Literatur am Ende?

Ersch?pfung in Gesellschaft und Literatur thematisiert eine Tagung der Universit?t Bamberg.

Ersch?pfter Planet, ersch?pfte Gesellschaft: In vielen Bereichen zeigen sich Ersch?pfungserscheinungen. Seit Jahren werden vermehrt physische wie psychische Entkr?ftung und Ermüdung in Form von Burnout oder Fatigue diagnostiziert. Die Corona-Pandemie laugt das Personal im Gesundheitssystem aus, viele Menschen fühlen sich in der beschleunigten Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft überfordert, wichtige Ressourcen neigen sich auf unserem Planeten dem Ende zu.

Auf der Tagung ?Literatur am Ende – Putting *Sch?pfung* in *Ersch?pfung*“ der Neueren deutschen Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t wird Ersch?pfung aus mehreren Perspektiven betrachtet. wird Ersch?pfung aus mehreren Perspektiven betrachtet. Bekannte Literat*innen werden dafür zwischen dem 16. und 18. November 2022 an die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg kommen.

Denn l?ngst ist Ersch?pfung ebenfalls wahrnehmbar in der Literatur, im Literaturbetrieb und in der Literaturwissenschaft: Die kanonischen Autoren gelten als überforscht und substanziell spiegeln sich Ersch?pfungserscheinungen in der Papierknappheit der Druckindustrie wider. An diese Beobachtungen anschlie?end wird Ersch?pfung im Rahmen der Konferenz als kulturelles Ph?nomen und Motiv untersucht und diskutiert.

Vortrag über Ersch?pfung bei Frauen

Frauen haben heute so viele M?glichkeiten wie nie zuvor. Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach spricht am Mittwoch, 16. November, ab 20.00 Uhr über ein System, das von Frauen alles erwartet und nichts zurückgibt – und darüber, wie Frauen sich dagegen auflehnen und alles ver?ndern: ihr Leben und die Gesellschaft. In unserer Gesellschaft wird Weiblichkeit auch heute noch gleichgesetzt mit Fürsorglichkeit. Frauen sind, ob in der Familie, in Beziehungen oder im Beruf, zust?ndig für emotionale Zuwendung, für Harmonie, Trost und Beziehungsarbeit – für T?tigkeiten also, die unsichtbar sind und kaum Anerkennung oder Bezahlung erfahren. Sie ?schulden“ ihre Aufmerksamkeit, ihre Liebe, ihre Zuwendung, ihre Attraktivit?t, ihre Zeit. Und k?mpfen jeden Tag gegen emotionale und sexuelle Verfügbarkeitserwartungen. Es sind laut Schutzbach diese allgegenw?rtigen Ansprüche, die Frauen in die Ersch?pfung treiben.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften statt.

Ersch?pfung als Impuls für kreative Prozesse

Rassismus, Antisemitismus, das Mitspielen der zugewiesenen Rollen in der deutschen Erinnerungskultur frustrieren und ermüden; gleichzeitig k?nnen Wut, Trauer und Ersch?pfung Impulse für kreative Prozesse sein. Max Czollek spricht und liest am Donnerstag, 17. November, um 20.00 Uhr über die dunkle Materie, die Kultur und Gesellschaft bereichern. Der Lyriker ist Autor des Bestsellers ?Desintegriert euch!“. Als Kurator der Ausstellung ?Rache. Geschichte und Fantasie“ des Jüdischen Museum Frankfurt stellt Czollek Künstler*innen vor, die jüdische Rache und Rachefantasien in popkulturellen Erz?hlungen, Comics und Filmen verarbeiten.

Alle Veranstaltungen finden An der Universit?t 5 in Raum 02.22 statt. Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen zur Tagung finden Sie unter: /germ-litvermitt/tagung-erschoepfung/

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Julia Ingold
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
erschoepfung.germ-litvermitt(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de