Unterschiede beginnen in der Kindheit

Projekte aus der Bildungsforschung untersuchen Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit

Die einen schlagen sich mit drei Minijobs irgendwie durchs Leben, w?hrend andere sich mit einer gut bezahlten Stelle ein teures Feriendomizil leisten k?nnen. Mit den komplexen Gründen für Ungleichheiten in modernen Gesellschaften und ihren Folgen besch?ftigen sich nun zwei Forscherteams der Universit?t Bamberg im Rahmen des europ?ischen Forschungsprogramms ?Dynamics of Inequality Across the Life Course“ (Dynamiken von Ungleichheit im Lebensverlauf).

Eines der Forschungsprojekte hei?t ?LIFETRACK“ (?Life-Course Dynamics of Educational Tracking“). ?Wir untersuchen, wie sich verschieden organisierte Bildungssysteme langfristig auf soziale Ungleichheit auswirken“, erl?utert Prof. Dr. Steffen Schindler, Leiter des Projekts und Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf an der Universit?t Bamberg. So gehen manche Kinder vier Jahre lang gemeinsam in die Schule, andere zehn Jahre lang, bevor sie eine weiterführende Schule besuchen. Welche Folgen diese Unterschiede auf den weiteren Karriereweg haben, untersuchen insgesamt 16 europ?ische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie vergleichen aktuelle Daten zu Bildungs- und Erwerbsverl?ufen aus sechs L?ndern: D?nemark, Deutschland, England, Finnland, Frankreich und Italien. Das Team um die beiden Bamberger Professoren Steffen Schindler und Corinna Kleinert steuert hierzu die Auswertungen zum deutschen Bildungssystem bei. NORFACE f?rdert das Projekt insgesamt mit rund 1,35 Millionen Euro, wovon die Universit?t Bamberg 140.000 Euro erh?lt.

Das zweite Forschungsprojekt besch?ftigt sich mit Kleinkindern. Denn bereits im Alter von drei Jahren gibt es Entwicklungsunterschiede zwischen Kindern aus Familien mit verschiedenartigem Bildungshintergrund, zum Beispiel im Sprachstand. Wie entstehen diese und wie entwickeln sich Kinder in Gro?britannien, Deutschland und den Niederlanden weiter? Damit besch?ftigt sich Prof. Dr. Sabine Weinert, Inhaberin des Lehrstuhls für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 I – Entwicklungspsychologie an der Universit?t Bamberg. Sie leitet den Bamberger Projektteil zusammen mit Elementar- und Familienp?dagoge Prof. Dr. Hans-Günther Ro?bach und Psychologin Dr. Jutta von Maurice. Die Studie namens ?SEED“ (?Soziale Ungleichheiten und deren Effekte auf die Entwicklung von Kindern: Eine Studie mit Geburtenstichproben in Gro?britannien, Deutschland und den Niederlanden“) erh?lt eine F?rderung in H?he von etwa 1,45 Millionen Euro. Die Universit?t Bamberg bekommt 210.000 Euro von dem Gesamtbetrag.

Finanziert werden die Forschungsprojekte von NORFACE, einem Zusammenschluss mehrerer nationaler Forschungsf?rderorganisationen in Europa, wie zum Beispiel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). NORFACE w?hlte 13 Projekte aus insgesamt 170 Antr?gen aus, die nun begonnen haben. ?Die Universit?t Bamberg ist sogar in zwei der ausgew?hlten Projekte vertreten. Das unterstreicht unsere erfolgreiche Schwerpunktbildung im Bereich der Bildungsforschung und das internationale Renommee, das wir damit erreicht haben“, erkl?rt Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, Pr?sident der Universit?t Bamberg. Beide Forschungsprojekte dauern bis 2020. Die Forscherteams der Universit?t Bamberg nutzen für ihre Auswertung Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und arbeiten mit dem Bamberger Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe (LIfBi) zusammen.

Einen ausführlichen Artikel mit weiteren Informationen finden Sie online unter: www.uni-bamberg.de/news/artikel/projekte-bildungsforschung

Bild ?Schindler-Steffen“: Steffen Schindler erforscht, wie sich unterschiedliche Bildungssysteme auf den Karriereweg auswirken.(1.0 MB)
Quelle: Jürgen Schabel/Universit?t Bamberg


Bild ?Weinert-Sabine“: Sabine Weinert besch?ftigt sich damit, wie Entwicklungsunterschiede im Kleinkindalter entstehen.(2.0 MB)
Quelle: Universit?t Bamberg

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Rückfragen zu LIFETRACK:
Prof. Dr. Steffen Schindler
Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf
Tel.: 0951/863-2415
steffen.schindler(at)uni-bamberg.de

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Rückfragen zu SEED:
Prof. Dr. Sabine Weinert
Inhaberin des Lehrstuhls für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 I - Entwicklungspsychologie
Tel.: 0951/863-1900
sabine.weinert(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Patricia Achter
PR-Volont?rin
Tel.: 0951/863-1146
patricia.achter(at)uni-bamberg.de