Begrü?ung durch Konstantin Lindner, Werner H. Ritter und Andrea Kabus (v.l.n.r., Fotos: Katharina K?ppl)

Rainer Lachmann (l.) im Gespr?ch mit Karl-Heinz Dittrich, einem Fortbildungsteilnehmer der ersten Stunde

Brücke zwischen Universit?t und Schule bauen

30 Jahre ?kumenische Fortbildung für Praktikumslehrkr?fte

Bereits vor 30 Jahren haben die zwei Lehrstühle für Religionsp?dagogik eine ?kumenische Tradition ins Leben gerufen: Der Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionsp?dagogik und -didaktik und der Lehrstuhl für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts des Institut für Katholische Theologie veranstalten einmal im Jahr eine gemeinsame Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer, die Studierende der Religionsp?dagogik im Rahmen des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums betreuen. Um das Jubil?um zu feiern, hatten die beiden Lehrstühle am  14. Oktober 2011 in die R?ume der Bamberger Katholischen Hochschulgemeinde eingeladen.

Neben den aktuellen Praktikumslehrkr?ften waren zahlreiche ehemalige der Einladung gefolgt, um bei einem von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern und dem Erzbisch?flichen Ordinariat Bamberg gesponsorten Buffet nicht nur das Jubil?um zu begehen, sondern auch ein freudiges Wiedersehen zu feiern, in Erinnerungen zu schwelgen und die aktuellen Praktikumslehrkr?fte kennenzulernen.

Von gegenseitigem Wohlwollen und ?kumenischer Verbundenheit gepr?gt

In der gemeinsam gehaltenen Begrü?ungsrede betonten Prof. Dr. Dr. Werner H. Ritter von evangelischer Seite und Prof. Dr. Konstantin Linder sowie Dr. Andrea Kabus von katholi-scher Seite, wie sehr diese Veranstaltungen von gegenseitigem Wohlwollen und ?kumenischer Verbundenheit gepr?gt sind. Besonders hervorzuheben sei die Leistung des emeritierten Lehrstuhlinhabers für evangelische Theologie Prof. Dr. Dr. Rainer Lachmann. Als ?Gründungsvater“ der Fortbildungen für Praktikumslehrkr?fte im Fach evangelische Religionslehre im Jahr 1981 war es ihm ein wichtiges Anliegen, eine Brücke zwischen Universit?t und Schule zu bauen und eine gewinnbringende Begleitung der studienbegleitenden Praktika zu erm?glichen.

Bereits seit 1984 finden die Fortbildungen in ?kumenischer Verantwortung statt, nachdem die Akademische Direktorin der damaligen Fakult?t Katholische Theologie, Dr. Barbara Ort, sich dafür begeisterte. Ab dem Jahr 1993 engagierte sich auch der ehemalige Inhaber des Lehrstuhls für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts und gegenw?rtige Pr?sident der Otto-Friedrich-Universit?t, Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert, für die Fortbildungen.

Jedes Jahr an zwei Tagen im Herbst treffen sich die Praktikumslehrkr?fte abwechselnd in einem evangelischen oder katholischen Tagungshaus wie Heilsbronn oder Vierzehnheiligen. Mittlerweile tragen das Institut für Lehrerfortbildung Gars a. Inn sowie das Religionsp?dagogischen Zentrum Heilsbronn die Fortbildungsreihe finanziell. Die Themenvielfalt ist dabei gro?: Ob biblisches Lernen oder dogmatische Themen, ob meditative Elemente oder interreligi?se Aspekte – stets war und ist es Ziel dieser Veranstaltungen, den Praktikumslehrern und -lehrerinnen aktuelle religionsdidaktische Ans?tze n?herzubringen, damit diese sie an ihre Schützlinge weitergeben k?nnen. Das gegenseitige Lernen – zwischen Universit?t und Schule und zwischen den evangelischen und den katholischen Lehrkr?ften und Didaktikern – steht dabei immer im Zentrum.