tagung auf Englisch statt.

Weitere Informationen: /kowi/forschung/tagungen/4th-international-conference-in-scandalogy-2022/

Mehr zum Programm finden Sie hier: /kowi/forschung/tagungen/4th-international-conference-in-scandalogy-2022/program/

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Hendrik Michael
Institut für Kommunikationswissenschaft
Tel. +49 951/863-1584
hendrik.michael(at)uni-bamberg.de

Prof. Dr. André Haller
Professur für Marketing & Kommunikationsmanagement
Fachhochschule Kufstein Tirol
Tel.: +43 5372/71819-225
andre.haller(at)fh-kufstein.ac.at

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
Redaktionsassistenz
Tel.: +49 951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de