Tagungen und Kongresse
Aktuelle Termine
Kiel | 1.–4. Oktober 2025
Der 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) findet vom 1. bis 4. Oktober 2025 in Kiel statt.
Der Titel der Tagung lautete ??berraschung, Zufall, Kontingenz. Zum Unbestimmten in Gesellschaft und Wissenschaft“.
Die lokale Ausrichtung übernimmt das Seminar für Europ?ische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel.
Im Herbst 2024 wurde der Call for Papers ver?ffentlicht. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2025.
Aberdeen (Schottland) | 3.–6. Juni 2025
Der 17. internationale SIEF-Kongress mit dem Thema "Unwriting" findet an der Universit?t von Aberdeen in Aberdeen, Schottland, statt und wird vom Elphinstone Institute for Ethnology, Folklore, and Ethnomusicology ausgerichtet. Auch Bamberger Wissenschaftlerinnen sind an der Veranstaltung beteiligt.
Die Internationale Gesellschaft für Ethnologie und Folklore (SIEF) ist eine internationale Organisation, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, die in den Bereichen Europ?ische Ethnologie, Volkskunde, Kulturanthropologie und angrenzenden Gebieten arbeiten, erleichtert und anregt. Die Gesellschaft organisiert gro?e internationale Kongresse und kleinere Workshops.
Tübingen | 16.-17. Mai 2025
Im Mai 2025 ist es wieder so weit: Die Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, der St?ndige Ausschuss für Studium und Lehre und das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Universit?t Tübingen laden ein zur Arbeitstagung zu Studienorganisation und Lehre im Fach!
- Zeit: Freitag, 16. Mai, 13 Uhr bis Samstag, 17.Mai, 13 Uhr
- Ort: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Fürstenzimmer Schloss Hohentübingen*
Die Arbeitstagung lebt vom direkten Austausch rund um die Entwicklungen in Fach-Lehre und Studienorganisation.
Aktuell bewegen folgende Themen:
- bessere Sichtbarkeit von Fach und Studieng?ngen
- inneruniversit?re Wahrnehmung der Institute
- didaktischer Umgang mit KI in der Lehre
- Studierendenbefragung an den Standorten
- Austausch zu Einführungsseminaren
- Oder oder oder
Vorschl?ge für Themen nimmt Dr. Gesa Ingendahl (188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 s.u.) gerne entgegen. Eine offizielle Einladung mit der Bitte um Anmeldung folgt im Januar. Dort wird es auch Hinweise für ?bernachtungsm?glichkeiten geben.
Dr. Gesa Ingendahl, Akademische Oberr?tin
Studienorganisation und Berufsfeldorientierung
Universit?t Tübingen, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Burgsteige 11, 72070 Tübingen
Tel: 07071 / 297 5310
Gesa.ingendahl(at)uni-tuebingen.de
Vergangene Tagungen
Regenburg | 27.-29. September 2024
Die G?rres-Gesellschaft ist eine der ?ltesten deutschen Wissenschaftsgesellschaften. Derzeit geh?ren ihr rund 3.000 Mitglieder an, die in 20 wissenschaftlichen Fachbereichen bzw. Sektionen organisiert sind. Die Leiterin der Sektion Europ?ische Ethnologie ist Heidrun Alzheimer. Allj?hrlicher H?hepunkt ist die Jahresversammlung im Herbst, bei der die Gesellschaft sowie ihre wissenschaftlichen Fachbereiche zu zahlreichen ?ffentlichen Vortr?gen und Diskussionsveranstaltungen einladen.
Die 126. Jahrestagung der G?rres-Gesellschaft vom 27. bis 29.09.2024 an der Universit?t Regensburg steht unter dem Rahmenthema "Sch?pfung und Verantwortung".
- Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
- Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben, die G?rres-Gesellschaft bittet jedoch um Anmeldung auf der Internet-Seite https://www.goerres-gesellschaft.de/service/anmeldung-zur-jahrestagung.html.
- Bitte melden Sie sich nur für die Sektion Europ?ische Ethnologie an; teilnehmen k?nnen Sie trotzdem an allen Sektionen.
Gemeinsames Programm der Sektion Europ?ische Ethnologie/Soziologie:
?Mensch - Umweltbeziehungen im ?Anthropoz?n“: Theorien – Konzepte – Alltage“
Freitag 27.09.2024
15:00 - 15:15 Begrü?ung Steets/ Treiber /Van Loon
- 15:15 – 16:00 Uhr: PD Dr. Anne Dippel, (Jena): Steinzeit und Sternzeit. Kosmologische Paradigmenwechsel in Zeiten des Klimawandels.
- 16:00-16:45 Uhr: Prof. Dr. Matthias Gro?, (Leipzig und Jena): Nichtwissen im Anthropoz?n
- 16:45 – 17:30 Uhr: Dr. Helen Ahner (Berlin): Planetarische Welt, vergangene Zukünfte, anthropoz?ne Erfahrung. Das Planetarium als Gegenstand einer Weltraumanthropologie
Samstag 28.09.2024
09:15 -.09:30 Begrü?ung/Zusammenfassung Steets/ Treiber/Van Loon/
- 09:30- 10:15 Uhr: Jana Paulina Lobe BA, (Bamberg): Von Humuskapital und Pilzpartnern. Zum Umgang mit posthumanen Materialit?ten in der gegenw?rtigen Bestattungskultur
- 10:15-11:00 Uhr: PD Dr. Silke Gülker (Berlin): Amazonien im Anthropoz?n: Suchbewegungen zum Zusammenhang von (Un)Verfügbarkeitskonstruktionen und Handeln
11:00-11:15 Kaffeepause
11:15-12:00 Uhr: Prof. Dr. Manuel Trummer (Regensburg): Zeitalter der Ungeheuer. Zur Skalierung anthropoz?ner ?ngste in den popul?ren Medien
12:00-14:00 Uhr Mittagessen:
- 14:00 – 14:45 Uhr: Janine Hauer MA (Halle) Toxische Hinterlassenschaften und soziale Welten.Chemie als Gegenstand einer Anthropoz?n-Anthropologie.
- 14:45-15:30 Uhr: Prof. Dr. Clemens Albrecht (Bonn): Salutoprudentia – vom klugen Umgang mit der Gesundheit
- 15:30-16:45 Uhr: [Valeska Flor PhD (Tübingen): ?How to train climate active citizens. A study of climate action/leadership ideas and programs“ zur Aushandlung von Klimawissen] Titel noch nicht best?tigt
Münsterschwarzach | 4.-6. September 2024
M?rchen werden erz?hlt, gelesen und vorgelesen … und sie werden gespielt. Die diesj?hrige Tagung der M?rchen-Stiftung Walter Kahn) widmet sich dem M?rchendrama, dem M?rchenspiel und anderen szenischen Verwirklichungen popul?rer Stoffe – im professionellen, künstlerischen Theater, im schulischen, privaten und halbprivaten Bereich und in den vielen Nebenformen, von denen hier nur das früher meist fahrende Gewerbe der Puppen- und Marionettentheater genannt werden soll.
Weihnachtsm?rchen bringen Kinderaugen zum Strahlen, Kinder spielen selber M?rchen; Theaterm?rchen bieten zauberhafte Illusionen und Szenen ausgelassenster Lustigkeit; gleichzeitig k?nnen M?rchenspiele zu ideologischen und p?dagogischen Zielen eingesetzt werden. Jedoch ist das M?rchentheater keineswegs nur für Kinder gedacht; vielfach sogar im Gegenteil: Ein Beispiel dafür
bieten die im 18. und 19. Jahrhundert beliebten Blaubart-Stücke. Einen Meilenstein in der deutschen Literatur- und Theatergeschichte bildet Ludwig Tiecks Kom?die Der gestiefelte Kater (1797), die auf mehreren fiktiven Ebenen spielt und die Grenzen zwischen Realit?t und Illusion (scheinbar) bricht – bis heute sind Entzauberung und parodistische Züge typische Elemente des M?rchentheaters.
In Szene gesetzte M?rchen dienten und dienen auch als Mittel der Literaturkritik, Gesellschaftskritik, Sozialkritik; ein klassisches Beispiel für den Einsatz von M?rchen und Mythos zu Zwecken der politischen Satire ist Der Drache (1943) des russischen Dramatikers Evgenij Schwarz, 1965 in unvergessener Weise von dem Schweizer Regisseur Benno Besson in Ostberlin inszeniert; dagegen reaIisiert sich der alte Drachent?termythos im Further Drachenstich in ganz anderer Weise als Folklorespektakel. Im Volkstheater wiederum dominiert oft das Derb-Komische, so schon in den Fastnachtspielen des Nürnberger Meistersingers
Hans Sachs.
Aus dem reichen Panorama des Theaterm?rchens und der popul?ren Theaterformen bietet die diesj?hrige M?rchentagung eine Auswahl, die nicht zuletzt auch zum Mitmachen einl?dt. Anleitungen, Anregungen dazu geben die Workshops Wir spielen Theater und Wir basteln Schattenspielfiguren. Sch?n ist es, ins Theater zu gehen – sch?ner noch ist das Theaterspielen.
Klicken Sie hier für weitere Informationen und zur Anmeldung.
Regensburg| 17.-20. Mai 2024
Regenburg ist an Pfingsten 2024 Austragungsort der 36. Studierendentagung der DEGKW. Dazu schreiben die Regenburger Studis:
"Unter dem Motto 'Erz?hl mir was' m?chten wir Euch nicht nur für die Erz?hlkulturforschung begeistern, sondern vielmehr einen Raum für offene Diskussionen schaffen, in welchem wir uns über die Vielfalt allt?glicher Erz?hlungen austauschen k?nnen, um gemeinsam durch aktives Erz?hlen und Zuh?ren voneinander und vor allem miteinander zu lernen."
Bis zum 21. April 2024 k?nnt Ihr Euch hier zur Teilnahme anmelden: https://dgekw-studierendentagung-2024.de/Register
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Organisationsteam der 36. DGEKW-Studierendentagung - Erz?hl mir was!
Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg
E-Mail: dgekw2024(at)gmail.com
Website: https://dgekw-studierendentagung-2024.de/Home
Instagram: https://www.instagram.com/dgekw2024/
Für die Bamberger Studierenden, die über eine Teilnahme nachdenken, gibt es eine Infoveranstaltung am Donnerstag, 18.04.2024 um 18:15 Uhr in U5/03.27. Hier kl?ren die studentischen Hilfskr?fte Simeon und Jana alle offenen Fragen.




Bamberg | 20.-22. M?rz 2024
Mit Aushandlungsprozessen, Entwicklungspotenzialen und Schutzma?nahmen in Bezug auf immaterielles Kulturerbe in l?ndlichen R?umen besch?ftigte sich die Tagung "Rural Heritage", die vom 20.-22. M?rz 2024 an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg durch die Juniorprofessur für Europ?ische Ethnologie ausgerichtet wurde. Die im Zentrum der Veranstaltung stehenden Problematiken von Vereinnahmungen und Instrumentalisierungen ruralen Erbes wurden in sechs Panels mit insgesamt 18 Fachbeitr?gen von Referierenden aus Deutschland, ?sterreich, der Schweiz, Slowenien und Schottland reflektiert. Ein Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussion, studentischer Posterausstellung zu immateriellem Kulturerbe und Wasser sowie Stadtführungen rundeten den akademischen Austausch ab.
Organisatorisches
- Eine Programmübersicht finden Sie im Flyer zur Tagung(520.4 KB).
- Auf dem Instagram-Kanal der EuroEthno wurde ein Reel zur Tagung ver?ffentlicht: https://www.instagram.com/p/C4-CU5EtZLc/
- Die Veranstaltung wurde organisiert durch Juniorprofessorin Barbara Wittmann, die derzeit Kommissionsprecherin ist.
- Die Veranstaltung war die fünfte Tagung der Kommission für die Kulturanalyse des L?ndlichen der dgekw
- Die Tagung wurde unterstützt durch das Zentrum Welterbe Bamberg, den Universit?tsbund Bamberg und die Oberfrankenstiftung.
- Die Plakate und die Flyer wurden von Hannah Feldmeier (www.graphik-sammlung.de) gestaltet.
- Die Anmeldefrist zur Teilnahme an der Tagung endete am 29. Februar 2024.
- Der Call for Abstracts endete am 15. Oktober 2023.
Kassel | 23. M?rz 2024
Die Veranstaltung 'transmortale' verknüpft die vielseitigen und vielschichtigen Forschungsans?tze zum Thema Sterben, Tod und Trauer.
- Die transmortale XIII findet am Samstag, den 23. M?rz 2024 statt.
- Sie wird gemeinsam veranstaltet vom Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universit?t Hamburg, in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Bestattungskultur und dem Museum/Zentralinstitut für Sepulkralkultur.
- Veranstaltungsort ist das Museum für Sepulkralkultur in Kassel, Weinbergstra?e 25-27, 34117 Kassel.
?ber die Veranstaltung 2024 schreiben die Organisierenden:
Die Auseinandersetzung mit dem Tod begleitet die Menschheit seit Anbeginn ihrer Tage. Er ist ein Problem der Lebenden, und so weisen alle wissenschaftlichen Forschungsbereiche, die sich mit dem (Zusammen-)Leben der Menschen befassen, auch Berührungspunkte zu Sterben und Tod, zu Abschied und Gedenken, zur Endlichkeit und zu den Versuchen auf, das Unvermeidliche zu bew?ltigen.
Die Themen Sterben, Tod und Trauer sind in den letzten Jahren in den Fokus der f?cherübergreifenden Forschung gerückt. Disziplinen wie Arch?ologie, Ethnologie, Anthropologie oder Kunstgeschichte besch?ftigen sich seit jeher mit Gr?bern und Begr?bnispl?tzen. Inzwischen interessieren sich jedoch ganz unterschiedliche Disziplinen für den Wandel der Trauer- und Bestattungskultur, zum Beispiel die Soziologie, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Geschichte, Medizin(-Ethik), Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Geschlechterforschung sowie Kultur- und Medienwissenschaften.
Der Workshop transmortale bietet eine Plattform für das Forschungsfeld Sterben, Tod und Trauer. Er richtet sich an junge Wissenschaftler:innen, die sich in der Abschlussphase einer Qualifikationsschrift befinden, aber auch an Postdocs und andere interessierte Forschende. Ihnen wird die M?glichkeit gegeben, neue Perspektiven zu entwerfen und sie in gr??erer Runde zu diskutieren. Ziel ist eine interdisziplin?re Auseinandersetzung, die empirische und theoretische Ans?tze zusammenführt und einen intensiven Austausch er?ffnet. Auf diese Weise k?nnen aktuelle Fragen und Ergebnisse interdisziplin?r beleuchtet und inhaltliche Gemeinsamkeiten transdisziplin?r zusammengeführt werden.
Zu den Vortragenden 2024 geh?rt die Bamberger Masterstudierende Jana Lobe B.A., die über "Nachhaltigkeit stirbt zuletzt? Einblicke in den grünen Umbruch der Bestattungsbranche" referieren wird.
Weitere Informationen zur transmortale XIII finden Sie hier.
Aachen | 15.-16. Februar 2024
Gemeinsam mit dem Jungen Forum der G?rres-Gesellschaft organisiert die Bisch?fliche Akademie in Aachen ein Akademisches Kolloquium zum Thema ?Freiheit“. Das Akademische Kolloquium bietet jungen Forschenden aus Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, insbesondere aus Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft
und Theologie, die M?glichkeit, eigene Arbeiten im Themenfeld von Religion und Moderne vorzustellen sowie Arbeitsfortschritte und Fragen in einer kollegialen, konstruktiven und ermutigenden Atmosph?re zu diskutieren.
Ziel der zweit?gigen Veranstaltung ist es, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einem interdisziplin?ren Umfeld die Gelegenheit zu geben, ihre Promotionsvorhaben, aber auch Abschlussarbeiten jenseits der Promotion (Habilitationen, Magister- und Masterarbeiten, Bachelorarbeiten, Seminararbeiten oder sonstige interessante Projekte) vorzustellen und zu diskutieren. Erfahrene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen werden an der Tagung in Mentorenfunktion teilnehmen.
- Zeit: Donnerstag, 15. Februar 2024 bis Freitag, 16. Februar 2024
- Ort: Bisch?fliche Akademie des Bistums Aachen, Leonhardstra?e 18-20, 52064 Aachen
- Tagungskosten: siehe Webseite
- Am Donnerstag, 15. Januar 2024, ist zudem eine ?ffentliche Abendveranstaltung geplant, bei der die Teilnehmenden des Kolloquiums mit einer Person des ?ffentlichen Lebens zum Thema ?Freiheit“ ins Gespr?ch kommen.
Die Teilnahme am Kolloquium ist mit oder ohne Projektvorstellung m?glich. Die Veranstaltung steht allen offen, also auch Nicht-Mitgliedern der G?rres-Gesellschaft.
Anmeldung
Teilnehmende müssen sich auf der Webpr?senz der Bisch?flichen Akademie über das Buchungssystem anmelden.
Call for Papers
Wenn Sie vortragen m?chten, senden Sie bitte bis zum 15. Januar 2024 einen Vortragstitel, einen kurzen Abstracts (ca. 350 W?rter) in deutscher oder englischer Sprache sowie eines kurzen akademischen Lebenslaufs jeweils an:
- Gabriel Rolfes
Bisch?fliche Akademie des Bistums Aachen
gabriel.rolfes(at)bistum-aachen.de
- Dr. Martin Barth
Generalsekret?r der G?rres-Gesellschaft
martin.barth(at)goerres-gesellschaft.de