Ein Filmteam dreht mit Steffen Schindler.Benjamin Herges / Universit?t Bamberg

Ein Team hat den Kurzfilm über soziale Ungleichheiten im Lebensverlauf für die Multimedia-Reportage ?Leben auf ungleichen Wegen“ gedreht.

Portrait Corinna Kleinert Monica Fr?hlich / Universit?t Bamberg

Corinna Kleinert ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt l?ngsschnittliche Bildungsforschung an der Universit?t Bamberg und stellvertretende Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverl?ufe (LIfBi).

Portrait Steffen SchindlerJürgen Schabel / Universit?t Bamberg

Steffen Schindler ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf an der Universit?t Bamberg. Quelle: Jürgen Schabel/Universit?t Bamberg

?hnliche Intelligenz, unterschiedliche Bildungswege

Wie sich soziale Ungleichheiten im Lebensverlauf auswirken, schildern zwei Bamberger Forschende in neuem Kurzfilm.

?Auch wenn Kinder ?hnlich intelligent sind, schlagen sie trotzdem v?llig unterschiedliche Bildungs- und Berufswege ein“, erkl?rt Prof. Dr. Corinna Kleinert, Soziologin an der Universit?t Bamberg und stellvertretende Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverl?ufe (LIfBi). Gemeinsam mit dem Soziologen Prof. Dr. Steffen Schindler von der Universit?t Bamberg untersucht sie, wie sich soziale Ungleichheiten im Lebensverlauf auswirken. Ihr Forschungsgebiet pr?sentieren sie in einem Kurzfilm der Multimedia-Reportage ?Leben auf ungleichen Wegen“. Die Reportage, die den Forschungsschwerpunkt ?Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit“ der Universit?t Bamberg vorstellt, wurde jetzt ver?ffentlicht.

Soziale Ungleichheiten entstehen unter anderem dadurch, dass Familien unterschiedlich viel Geld und Wissen zur Verfügung haben. Die Unterschiede, die von frühester Kindheit an bestehen, wirken sich auf das sp?tere Bildungs- und Berufsleben aus. ?In unserer Forschung betrachten wir zum Beispiel den ?bergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“, schildert Steffen Schindler. Dabei untersuchen die beiden Bamberger Soziologen Einflüsse des Schulsystems.

Bessere Lernfortschritte im Gymnasium

?In Deutschland werden Kinder leistungsabh?ngig sehr früh in verschiedene Schulformen wie Hauptschule, Realschule und Gymnasium aufgeteilt“, sagt Corinna Kleinert. 2021 hat sie in einer Studie mit Soziologin Claudia Traini und Soziologe Felix Bittmann vom LIfBi verglichen, wie sich der Lernfortschritt von Schülerinnen und Schülern über fünf Jahre hinweg entwickelt. ?Wir haben festgestellt, dass Kinder mit ?hnlichen famili?ren und kognitiven Voraussetzungen im Gymnasium bessere Lernfortschritte machen als in der Realschule“, fasst Corinna Kleinert zusammen. ?Das deutet auf Schereneffekte in der Schullaufbahn hin.“ Vor allem das Leistungsniveau und die soziale Zusammensetzung einer Klasse beeinflussen demnach den Lernfortschritt der einzelnen Lernenden.

Schülerinnen und Schüler verlieren hohe Bildungsambitionen

Auch Steffen Schindler berichtet von Schereneffekten w?hrend der Schulzeit: ?Wenn leistungsstarke Schülerinnen und Schüler nicht das Gymnasium, sondern eine andere Schulform besuchen, neigen sie dazu, ihre hohen Bildungsambitionen zu verlieren.“ Sie passen ihre Bildungsziele oft an ihre Umgebung an und beenden die Schullaufbahn ohne einen h?heren Bildungsabschluss. Ein Grund dafür ist, dass in den Schularten unterschiedliche Lernumwelten existieren. ?Diese Kontexteffekte nichtgymnasialer Schulformen betreffen vor allem sozial benachteiligte Kinder“, erg?nzt Steffen Schindler. ?Schülerinnen und Schüler privilegierter sozialer Herkunft behalten ihre hohen Bildungsambitionen unabh?ngig von der Schulform h?ufiger bei.“ Diese Schlussfolgerungen zieht er in einer Studie mit Felix Bittmann, die 2021 ver?ffentlicht wurde. Sie haben leistungsf?hige Schülerinnen und Schüler untersucht, die beim ?bergang auf die weiterführenden Schulen angaben, sp?ter ein Abitur erlangen zu wollen.

Steffen Schindler und Corinna Kleinert analysierten in ihren Studien L?ngsschnittdaten des Nationalen Bildungspanels (NEPS). ?Unsere Rolle als Forschende ist es, zu zeigen, welche Rolle soziale Ungleichheit spielt, wer davon betroffen ist und welche Gründe es für unterschiedliche Entwicklungen gibt“, führt Corinna Kleinert aus. Und Steffen Schindler fügt hinzu: ?Wir sehen unsere Aufgabe darin, Wissen zu Prozessen bereitzustellen.“

Der Film über soziale Ungleichheit im Lebensverlauf ist enthalten in der Multimedia-Reportage unter: https://forschungsprofil.uni-bamberg.de/bildung-arbeit

Publikationen:
Claudia Traini, Corinna Kleinert und Felix Bittmann. 2021. How does exposure to a different school track influence learning progress? Explaining scissor effects by track in Germany. Research in Social Stratification and Mobility 76, doi: https://doi.org/10.1016/j.rssm.2021.100625.

Felix Bittmann und Steffen Schindler. 2021. Analysing Diversion Processes in German Secondary Education: School-Track Effects on Educational Aspirations. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73, 231–257, doi: https://doi.org/10.1007/s11577-021-00789-1.

Bild ?Filmdreh“(3.1 MB): Ein Team hat den Kurzfilm über soziale Ungleichheiten im Lebensverlauf für die Multimedia-Reportage ?Leben auf ungleichen Wegen“ gedreht.
Quelle: Benjamin Herges/Universit?t Bamberg

Bild ?Corinna_Kleinert“(1.5 MB): Corinna Kleinert ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt l?ngsschnittliche Bildungsforschung an der Universit?t Bamberg und stellvertretende Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverl?ufe (LIfBi).
Quelle: Monica Fr?hlich/Universit?t Bamberg

Bild ?Steffen_Schindler“(957.2 KB): Steffen Schindler ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf an der Universit?t Bamberg.
Quelle: Jürgen Schabel/Universit?t Bamberg

 

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Corinna Kleinert
Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt l?ngsschnittliche Bildungsforschung
corinna.kleinert(at)lifbi.de

Prof. Dr. Steffen Schindler
Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf
steffen.schindler(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Patricia Achter
Projektstelle Forschungskommunikation
Tel.: 0951/863-1146
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de