Aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die USA geflohen, gingen manche Emigranten zur US-Armee (Fotos: Rechte by: Holocaust Memorial Center Detroit).

Ritchie Boy Si Lewen w?hrend seines Einsatzes in Europa.

?Secret Heroes“ – Verborgene Helden der Nachkriegszeit

Ausstellung des Holocaust Memorial Centers Detroit an der Universit?t Bamberg

Konzipiert wurde die Plakatausstellung vom Holocaust Memorial Center Detroit. H?hepunkt der Er?ffnung ist die Einführung in die Ausstellung, die der Direktor des Memorial Centers, Stephen Goldman, übernehmen wird. Prof. Dr. Dr. h.c. Guy Stern, einer der letzten noch lebenden ?Ritchie Boys“, wird als Kurator der Ausstellung ebenfalls vor Ort sein. 

Stern wird auch der Er?ffnungsredner eines Symposiums zum Thema ?Wortführer der ?ffentlichkeit, Stütze der Demokratie. Der Neuaufbau der bayerischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 nach 1945“ sein, das am Freitag, den 8. Februar, ab 9 Uhr am gleichen Ort (Raum 02.006) stattfinden wird. Weitere Redner sind unter anderem Dr. Helmuth Jungbauer, der Herausgeber des ?Fr?nkischen Tags“, und Dr. Hermann Balle, Ehrenvorsitzender des Verbandes der Bayerischen Zeitungsverleger (VBZV).

Der Doppelveranstaltung ging ein kommunikationswissenschaftliches Seminar an der Universit?t Bamberg voraus. Unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Behmer und Privatdozent Heinz Starkulla besch?ftigten sich die Studierenden mit der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网politik der US-Besatzungsbeh?rden ab 1945 und widmeten sich unter anderem auch den Ritchie Boys, darunter prominenten Publizisten wie Hans Habe und Stefan Heym. Den kr?nenden Abschluss dieses Seminars bilden nun die Ausstellungser?ffnung und das Symposium.

Zur Geschichte

Aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die USA geflohen, gingen manche Emigranten zur US-Armee, darunter viele Juden. In dem Ausbildungszentrum ?Camp Ritchie“, benannt nach einem früheren Gouverneur Marylands, wurden sie insbesondere für Eins?tze hinter der Front geschult, für die sie aufgrund ihrer Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur besonders geeignet erschienen. Unmittelbar nach der Landung der alliierten Truppen in Europa begannen sie, deutsche Kriegsgefangene zu verh?ren und Aufkl?rungs- und Propagandaaktionen für deutsche Soldaten und die Zivilbev?lkerung durchzuführen. Sie wurden nach Kriegsende zu wichtigen Brückenbauern zwischen Besatzern und Besetzten und brachten auch ma?geblich den Neuanfang der bayerischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 auf den Weg, die als Instrument der ?Re-education“ gedacht war und Demokratisierung bewirken sollte. 

Die Ausstellung wird bis zum 14. April 2013 im Foyer des neuen Universit?tsgeb?udes auf der ERBA-Insel (An der Weberei 5) zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.

Hinweis

Diesen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网text verfasste Maike Bruns für die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle der Universit?t Bamberg