absolutimages - Fotolia

Für das Forschungsprojekt GLOMO arbeiten Einrichtungen aus D?nemark, Gro?britannien, Deutschland, Frankreich, Finnland und den Niederlanden zusammen.

Millionen-F?rderung für wissenschaftlichen Nachwuchs

Forschungen zu Migrationsbewegungen in der Europ?ischen Union

Wenn Besch?ftigte in ein Land der Europ?ischen Union einwandern – welche Auswirkungen hat der Migrationshintergrund dann auf die Karriere? Ausgehend von dieser Frage widmen sich 15 Forschungs-Teilprojekte der Ein- und Auswanderung von Arbeitnehmenden. Gef?rdert wird das Gro?projekt mit dem Titel ?Global Mobility of Employees“ (GLOMO) mit knapp 4 Millionen Euro von der Europ?ischen Kommission im F?rderprogramm ?Horizon 2020“. Das Projekt f?llt in den Teilbereich ?Wissenschaftsexzellenz“ von ?Horizon 2020“, mit welchem wissenschaftsgetriebene grundlagenorientierte Forschung gef?rdert wird. Unter der Federführung von Prof. Dr. Maike Andresen, Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisational Behaviour, startet das Forschungsprojekt am 1. Januar 2018. Es dauert 48 Monate.

?Neben der Arbeit an dem gemeinsamen Forschungsprojekt ist das Ziel, herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in strukturierter Weise mittels eines umfangreichen Trainingsprogramms und im Rahmen von exzellenten Forschungsvorhaben auszubilden“, erkl?rt Andresen. Es handelt sich bei GLOMO um ein Innovative Training Network (ITN) – so betitelt es die Europ?ische Kommission. Hierfür arbeiten wissenschaftliche und wirtschaftliche Einrichtungen aus D?nemark, Gro?britannien, Deutschland, Frankreich, Finnland und den Niederlanden zusammen.

Bei allen universit?ren Partnern werden die vordefinierten 15 Forschungs-Teilprojekte ausgeschrieben, auf die sich interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlicher aus aller Welt ab dem 1. Januar 2018 bewerben k?nnen. Startdatum für die Mitarbeiterstellen mit einer Laufzeit von drei Jahren ist der 1. September 2018. Es besteht die M?glichkeit zur Promotion auf Basis der Teilprojekte.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Lehrstuhls.