Podcasts

Podcasts, Audio-Guides, H?rstationen ... sind in aller Ohren: Dank Smartphones und Apps sind solche Beitr?ge einfach verfügbar und beliebt. Unternehmen und Institutionen erkennen die Chancen und die Reichweite, die diese Kommunikationsform bietet, um ihre Botschaften effektiv zu vermitteln: Sie er?ffnet innovative M?glichkeiten für das Storytelling und die Markenbildung und unterscheidet sich dabei grundlegend von traditionellen Medien wie Print oder Fernsehen.

Studierende der Europ?ischen Ethnologie lernen in Lehrveranstaltungen, wie sie Audio-Formate erstellen Diese praxisorientierte Ausbildung f?rdert nicht nur das technische Know-how, sondern auch die kreative und kritische Auseinandersetzung mit Inhalt und Form. Die Studierenden erlernen, wie sie Geschichten erz?hlen und Wissen in akustischer Form aufbereiten, wodurch sie wertvolle F?higkeiten für ihre berufliche Zukunft erwerben.

Professionelles Equipment (Aufnahmeger?te, Mikrophone, Stative, Kopfh?rer) kann im Sekretariat der Europ?ischen Ethnologie ausgeliehen werden.

Ausgew?hlte Beitr?ge der so entstandenen Formate werden hier – nach Lehrveranstaltungen sortiert – pr?sentiert.