Zukünftige Informationsveranstaltungen
14.05.2025: Informationsveranstaltung ?Projektlebenszyklus“
Termin: 14.05.2025, 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr | online
Beschreibung: Die gemeinsam mit den Abteilungen Haushalt und Personal sowie dem Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy (TRAc) und dem Dezernat Forschungsf?rderung und Transfer durchgeführte Veranstaltung richtet sich an alle (angehenden) Projektleiterinnen und Projektleiter sowie Projektverantwortlichen, die über eine Projektidee nachdenken oder kurz vor einer Antragstellung bei einem F?rdergeber stehen.
Mit der Veranstaltung m?chten wir einen ?berblick zu den einzelnen Lebensphasen eines Drittmittelprojektes sowie damit zusammenh?ngende Unterstützungs- und Beratungsleistungen der zu beteiligenden universit?tsinternen Bereiche vermitteln. Dazu geh?ren insbesondere Informationen zu:
- Aufgaben der Projektleiterinnen und Projektleiter bzw. Projektverantwortlichen
- Informationen zur Antragstellung
- Aufgaben des Drittmittelhaushaltes und der Personalabteilung
- Ansprechpersonen
Zielgruppe: (angehende) Projektleiterinnen und Projektleiter sowie Projektverantwortliche
Sprache: Deutsch
Anmeldung:
- verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, den 08. Mai 2025, an projektmanagement.fft(at)uni-bamberg.de
- begrenzte Zahl der Teilnehmenden – max. 25 Personen (Eingang der Anmeldung ist entscheidend)
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: projektmanagement.fft(at)uni-bamberg.de | Konstanze Schomburg, Dezernat Forschungsf?rderung und Transfer

06.12.2024 - 05.06.2025: Antragswerkstatt DRIVE4pioneers - Erfolgreich erste DRIttmittelVorhaben Einwerben
DRIVE4pioneers Kick-off: Einstieg in die wissenschaftliche Antragstellung
05.12.24, 9 - 15 Uhr | U11/00.16
DRIVE4pioneers Werkstatt: Fokus DFG-F?rderraum: Person
7 Termine, Februar - Juni 2025
- 2-t?giger Workshop zum Thema DFG-F?rderraum: Person
20.-21.02.25, 9 - 17 Uhr | U11/00.16 - Geschlecht und Vielf?ltigkeit im eigenen Antrag
03.04.25, 9 - 12 Uhr | K20/02.08 - ehem. Senatssaal - Selbstpr?sentation und Lebenslauf
08.05.25, 9 - 12 Uhr | U11/00.16 - Mittelkalkulation und das ELAN-Antragsportal
15.05.25, 9 - 12 Uhr | U11/00.16 - Der Begutachtungsprozess
22.05.25, 9 - 12 Uhr | U11/00.16 - Abschlussworkshop mit Peer-Feedback & Reflexion
05.06.25, 9 - 14 Uhr | U11/00.16
Fokus: DFG-F?rderraum: Person (7 Termine, Februar - Juni 2025)
Die neue Antragswerkstatt DRIVE4pioneers begleitet eine Gruppe von bis zu 12 Teilnehmenden, die pioneers,in einem 5-monatigen Training auf dem Weg zum eigenen Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Teilnahme ist auf 12 Personen begrenzt.
Beschreibung: Für die wissenschaftliche Karriere ist die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln ein wichtiger Bestandteil. In der Antragswerkstatt erlernen und trainieren Sie das Handwerk des Antragschreibens. Neben der Frage, was einen gelungenen Antrag hinsichtlich Form und Gliederung ausmacht, lernen Sie, die Perspektive der Begutachtenden zu antizipieren. In den Praxisteilen haben Sie Gelegenheit, in einer unterstützenden und motivierenden Atmosph?re für Ihre Projektidee einen Antrag auf F?rderung durch den Drittmittelgeber DFG zu entwickeln.
Zielgruppe: Promovierende in der Abschlussphase, Postdocs, W1-Professorinnen und -Professoren
Methoden: Theoretischer Input der Referierenden und praktische ?bungen (Einzel- und Gruppenübungen)
Sprache: Deutsch
Leitung: Dezernat Forschungsf?rderung und Transfer (Z/FFT) und Graduiertenzentrum TRAc (Universit?t Bamberg)
Anmeldung: Der Workshop ist ausgebucht.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: forschungsfoerderung.fft(at)uni-bamberg.de | Dr. Jeanine Linz, Dezernat Forschungsf?rderung und Transfer (Z/FFT)