privat

Maike Andresen (5.v.r.) mit einem Gro?teil der Konsortialpartner beim Planungstreffen des internationalen Forschungsprojekts GLOMO im November 2017

colourbox.de

Mithilfe einer interdisziplin?ren Herangehensweise erforschen Wissenschaflterinnen und Wissenschaftler, wie sich Arbeitnehmermobilit?t und Auslandserfahrung auf Karriere, F?higkeiten und Identit?t auswirkt.

Robert Kneschke/Fotolia

Auch gesamtgesellschaftliche Fragestellungen stehen dabei im Fokus, beispielsweise die Ausl?nderfreundlichkeit einer Nation.

Joachim Wendler/Fotolia

15 Doktorandinnen und Doktoranden haben die M?glichkeit, international zu forschen und eigene Auslanderfahrungen zu sammeln.

Karrierechancen durch internationale Arbeitserfahrung verbessern

Doktorandinnen und Doktoranden für interdisziplin?res EU-Forschungsprojekt gesucht

Verbessern sich die beruflichen Aussichten eines deutschen Elektrikers, nachdem er fünf Jahre lang in Mikronesien gearbeitet hat? Oder freuen sich Arbeitgeber in Gro?britannien, wenn eine britische Apothekerin drei Jahre in Deutschland t?tig war? Welche Auswirkungen ein mehrj?hriger Auslandsaufenthalt auf die Karriere im Ausland und im Heimatland hat, ist eine der Fragestellungen des internationalen Forschungsprojekts GLOMO – Global mobility of employees.

Die Europ?ische Kommission f?rdert das Projekt mit insgesamt etwa vier Millionen Euro über die Marie-Sk?odowska-Curie-Ma?nahmen im F?rderprogramm Horizont 2020 unter der F?rderlinie excellent science. Zusammen mit fünf weiteren europ?ischen Partneruniversit?ten, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und Airbus erforscht die Universit?t Bamberg Arbeitnehmermobilit?t aus betriebs- und volkswirtschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive. ?Es ist ein unbeschreiblicher Erfolg, nach der aufw?ndigen Vorbereitung zu den knapp fünf Prozent zu geh?ren, deren Antrag bewilligt wurde“, so Prof. Dr. Maike Andresen, Projektkoordinatorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisational Behaviour, an der Universit?t Bamberg. Denn von 1.718 eingereichten Antr?gen im Jahr 2017 f?rdert die Europ?ische Kommission nur 127 Projekte, davon neun im kompetitivsten Bereich Social Sciences and Humanities.

Interdisziplin?re Forschung betreiben

Das Ziel von GLOMO ist in erster Linie, zusammen mit 15 herausragenden Doktorandinnen und Doktoranden zwischen September 2018 und August 2021 vier Aspekte der Arbeitnehmermobilit?t interdisziplin?r zu erforschen: Erstens, wie die Karriere vor dem Auslandsaufenthalt verlief. Daran anknüpfend, wie sich das Karrierekapital w?hrend der Auslandst?tigkeit entwickelt, beispielsweise fachliche und kommunikative F?higkeiten. Drittens erforscht das Forschungskonsortium den Wert dieses Karrierekapitals nach Rückkehr ins Heimatland. Und schlie?lich geht es darum, wie sich die Auslandserfahrung auf die pers?nliche Identit?t auswirkt. Mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Methoden, von Interviews bis hin zu quantitativen Datenerhebungen, untersuchen die Forscherinnen und Forscher jede dieser vier Fragenkomplexe aus individueller, organisationaler und gesamtgesellschaftlicher Perspektive.

So spielt bei den Forschungen zum Karriereverlauf vor dem Auslandsaufenthalt zun?chst die individuelle Ebene eine Rolle, also wie die Motivation für den einzelnen entsteht, ins Ausland zu gehen. Dann geht es auf der Organisationsebene darum, wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Auslandserfahrung bewerten. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene wird zum Beispiel die nationale Ausl?nderfreundlichkeit im Einwanderungsland betrachtet.

Internationalit?t erforschen und erleben

Die beteiligten Doktorandinnen und Doktoranden werden sowohl lokal an den einzelnen Universit?ten als auch über netzwerkweite Seminare in strukturierter Weise ausgebildet. Auch machen sie selbst die Auslandserfahrungen, die sie erforschen. Denn eine Voraussetzung ist, dass nationale Bewerberinnen und Bewerber vor dem Start im Programm bereits mindestens zw?lf Monate innerhalb der letzten drei Jahre im Ausland verbracht haben, sofern sie im Heimatland bleiben m?chten. Wer diese Erfahrung nicht vorweisen kann, hat die M?glichkeit, für die Doktorarbeit auszuwandern. Darüber hinaus werden die Doktorandinnen und Doktoranden weitere zehn Monate im Rahmen von Auslandseins?tzen, sogenannten Secondments, in verschiedenen L?ndern verbringen.

Insgesamt stehen 15 Stellen für Doktorandinnen und Doktoranden zur Verfügung, unter anderem in Gro?britannien und Finnland. Sie alle arbeiten gemeinsam an GLOMO, wobei jede Doktorandin und jeder Doktorand mit der eigenen Dissertation einen Beitrag leistet. ?Das wird die Herausforderung werden“, erkl?rt Maike Andresen. ?Im Prinzip ist das EU pur: Jeder hat seine Freiheiten und jeder muss sich unter dieses Dach einfügen.“ Jede Doktorandin und jeder Doktorand hat mindestens drei Betreuende aus unterschiedlichen L?ndern und arbeitet auch mit mindestens einer anderen Doktorandin oder einem anderen Doktoranden eng zusammen. ?Das ist eine sogenannte Spaghetti-Organisation: Jeder ist irgendwie mit dem anderen verbunden“, sagt Maike Andresen. Erste Forschungsergebnisse gibt es im Herbst 2019.

Siegel für internationale Arbeitgeber entwickeln

Neben dem interdisziplin?ren und dem internationalen Aspekt gibt es auch einen praktischen: Das Forscherteam entwickelt ein Audit namens International Employer, also ein Siegel für Arbeitgeber, die sehr gute Arbeitsbedingungen für internationale Mitarbeiter bieten. Dafür entwirft das Forschungskonsortium einen Kriterienkatalog, den es erstmals beim Praxispartner Airbus anwenden wird. Kriterien k?nnten sein: In welcher Sprache reden die Mitarbeiter? Gibt es einen Arbeitsvertrag auf Englisch? Wie viele Ausl?nder sind schon im Unternehmen besch?ftigt? ?Ein solches Audit gibt es noch nicht. Hier besteht die M?glichkeit, dass die Doktorandinnen und Doktoranden anschlie?end eine Organisation gründen“, führt Maike Andresen aus.

GLOMO wird auch in anderen Bereichen Wissenschaft und Praxis verbinden: Die Forscherinnen und Forscher des Konsortiums berichten in Schulen von ihren Ergebnissen und bieten Workshops für Unternehmen an. Sie informieren die ?ffentlichkeit durch YouTube-Videos. Und zur Abschlusskonferenz in Bamberg sind nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Personalmanager, Politikvertreter und die ?ffentlichkeit eingeladen.

Weitere Informationen zum Projekt, zur Bewerbung sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Projektseite www.glomo.eu.